Intern
Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen

Archiv

Maximilian Häberlein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen, hat am 22. Mai 2023 das Rigorosum bestanden und sein Promotionsverfahren abgeschlossen.

Mehr

Der Resilienzbegriff gehört nicht zur atl. Quellensprache. Dennoch hat er hat er als Interpretationskategorie biblischer Überlieferungen mehr und mehr Beachtung gefunden. Dies vertieft der nun erschienene Tagungsband, herausgegeben von Prof. Dr. Judith Gärtner und Prof. Dr. Barbara Schmitz.

Mehr

Der Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen bietet im Wintersemester in Kooperation mit „WueDive – Digitale Innovationen durch Virtuelles und Blended E-Learning“ ein Seminar an, das das theologische Thema Gottesbilder mit Möglichkeiten der Augmented Reality verknüpft.

Mehr

Neue Perspektiven für biblische Exegese sowie den jüdisch-christlichen Dialog: Gastvortrag der amerikan. Bibelwissenschaftlerin Prof. Dr. Amy-Jill Levine, Co-Autorin von The Jewish annotated New Testament, zur Veröffentlichung der deutschen Übersetzung „Das Neue Testament jüdisch erklärt“

Mehr

Am 17.01.2022 besuchten rund 35 Teilnehmerinnen die Informationsveranstaltung „Theologinnen jenseits von Pastoral und Wissenschaft“. Die stellvertretenden Frauenbeauftragten Julia Rath und Tobias Weyler luden dazu drei Theologinnen mit eher untypischen Berufen ein, von ihrem Karriereweg zu berichten.

Mehr