Studienabschlussfeier der Fakultät im Wintersemester 2012/2013
26.02.2013Mehr als 40 Absolventinnen und Absolventen der unterschiedlichen theologischen Studiengänge wurden im Rahmen der traditionellen Studienabschlussfeier der Würzburger Katholisch-Theologischen Fakultät feierlich verabschiedet.

„Sie können selbst daran mitarbeiten, Oasen für andere zu schaffen“, mit diesen Worten verabschiedete Professor Franz Dünzl die Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2012/2013. In seiner Ansprache ging der Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät insbesondere auf die gegenwärtige Situation von Kirche und Gesellschaft und die zukünftigen Aufgaben und Entfaltungsmöglichkeiten der mehr als 40 Frauen und Männer ein, die im vergangenen Halbjahr ihr Diplom-, Promotions- oder Lehramtsstudium in Würzburg erfolgreich abgeschlossen hatten.
In seinem Grußwort griff der Kirchenhistoriker die Leitfrage seiner ersten Vorlesung vor den neuen Absolventinnen und Absolventen am Beginn deren Studiums auf: „ob und warum es sich überhaupt lohnt, Kirchengeschichte zu studieren“. Entscheidend sei dabei die Eigenart der Theologie, nicht nur Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, sondern den Menschen zu verändern, seine Sicht der Welt, sein Gottesbild und oft auch sein Selbstverständnis.
Dünzl empfahl den Absolventinnen und Absolventen, sich wie in einer Wüste immer an der Quelle einer Oase zu orientieren und so selbst dazu beitragen zu können, Oasen im Leben anderes zu schaffen. Er wünschte ihnen, zukünftig Gefallen an ihrer „Sisyphus-Aufgabe“ zu finden, deren Last er freilich mit Verweis auf Camus‘ Interpretation mit einem Augenzwinkern zu relativieren verstand.
43 Absolventinnen und Absolventen im Wintersemester 2012/2013
Insgesamt drei Diplomtheologinnen und -theologen, 35 Lehramtsabsolventinnen und -absolventen, sieben Doctores theologiae sowie ein Habilitierter waren mit ihren Angehörigen und Freunden zur Feier eingeladen, um aus den Händen von Dekan Franz Dünzl und Studiendekan Wolfgang Weiß ihr Alumnizeugnis und den neuesten Band der Reihe „Würzburger Theologie“ mit dem Titel „HeiligSEIN und SeligSPRECHEN - Reflexionen zur Heiligenverehrung“ entgegen zu nehmen.
Akademischer Festvortrag zu katholischen Lebenswelten im 19. und 20. Jahrhundert
Den akademischen Festvortrag hielt die frisch promovierte Dr. des. Johanna Konrad-Brey. In ihren Ausführungen stellte sie die wichtigsten Ergebnisse ihrer von Prof. Wolfgang Weiß betreuten Dissertation zum Thema „Integration und Mentalität(en). Katholische Lebenswelt(en) in den Umbrüchen des 19. und 20. Jahrhunderts, dargestellt am Beispiel der Gemeinde Kleinostheim am bayerischen Untermain“ vor. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch James Crutchfield an der Gitarre und Florian Leuscher am Saxophon mit den Stücken All the Things You Are (Jerome Kern), Body & Soul (Heyman/Sour/Green), Blue Bossa (Kenny Dorham) und Joy Spring (Clifford Brown). Der Festakt endete mit den Glückwünschen des Fachschaftsvertreters Michael Feller und einem Grußwort der Alumni-Beauftragten der Universität, Michalea Thiel. An den offiziellen Teil im Hörsaal schloss sich der traditionelle Empfang im Lichthof der Universität an, der unter der Leitung von Frau Lioba Witt und einem Team der Fachschaft gewohnt stimmungsvoll vorbereitet worden war.
(Text: JP)