Benedict Schöning
Dr. Benedict Schöning

Projekt
Authentifizierungsstrategien in Jer 26–29. Die Glaubwürdigkeit biblischer Texte im Kontext der Kultur der Digitalität (Arbeitstitel).
Publikationen
Monographien
Geschwisterlichkeit lernen. Die Aufstiegserzählung Davids (1 Sam 16,1 – 2 Sam 5,5) theologisch neu beschrieben (BWANT 223), Stuttgart 2019. [Rezension: https://doi.org/10.17879/thrv-2020-2823 ]
mit Thomas Hieke: Methoden alttestamentlicher Exegese (Theologie Kompakt), Darmstadt 2017.
Drei Dinge sind es, die mir zu wunderbar sind, und vier, die ich nicht begreife. Bileams Segen über Israel (Num 22,41 – 24,25) (BThSt 132), Neukirchen-Vluyn 2013.
Aufsätze und Beiträge
Funktionieren in der Krise. Digitale Technologien und digitalitierte Techniken in der Hochschullehre, in: Brieden, Norbert/Mendl, Hans/Reis, Oliver/Roose, Hanna (Hg.): Digitale Praktiken (Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 12), Babenhausen 2021, 48–59.
Das Zitat im Kommentar. Stimmen im Autoritätsgefüge zwischen Tradition, Rezeption und Aktualisierung, in: Dohmen, Christoph (Hg.): Das Alte Testament und
seine Kommentare. Literarische und hermeneutische Orientierungen (SBB 81), Stuttgart 2021, 196–216.
Präsenz: Zurück in die Zukunft der vergangenen Hochschullehre? in: feinschwarz.net, online verfügbar unter: https://www.feinschwarz.net/praesenz-zurueck-in-die-zukunft-der-vergangenen-hochschullehre/, 2020.
Hochschuldidaktik unter der Bedingung der Kultur der Digitalität. In: Giercke-Ungermann, Annett/Handschuh, Christian (Hg.): Digitale Lehre in der Theologie. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen (Theologie und Hochschuldidaktik 11), Berlin 2020, 113–126.
Alles stabil. Lektürebericht eines Theologen zu Armin Nassehis „Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft“, in: Cursor_ Zeitschrift für explorative Theologie 3 (Theologies of the Digital) 2019. Online verfügbar unter https://cursor.pubpub.org/pub/schoeningh-review-nassehi.
Saul, der Proto-Versager. Der erste König Israels als Bild für eine in sich problematische Herrschaftsform, in: Grieser, Heike u.a. (Hg.): Der Herrscher als Versager?! Vergleichende Perspektiven auf vormoderne Herrschaftsformen (Kraftprobe Herrschaft 1), Göttingen 2019, 143–165.
Skizzen einer Theologie der Digitalität – eine Nachlese zu #theodigital, in: y-nachten.de. Online verfügbar unter https://y-nachten.de/2018/11/skizzen-einer-theologie-der-digitalitaeteine-nachlese-zu-theodigital/, 2018.
Wann brachte David Goliats Kopf nach Jerusalem? Eine Prolepse als Leseanleitung der Aufstiegserzählung Davids, in: Müllner, Ilse/Schmitz, Barbara (Hg.): Perspektiven. Biblische Texte und Narratologie (SBB 75), Stuttgart 2018, 177–191.
Art. Amon, in: Wissenschaftliches Bibellexikon (WiBiLex). Online verfügbar unter https://www.bibelwissenschaft.de/de/stichwort/13265/, 2017.
Art. Pekach, in: Wissenschaftliches Bibellexikon (WiBiLex). Online verfügbar unter https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/30627/, 2017.
Art. Pekachja, in: Wissenschaftliches Bibellexikon (WiBiLex). Online verfügbar unter https://www.bibelwissenschaft.de/de/stichwort/30639/, 2017.
Gott ruft zur Umkehr. Kontext und Kohärenz von Ps 50, in: BZ 60 (2016), 209–227.
„Und der Zorn entbrannte“. Funktion und Pragmatik einer alttestamentlichen Formel, in: BN NF 170 (2016), 89–100.
mit Michael Hölscher: Auf Eselspfaden durch die Bibel. Über die tragende Rolle eines unterschätzten Lasttieres, in: BiKi 4 (2016), 218–223.
Die Prüfung Bileams in Num 22,21–35. Die Eselinerzählung kanonisch gelesen, in: PZB 24,2 (2015), 95–117. Online verfügbar unter https://www.protokollezurbibel.at/index.php/pzb/article/view/1110.
Rezensionen
Fischer, Irmtraud /Claassens, Juliana (Hg): Prophetie Stuttgart 2019 in: Biblische Bücherschau 5/2020.
Thiel, Marie-Jo /Feix, Marc (Hg.): Le défi de la fraternité. The Challenge of Fraternity. Die Herausforderung der Geschwisterlichkeit (Theology East - West/Theologie Ost – West 23), Berlin u.a. 2018, in: ET-Studies 10,1 (2019).
Gärtner, Judith /Schmitz, Barbara (Hg.): Exodus. Rezeption in deuterokanonischer und frühjüdischer Literatur (DCLS 32), Berlin 2016, in: BN NF 176 (2018), 130–132.
Birgit Jeggle-Merz u.a. (Hg.): Das Wort Gottes hören und den Tisch bereiten. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten (Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae, 2). Stuttgart 2015, in: Biblische Bücherschau 8/2016.
Birgit Jeggle-Merz u.a. (Hg.): Gemeinsam vor Gott treten (Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae, 1). Stuttgart 2014, in: Biblische Bücherschau 3/2015.
Ederer, Matthias: Aufbrüche zur Exodustheologie. Das Itinerar Num 33,1-49 als theologische Deutung der Wüstenzeit Israels (SBS, 231) Stuttgart 2014, in: Biblische Bücherschau 8/2015..
Fischer, Georg: Theologien des Alten Testaments (NSK AT 31), Stuttgart 2012, in: BN NF 163 (2014), 144–145.
Auszeichnungen und Preise
2018: Dissertationspreis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2017: Emerging Scholar Fellowship, Catholic Biblical Association of America
2017: Lehrpreis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2015-2017: Mitglied der Gutenberg-Akademie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Curriculum vitae
2007-2012: Studium der Katholischen Theologie (Diplom) in Mainz und Luzern
2012-2013: Assistenz bei der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
2013-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Altes Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
17.10.2018: Promotion zum Dr. theol. (summa cum laude). Titel der Dissertation: „Geschwisterlichkeit lernen. Eine Neueinschätzung der Theologie der Aufstiegserzählung Davids (1 Sam 16 – 2 Sam 5,5).“
2020-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Nachwuchsgruppe Herrschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der JMU Würzburg (Post-Doc).