Essen und Trinken aus moraltheologischer Sicht
24.05.2012Moraltheologe Michael Rosenberger spricht am 31. Mai in der Reihe „Theologie treiben mit Würzburger Wurzeln“
Mit einem Vortrag des Linzer Moraltheologen Michael Rosenberger zum Thema „Die königliche Speise Brot – Moraltheologische Erwägungen zu Essen und Trinken“ wird am 31. Mai 2012 die Vorlesungsreihe „Theologie treiben mit Würzburger Wurzeln“ der Würzburger Katholisch-Theologischen Fakultät fortgesetzt.
Von Würzburg in die Welt – dieser Leitidee folgt die Vortragsreihe „Theologie treiben mit Würzburger Wurzeln“, die vom Verein der Freunde und Förderer der Würzburger Katholisch-Theologischen Fakultät initiiert wurde und in Kooperation mit der Katholischen Akademie Domschule organisiert wird. Der Verein mit seinem Vorsitzenden Wolfgang Weiß lädt dazu in unregelmäßiger Folge Absolventinnen und Absolventen der Fakultät ein, die ihre wissenschaftlich-akademischen Wurzeln in Würzburg haben und heute andernorts Theologie treiben.
Beim zweiten Vortrag der Reihe am 31. Mai ist der Moraltheologe Michael Rosenberger zu Gast, Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz. In seinem Vortrag „Die königliche Speise Brot – moraltheologischen Überlegungen zur Essen und Trinken“ stellt sich der 1999 in Würzburg habilitierte Theologe aktuellen Herausforderungen, denen sich eine christliche Schöpfungsethik angesichts der vielfältigen Bedrohungen für Mensch und Umwelt heute gegenübersieht.
Michael Rosenberger wurde 1962 in Würzburg geboren und 1987 in Rom zum Priester geweiht. Von 1996 bis 2002 war er wissenschaftlicher Assistent des Würzburger Moraltheologen Bernhard Fraling. 2002 erfolgte der Ruf auf den Lehrstuhl für Moraltheologie in Linz. Schwerpunkte seiner Arbeit sind u.a. Umwelt- und Schöpfungsethik, Schöpfungsspiritualität, Neurowissenschaften und Fragen des christlichen Menschenbildes.
Der Vortrag von Professor Rosenberger beginnt um 19.00 Uhr im Hörsaal 318 in der Neuen Universität am Sanderring 2, der Eintritt ist frei. Im Anschluss an den Vortrag lädt der Verein der Freunde und Förderer der Fakultät zu einem Stehempfang ein.
Download:
<link file:82501 download>Plakat zum Vortrag (PDF-Datei)