Lehrveranstaltungen SS 07
Prof. Dr. Theodor Seidl
01 050 Vorlesung: Anklage und Lobpreis. Isreals Geschichtserfahrungen in den Psalmen.
Zeit: | Dienstags, 11.00-13.00 Uhr, 2-std. |
Ort: | HS 127 |
Beginn: | 17.04.2007 |
Zielgruppe: | Diplomstudiengang und Lehramt verteift (geeignet für ausländische Priester im Dienst der Diözese) |
Zum Thema: | Die großen Stationen seines geschichtlichen Werdens hat Israel nicht nur in den bekannten Erzählzyklen des Pentateuch und des DtrG gedeutet, sondern auch in der dichterischen Reflexion mancher Psalmen kunstvoll verarbeitet. Dies vollzieht Israel gläubig, nämlich in Anklage und Lobpreis seines Gottes. Die Vorlesung wird sich besonders den sog. "Geschichtspsalmen" widmen und u.a. Ps 105; 114/115 und Ps 89 auslegen. |
Literatur: |
|
01 051 Vorlesung: "Was ist der Mensch, dass Du an ihn denkst?" Grünzüge einer Anthropologie des Alten Testaments
Zeit: | Montags, 10.00-11.00 Uhr, 1-std. |
Ort: | HS 127 |
Beginn: | 16.04.2007 |
Zielgruppe: | Für alle theologischen Studiengänge, Überblicksvorlesung (geeignet für ausländische Priester im Dienst der Diözese) |
Zum Thema: | Das Altes Testament stellt selbst mehrfach die Frage nach der Identität des Menschen (Ps 8,5; Ijob 7,17) und manifestiert damit seinen hohen anthropologischen Reflexionsstand. Der Versuch der Vorlesung, die vielfältigen Aussagen über Mensch und Menschsein im Alten Testament zu sammeln und kritisch zu vergleichen, lässt sich von der Maxime H. Brauns leiten: "Der Mensch als Mensch impliziert Gott" (Ges. St. zum NT und seiner Umwelt, 1962, 314): Alttestamentliches Sprechen vom Menschen spiegelt Vorstellungen und Bilder des Gottes Israel wider. So bildet eine Anthropologie des Alten Testaments die Basis für jegliche alttestamentliche Gotteslehre. Die Vorlesung wird die konträren alttestamentlichen Menschenbilder an Hand von Texten diskutieren und dazu die einschlägigen anthropologischen Termini des Hebräischen erläutern, die eine vielfältige Wirkungsgeschichte erfahren haben. |
Literatur: |
|
01080 Hauptseminar: Hethiter, Hebräer und frühe Stätten der Christenheit - Interdisziplinäres Hauptseminar zur Vorbereitung einer wissenschaftlichen Exkursion nach Zentralanatolien (17.-28.09.07) zus. mit Prof. Wilhelm, Lehrstuhl für Altorientalistik.
Zeit: | Dienstags, 16.30-18.00 Uhr, 2-std. |
Ort: | Zimmer 227 |
Beginn: | 17.04.2007 |
Zielgruppe: | Alle theologischen Studiengänge |
Arbeitsweise: | Referate und Diskussion |
Thema: | Das Hauptseminar führt in die Grundlagen der Geschichte, Kultur und Religion der Hethiter und in die Geographie und Geopolitik Zentralanatoliens im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. ein. Die einzelnen Ziele der Exkursion werden topographisch, archäologisch und historisch vorgestellt. Die Einflüsse der hethitischen Kultur auf Religion und Geschichte des Alten Israel sind dabei von besonderem Interesse. Eingeführt werden auch die zentralen Orte des Frühchristentums (Antiochia und Tarsus), die ebenfalls auf der Exkursion besucht werden. Das Hauptseminar richtet sich v.a. an die TeilnehmerInnen der Exkursion, ist jedoch für alle InteressentenInnen offen. |
Literatur: |
|
01 059 Sprachwissenschaftliche Übung: Hebräische Lektüre I: Die Jona-Erzählung
Zeit: | I: Montags, 13.00-14.00 Uhr, 1-std. |
Ort: | I: Zimmer 226 |
Beginn: | 16.04.2007 |
Zielgruppe: | Absolventinnen und Absolventen unserer Hebräischkurse. Die Übung ist die konsequente und nachdrücklich zu empfehlende Fortsetzung des hebräischen Sprachkurses; nur so können die Hebräischkenntnisse für das exegetische Hauptstudium und das Exegeticum aufrechterhalten und vertieft werden. Es wird dringend geraten, den Lektürekurs zu Beginn des Hauptstudiums und nicht erst im Exegeticumsemester zu besuchen. |
Gegenstand und Ziel: | Im Rahmen einer kursorischen Lektüre der Sintflutperikope Gen 6-8 sollen die Grundlagen der althebräischen Grammatik und Syntax wiederholt und vertieft werden. |
01 060 Sprachwissenschaftliche Übung: Hebräische Lektüre II: Das Hohelied
Zeit: | Dienstags, 15.00-16.00 Uhr, 1-std. |
Ort: | Zimmer 227 |
Beginn: | 17.10.2006 |
Zielgruppe: | Alle, die ihre Hebräischkenntnisse vertiefen wollen und bereits an einem Hebräisch-Lektürekurs teilgenommen haben. |
01 061 Sprachwissenschaftliche Übung: Ugaritisch II. Das Epos von Aqhat und Danil. Lektüre ausgewählter Texte aus KTU 1.17-19
Zeit: | Montags, 14.00-16.00 Uhr, 2-std. |
Ort: | Zimmer 227 |
Beginn: | 16.04.2007 |
Zielgruppe: | Diplomstudierende und InteressentInnen aller Fakultäten. |
Voraussetzung: | Hebräischkenntnisse oder Kenntnisse in einer anderen semitischen Sprache. |
Gegenstand und Ziel: | Kursorische Lektüre des Aqhat-Epos, der für die alttestamentlichen Themen Königtum, Ahnenkult, Traum und Theoxenie relevant ist. |
Literatur: |
|
01 081 Oberseminar: Vorstellung von aktuellen Forschungsprojekten (zus. mit Prof. Rechenmacher, Biblische Einleitungswissenschaft)
Zeit: | Jeweils freitags, Blockveranstaltung, 2-std. |
Ort: | Zimmer 227 |
Zielgruppe: | Diplomanden, Doktoranden, Habilitanden |
Voraussetzung: | Einladung durch den Leiter |
Dr. Stephanie Ernst
01 062 Sprachkurs: Einführung in das Biblisch-Semitische Denken II
(=Hebräischer Grundkurs II)
Zeit: | Montags und Dienstags, 13.00-14.00 Uhr s.t., 2,5-std. |
Ort: | Zimmer 227 |
Beginn: | 16.04.2007 |
Zielgruppe: | Studierende des Diplomstudienganges |
Wichtiger Hinweis des Prüfungs- ausschusses: | Da zur Anmeldung für das Vordiplom am Beginn des Prüfungssemesters der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Hebräischkurs bzw. am Kurs für Biblisch-Semitisches Denken vorliegen muss (in der Regel handelt es sich um das 4. Semester), werden die Studierenden darauf hingewisen, dass sie den Kurs im 1. bzw. 2. Semester beginnen müssen. |
01 075 Proseminar: Einführung in die Methoden der alttestamentlichen Exegese
Zeit: | Dienstags, 14.00-16.00 Uhr, 2-std. |
Ort: | Zimmer 227 |
Beginn: | 17.04.2007 |
Zielgruppe: | Studierende der Lehramtsstudiengänge (vertieft und nicht vertieft) |
Thema: | Kann man die Textaussagen eines alttestamentlichen Textes erschließen, dessen Entstehungszeit über 2000 Jahre zurückliegt, dessen zeitgeschichtlichen und sozialen Hintergrund wir nur bruchstückhaft kennen und der zudem eine Fortschreibung erfahren hat? Gibt es die eine "richtige" oder "ursprüngliche" Aussage? Oder betreibt man am besten die Auselgung am uns überlieferten Endtext, da der "ursprüngliche" Bibeltext und seine Absicht ohnehin nicht mehr zu erreichen sind? Die alttestamententliche Methodendiskussion spiegelt diese Extrema wider. Über eine Einführung in das Methodenspektrum soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alttestamentlicher Texte erreicht werden. |
Literatur: | In der ersten Seminarsitzung wird eine ausführliche Literaturliste ausgegeben. |
Pd. Dr. David Volgger
01073 Seminar: Die Verseinteilung und das masoretische Akzentsystem im Buch Deuteronomium
Zeit: | Blockveranstaltung, 2-Std. (28.06.-30.06.2007) |
Ort: | Zimmer 227 |
Beginn: | 28.06.2007 |
Zielgruppe: | Studierende des Diplomstudienganges |
Anmeldung: | 16.-20.04.2007 im Sekretariat für Altes Testament |
Voraussetzung: | Hebräischkenntnisse |
01074 Seminar: Die Pausalformen im Buch Deuteronomium
Zeit: | Blockveranstaltung, 2-Std. (28.06.-30.06.2007) |
Ort: | Zimmer 227 |
Beginn: | 28.06.2007 |
Zielgruppe: | Studierende des Diplomstudienganges |
Anmeldung: | 16.-20.04.2007 im Sekretariat für Altes Testament |
Voraussetzung: | Hebräischkenntnisse |
Dipl.-Theol. Rainer Albert
01 001 Sprachkurs: Bibel-Hebräisch II
Zeit: | Montags und mittwochs 18.15-19.30 Uhr, 3-std. |
Ort: | Zimmer 227 |
Beginn: | 16.04.2007 |
Zielgruppe: | Diplomstudiengang und HörerInnen aller Fakultäten |
Sebastian Diez (Wissenschaftliche Hilfskraft)
Tutorium zu Biblisch-Semitisches Denken II = Hebräischer Grundkurs II
Zeit: | nach Vereinbarung, 1-std. |
Ort: | Zimmer 227 |
Thematik: | Fakultatives Angebot zur Einübung und Vertiefung der im Sprachkurs erworbenen Kenntnisse |