Doppelvortrag zur »Konversion von Muslimen zum Christentum« und dem »Verständnis der Religionsfreiheit in der katholischen Kirche«
08.01.2013Herr Dr. Jörn Thielmann (Universität Nürnberg-Erlangen) spricht am Montag den 14.01.2013 um 18.15 Uhr im Hörsaal II der Alten Universität (Domerschulstr. 16) im Rahmen der Ringvorlesung »Religionsfreiheit und ihre Grenzen« zur Konversion von Muslimen zum Christentum. Direkt im Anschluss, um 19.30 Uhr, wird Herr Prof. Dr. Heribert Hallermann (Universität Würzburg) das »Verständnis der Religionsfreiheit in Lehre und Praxis der katholischen Kirche« analysieren.
Für Herrn Dr. Thielmann verhält es sich mit dem Islam ein bisschen so wie mit den Katholiken: Einmal Muslim, immer Muslim. Eine Austrittsmöglichkeit kennt der Islam nicht. Dennoch konvertieren auch Muslime zu anderen Religionen, unter anderem zum Christentum. Zwar interessieren sich seit ein paar Jahren einzelne Forscherinnen auch für diese Richtung des Glaubenswechsels bei Muslimen. Dennoch ist dieses Thema, nach Herrn Thielmann, in weiten Teilen terra incognita.
Der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Hallermann will das Verständnis der Religionsfreiheit in der Lehre der katholischen Kirche darstellen und geht auch der Frage nach der praktischen Umsetzung der Religionsfreiheit seitens der Kirche nach. Noch in der ersten Hälfe des 20. Jahrhunderts hat die katholische Kirche die Gewissens- und Religionsfreiheit abgelehnt. Das II. Vatikanische Konzil hat dem gegenüber die Religionsfreiheit als Menschenrecht deklariert, das in der Menschenwürde wurzelt und allen Menschen jedweden Glaubens zukommt.
Herr Dr. Thielmann ist promovierter Islamwissenschaftler und Geschäftsführer des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa (EZIRE). Herr Prof. Dr. Hallermann ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Verfassungsrechts der lateinischen Kirche, in den Gemeinrechten und –pflichten der Gläubigen, im kirchlichen Vereinsrecht und im Ordensrecht sowie im kirchlichen Hochschulrecht. Alle Interessierten sind herzlich zu den beiden Vorträgen und der anschließenden Diskussion eingeladen.
Die Ringvorlesung »Religionsfreiheit und ihre Grenzen« an der Universität Würzburg – veranstaltet vom Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Prof. Ziebertz) und dem Lehrstuhl für Strafrecht (Prof. Hilgendorf) – möchte durch unterschiedliche Vorträge einen differenzierten Blick auf das Thema Religionsfreiheit ermöglichen und zu einer kritisch-konstruktiven Diskussion anregen. Die Vorträge finden jeweils montags 18.15 Uhr in der Alten Universität (Domerschulstr. 16) statt.