Professur für Biblische Einleitung Prof. Dr. Veronika Bachmann
Prof. Dr. Veronika Bachmann
Bibrastraße 14
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail.

Mich interessieren kulturell-religiöse Transformationsprozesse in der Geschichte Palästinas/Israels des 1. Jt. v. Chr. und das Ringen um Identität(en) in nachexilischer Zeit, wie es sich in biblischen und nichtbiblischen Quellen manifestiert. Einen Schwerpunkt bilden frühhellenistische innerjudäische Tora- und Ordnungsdiskurse sowie die Pluriformität biblischer Erzählungen in hellenistisch-römischer Zeit. Nicht zuletzt geht es mir darum, die Texte des Tanach und der Septuaginta, aber auch apokryphe Texte als gemeinsames Erbe von Judentum und Christentum (und dann auch Islam) ernst zu nehmen.
- Seit April 2025 Inhaberin der Professur für Biblische Einleitung und biblische Hilfswissenschaften an der Universität Würzburg
- 2022–März 2025 Privatdozentin an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Leiterin des Fachbereichs Theologie und Religion an der Paulus Akademie in Zürich
- 2022 Habilitation im Fach Altes Testament mit der Arbeit „‘Und ihre Gesetze sind anders …‘ (Est 3,8). Ein neuer Beitrag zur masoretischen Esterbuchversion im innerjudäischen Tora- und Gesetzesdiskurs“
- 2018–2020 Lehrvertretung im Fach Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Luzern
- 2013–2022 Dozentin am Religionspädagogischen Institut RPI der Universität Luzern mit fachlichem Schwerpunkt Altes Testament und Bibeldidaktik
- 2012 Lehrvertretungen im Fach Altes Testament an den Theologischen Fakultäten in Zürich (Frühjahr 2012) und Luzern (Herbst 2012)
- 2010–2012 Postdoc-Projekt zum Esterbuch in seinen antiken Erzählvarianten am religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (mit Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds/SNF)
- 2010 Promotion zur Dr. theol. an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich mit der Arbeit „Die Welt im Ausnahmezustand. Eine Untersuchung zu Aussagegehalt und Theologie des Wächterbuches (1 Hen 1–36)“ (nostrifiziert durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen)
- 2007 Einjähriger Forschungsaufenthalt in den USA am Department of Near Eastern Studies der University of Michigan, Ann Arbor, MI (Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds/SNF)
- 2003–2009 Doktorandin und wissenschaftliche Assistentin am Theologischen Seminar der Universität Zürich (Lehrstuhl von Prof. Dr. Thomas Krüger)
- 2003 Lizentiat in Theologie als Hauptfachstudium
- ab 1996 Studium der Theologie, Altorientalistik und Philosophie an den Universitäten Freiburg i. Ue., Bern und an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 1974 geboren in Luzern, Schweiz
I. Fachwissenschaftliche Publikationen
a) Monographien
Bachmann, V., Verdrehtes Recht versus Tora. Zur theologischen Bedeutung der Gesetzesthematik im hebräischen Esterbuch (BZSup 8), Paderborn 2023.
Bachmann, V., Die Welt im Ausnahmezustand. Eine Untersuchung zu Aussagegehalt und Theologie des Wächterbuches (1 Hen 1–36) (BZAW 409), Berlin/New York 2009.
b) Herausgeberschaft
Bachmann, V./Schellenberg, A./Ueberschaer, F. (Hg.), Menschsein in Weisheit und Freiheit. Festschrift für Thomas Krüger (OBO 296), Leuven/Paris/Bristol 2022.
c) Zeitschriftenartikel
Bachmann, V., Die Eigenheiten biblischen Erzählens, in: BiKi 78/3 (2023), 136–143.
Bachmann, V., 'Apokalyptisch' oder: Wenn das Hier und Jetzt nicht alles ist. Eine biblische Perspektive, in: Liturgisches Jahrbuch 73/2 (2023), 83–94.
Bachmann, V., Jesus Ben Sira 24. On Wisdom, Who Has Found an Earthly Dwelling Place, in: European Judaism 54/1 (2021), 91–98.
Bachmann, V., En la pista de un orden sólido. Sobre los comienzos de la escritura apocalíptica en el judaísmo antiguo, in: Selecciones de Teología 54 (2015), 107–114.
Bachmann, V., Einer tragfähigen Ordnung auf der Spur. Zu den Anfängen apokalyptischen Schreibens im antiken Judentum, in: Concilium 50 (2014), 253–261.
Bachmann, V., Unterhaltung mit Tiefgang. Das Esterbuch (Teil 1), in: BiLi 87/1 (2014), 50–55.
Bachmann, V., Drei Frauen am Hof. Das Esterbuch (Teil 2), in: BiLi 87/2 (2014), 134–140.
Bachmann, V., Gewalt, die aufschreckt. Das Esterbuch (Teil 3), in: BiLi 87/3 (2014), 215–220.
Bachmann, V., Erinnerung als Auftrag. Das Esterbuch (Teil 4), in: BiLi 87/4 (2014), 316–321.
Bachmann, V., The Esther Narratives as Reminders – For Jews and for Christians, in: European Judaism 47 (2014), 117–126.
Bachmann, V.: Wenn Engel gegen Gott freveln – und Menschen mittun. Das Wächterbuch
(1 Hen 1–36) als frühhellenistischer Diskussionsbeitrag zum „Bösen“, in: Jahrbuch für biblische Theologie 26 (2012), 85–114.
Bachmann, V., The Book of The Watchers (1 Enoch 1–36). An Anti-Mosaic, Non-Mosaic, or Even Pro-Mosaic Writing? In: Journal of Hebrew Scriptures 11 (2011) 1–23.
Bachmann, V., Rooted in Paradise? The Meaning of the ‘Tree of Life’ in 1 Enoch 24–25 Reconsidered, in: Journal for the Study of the Pseudepigrapha 19 (2009) 83–107.
Oliver, I. W./Bachmann, V., The Book of Jubilees: An Annotated Bibliography from the First German Translation of 1850 to the Enoch Seminar of 2007, in: Henoch 31/1 (2009) 123–164.
Bachmann, V., Die biblische Vorstellungswelt und deren geschlechterpolitische Dimension. Methodologische Überlegungen am Beispiel der ersttestamentlichen Kategorien ‘rein’ und ‘unrein’, in: Lectio difficilior 2 (2003).
d) Beiträge in Sammelbänden
Bachmann, V., On Different Laws and Kings. The Hebrew Book of Esther and its Theology, in: Bezold, H./Joachimsen, K. (Hg.), Esther. Themes and Issues [in Vorbereitung].
Bachmann, V., Silvia Schroer (*1958) – Bildforschung und feministische Exegese, in: Holderegger, A./Leimgruber, S./Schroer, S. (Hg.), Theologisches Schaffen in pluraler Gesellschaft. Schweizer Theologinnen und Theologen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts [in Vorbereitung].
Bachmann, V., Assessing Wealth in a Foreign Context. Insights from Daniel, Esther and Tobit, in: Altmann, P./Ueberschaer, F./Ueberschaer, N. (Hg.), Confererence Volume [in Vorbereitung].
Bachmann, V., Ester oder: Wenn Lesarten sprechend sind. Hermeneutische Reflexionen auf der Basis der jüngeren Esterbuchforschung, in: Finsterbusch, K./Kraus, W./Rösel, M. (Hg.), Update Exegese 2.3: Grundfragen gegenwärtiger biblischer Frauen- und Geschlechterforschung, Leipzig [in Vorbereitung].
Bachmann, V., Wenn Bäume reden. Eine Neubewertung der Frage nach der kritischen Position der Jotamfabel (Ri 9,8–15), in: S. Münger/N. Rahn/P. Wyssmann (Hg.), „Trinkt von dem Wein, den ich mischte!“ „Drink of the wine which I have mingled!“ Festschrift für Silvia Schroer zum 65. Geburtstag (OBO 303), Leuven/Paris/Bristol 2023, 1–17.
Bachmann, V., Baschankühe in Samaria? Erwägungen zur Bildsprache in Amos 4,1, in: dies./A. Schellenberg/F. Ueberschaer (Hg.), Menschsein in Weisheit und Freiheit. Festschrift für Thomas Krüger (OBO 296), Leuven/Paris/Bristol 2022, 149–166.
Bachmann, V., Mehr als „Wein, Weib und Gesang“? Zur Bedeutung der Bankettszenen in
den Esterbuchversionen EstMT und EstLXX, in: M. Lau/M. Schmidt/Th. Schumacher (Hg.), Sprachbilder und Bildsprache. Studien zur Kontextualisierung biblischer Texte. FS Max Küchler (NTOA 121), Göttingen 2019, 353–37.
Bachmann, V., Der persische Königshof als Bühne für Variationen um die Themenkomplexe Macht und Identität. Ein vergleichender Blick auf die Estherbuchversionen EstMT, EstLXX und EstA, in: J. Frey/C. Clivaz/T. Nicklas (Hg.), Between Canonical to Apocryphal Texts. Processes of Reception, Rewriting, and Interpretation in Early Judaism and Early Christianity (WUNT 419), Tübingen 2019, 103–125.
Bachmann, V., 13–17.2.3.5 Five Scrolls: Secondary Translations: Ethiopic Translation(s): Esther, in: A. Lange/E. Tov (Hg.), Textual History of the Bible 1C: The Hebrew Bible, Leiden/Boston 2017, 474–475.
Bachmann, V., 17.2.2 Esther: Masoretic Texts and Ancient Texts Close to MT, in: A. Lange/E. Tov (Hg.), Textual History of the Bible 1C: The Hebrew Bible, Leiden/Boston 2017, 385–388.
Bachmann, V./Lange, A., 13.2.2 Ruth: Ancient Hebrew Texts: Masoretic Texts and Ancient Texts Close to MT, in: A. Lange/ E. Tov (Hg.), Textual History of the Bible 1C: The Hebrew Bible, Leiden/Boston 2017, 307–315.
Bachmann, V., Himmelsmänner, verführt von Menschenfrauen? Die frühjüdischen Versionen der Erzählung über die Verbindung von „Gottessöhnen“ mit „Menschentöchtern“
(Gen 6,1–4), in: E. Schuller/M.-Th. Wacker (Hg.), Frühjüdische Schriften (Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie 3.1), Stuttgart 2017, 108–132.
Bachmann, V., Mit der Bibel in die Schule. Hintergründe und Profil einer heutigen Bibeldidaktik, in: M. Jakobs (Hg.), Sehen und gesehen werden. 50 Jahre Religionspädagogik in der Schweiz, Zürich 2016, 172–182.
Bachmann, V./Rosenkranz, S., Vom biblischen Salomo bis zum Tweet an die Königin von Saba. Rezeptionsfokussierte Bibelarbeit in interreligiöser Perspektive am Beispiel von 1 Könige 10,1–13, in: M. Jakobs (Hg.), Sehen und gesehen werden. Impulse zu 50 Jahren Religionspädagogik in der Schweiz, Zürich 2016, 103–121.
Bachmann, V., More than the Present. Perspectives on World History in 4 Ezra and the Book of the Watchers, in: G. Boccaccini/J. Zurawski (Hg.), Interpreting 4 Ezra and 2 Baruch. International Studies (Library of Second Temple Studies 87), London 2014, 3–21.
Bachmann, V./Oliver, I. W., The Book of Jubilees: A Bibliography, 1850–Present, in: G. Boccaccini/G. Ibba (Hg.), Enoch and the Mosaic Torah. The Evidence of Jubilees, Grand Rapids/Cambridge 2009, 441–468.
e) Artikel in Nachschlagwerk
Bachmann, V., Art. Judith 1. Daughter of Beeri, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR) 14 (2017), 1030.
Bachmann, V., Art. Bekehrung, in: Wörterbuch atl. Motive (WAM) (2013), 52–57.
Bachmann, V., Art. Frau, im Efa, in: Wörterbuch atl. Motive (WAM) (2013), 146–149.
Bachmann, V., Art. Präexistenz (AT), in: WiBiLex. Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (2013), auf: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/80132/.
f) Rezensionen
Bellmann, S., Politische Theologie im frühen Judentum. Eine Analyse der fünf Versionen des Estherbuches (BZAW 525), Berlin 2020 [in: ThLZ 147/4 (2022), 300–302].
Ego, B., Ester (Biblischer Kommentar Altes Testament 11), Göttingen 2017 [in: ThLZ 143/11 (2018), 1120–1122].
Birnbaum, E., Messias von Georg Friedrich Händel (Bibel & Musik), Stuttgart 2016, o. O. 2017 [auf: http://bibelwerk.ch/d/m136465].
Macchi, J.-D., Le livre d’Esther (Commentaire de l’Ancien Testament 14), Genève 2016 [in: ThLZ 142/10 (2017), 1029–1031].
Miller, T., Three Versions of Esther. Their Relationship to Anti-Semitic and Feminist Critique of the Story (Contributions to Biblical Exegesis and Theology 74), Leuven 2014 [in: ThLZ 73/4 (2017), 381–383].
Eisen, U. E./Gerber, Ch./Standhartinger, A. (Hg.), Doing Gender – Doing Religion. Fallstudien zur Intersektionalität im frühen Judentum, Christentum und Islam (WUNT 302), Tübingen 2013 [in: FAMA 31 (2015), 17–18].
Egger, M., „Hagar, woher kommst du? und wohin gehst du?“ (Gen 16,8*). Darstellung und Funktion der Figur Hagar im Sara(i)-Abra(ha)m-Zyklus (Gen 11,27-25,18) (HBS 67), Freiburg im Breisgau 2011 [in: FAMA 28 (2012), 17].
Losekam, C., Die Sünde der Engel. Die Engelfalltradition in frühjüdischen und gnostischen Texten (TANZ 41), Tübingen 2010 [in: ThLZ 137 (2012) 168–169].
Vialle, C., Une analyse comparée d’Esther TM et LXX. Regard sur deux récits d’une même histoire (BEThL 233), Leuven 2010 [in: Journal of Hebrew Scriptures 11 (2011)].
Riede, P., Schöpfung und Lebenswelt. Studien zur Theologie und Anthropologie des Alten Testaments (MThSt 106), Leipzig 2009 [in: Reformierte Presse (2010) 13].
Erbele-Küster, D., Körper und Geschlecht. Studien zur Anthropologie von Leviticus 12 und 15 (WMANT 121), Neukirchen-Vluyn 2008 [in: BZ 54/1 (2010) 123–125].
Boccaccini, G./Collins, J. J. (Hg.), The Early Enoch Literature (JSJ.S 121), Leiden/ Boston 2007 [in: ThZ 65/2 (2009) 192–194].
Beyerle, S., Die Gottesvorstellungen in der antik-jüdischen Apokalyptik (JSJ.S 103), Leiden/
Boston 2005 [in: ThZ 63/2 (2007) 184–185].
Becker, E.-M. (Hg.), Die antike Historiographie und die Anfänge der christlichen Geschichtsschreibung (BZNW 129), Berlin/New York 2005 [in: ThZ 62/1 (2006) 78–80].
II. Wissenschaftliche Vorträge (in Auswahl)
Bachmann, V., „Bist du der Mann, der mit meiner Frau geredet hat?“ Geschlecht und Glaubwürdigkeit in Richter 13. Referat im Rahmen der Tagung „Erzähltes Geschlecht – Geschlecht erzählt“ an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau (13.03.2025).
Bachmann, V., Wessen Perspektive zählt? Die Psalmen 137 und 138 als Träger innerjudäisch kontroverser Identitätsdiskurse. Referat im Rahmen der AGAT 2024 in Königswinter (03.09.2024).
Bachmann, V., Das Schilfmeerlied – mehr als ein Lobgesang Israels auf JHWH? Zur Endgestalt von Exodus 15,1–21. Gastvortrag an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (23.10.2023).
Bachmann, V., Adonaj JHWH. Zu Sinn und Funktion des ersttestamentlichen Gottestitels ’ādôn (Herr/Gebieter). Antrittsvorlesung an der Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen (14.06.2023).
Bachmann, V., The King as God and God as King. On the Theologically Significant Ambiguity of the Term melech in the Hebrew Esther Narrative. Referat im Rahmen der IOSOT 2022 in Zürich (09.08.2022).
Bachmann, V., Wealth in a Foreign Context: Insights from Ester, Tobit, and Daniel. Referat auf Einladung im Rahmen der internationalen Konferenz “Is it good to be rich? Answers from Antiquity and the Bible“ an der Leucorea in Wittenberg (25.06.2022).
Bachmann, V., Wie komisch war Ester gedacht? Zu ironischen Elementen und polemischen Spitzen in der hebräischen Esterbuchfassung. Referat auf Einladung anlässlich des AKRAT-Workshops in Wien (27.09.2019).
Bachmann, V., Im-/Purity: An Issue of no Concern to the Book(s) of Esther? Referat auf Einladung im Rahmen der 10. Schwerter Qumrantagung zum Thema „Purity in Ancient Judaism and Early Christianity“ (10.02.2019).
Bachmann, V., „Jüdisch“ oder „judäisch“, „Jude“ oder „Judäer“? Zu einem neueren
Diskussionsfeld um die Bedeutung von jehūdī und ioudaios innerhalb der Bibelwissenschaften. Referat auf Einladung im Rahmen der Biblischen Sozietät der Universität Bern (10.04.2018).
Bachmann, V., More than „Wine and Women“? The Meaning of Eating and Drinking in EstherMT and EstherLXX. Referat im Rahmen des SBL International Meeting 2017 in
Berlin (08.08.2017).
Bachmann, V., From Illicit Male Desire to Illicit Female Seduction: A Comparison of the
Ancient Retellings of the Account of the „Sons of God” mingling with the „Daughters of Men” (Gen 6:1-4). Referat auf Einladung im Rahmen des internationalen Forschungskolloquiums „Early Jewish Writings in Context: Perspectives on Gender and Reception History” an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (06.06.2015).
Bachmann, V., Und Gott gab ihm die Regeln – der Dekalog in christlichen Kinderbibeln.
Referat im Rahmen des Colloquiums „Alttestamentliche Diskurse über Philosophie, Ethik, Politik, Theologie“ zum Dekalog an der Eberhard Karls Universität Tübingen (26.04.2015).
Bachmann, V., Biblical and Early Enochic Writings – Rethinking Boundaries. Referat im Rahmen der IOSOT-Konferenz in München (07.08.2013).
III. Beiträge für ein breites Publikum (in Auswahl)
a) Beiträge in gedruckten Medien (in Auswahl)
Bachmann, V., Eine gute Frage. Welche Sprache spricht Gott? In: Forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich 17 (2024), 25.
Bachmann, V., Eine gute Frage. Worauf steuert die Welt zu? In: Forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich 16 (2023), 25.
Bachmann, V., Engel biblisch, in: Schweizerische Kirchenzeitung 189/23 (2021), 576–77.
Bachmann, V., Die Erzählung von der Sintflut (Gen 6,5–9,19) oder: Vom Gerechtigkeitssinn Gottes, in: A. Hentschel/J. Lanckau/Th. Popp/K. Scholtissek (Hg.), Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie (BASAD), Göttingen 2021.
Bachmann, V., Tora auf den Doppelpunkt gebracht. Das Doppelgebot der Liebe (Markus 12,28–34), in: Bibel heute 225 (2021), 28–30.
Bachmann, V., Die grosse Forderung – ein Leben in Schalom, in: Schweizerische Kirchenzeitung 11 (2020), 214–215.
Bachmann, V.: Adam und Eva – durch Satan zu Fall gebracht? Inwiefern die Paradieserzählung (Genesis 2–3) die Schlange nicht verteufelt, in: Th. Hieke/K. Huber (Hg.), Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt, Stuttgart 2020, 48–55.
Bachmann, V., Geist als Wirkkraft Gottes. Alttestamentliche Perspektiven, in: N. Ottiger/
M. Jakobs/M. Arnold (Hg.), Firmung. Theorie und Praxis eines eigenwilligen Sakraments (Kontext Katechese 2), Luzern 2019, 16–21.
Bachmann, V., Gott im Wort begegnen. Lesungen des Wortgottesdienstes, in: N. Ottiger/
M. Jakobs/M. Arnold (Hg.), Firmung. Theorie und Praxis eines eigenwilligen Sakraments (Kontext Katechese 2), Luzern 2019, 137–139.
Bachmann, V., Sich vom Heiligen Geist prägen lassen. Spendeworte zur Chrisamsalbung, in: N. Ottiger/M. Jakobs/M. Arnold (Hg.), Firmung. Theorie und Praxis eines eigenwilligen Sakraments (Kontext Katechese 2), Luzern 2019, 162–164.
Bachmann, V., Die Bibel – vom Himmel gefallen? In: cogito. Das Wissensmagazin der Universität Luzern 2 (2018), 15–17.
Bachmann, V., Gastfreundschaft und Gottes Hartnäckigkeit, in: Schweizerische Kirchenzeitung 11 (2018), 226–227.
Bachmann, V., Das Buch Tobit. Ein biblisches Buch von Liebe und Heilung, in: Bibel heute 215 (2018), 4–5.
Bachmann, V., Ester 8,11. Gewalt aus Rachgier oder zur Selbstverteidigung? In: K. Brockmöller (Hg.), Was ist neu an der neuen Einheitsübersetzung? Stuttgart 2017, 40–43.
Bachmann, V., Exodus 20,4 und Deuteronomium 5,8. Verbotene Gottesbilder oder verbotene Kultbilder? In: K. Brockmöller (Hg.), Was ist neu an der neuen Einheitsübersetzung? Stuttgart 2017, 34–37.
Bachmann, V., „Ich beschwöre euch bei den Gazellen …“. Das Hohelied – Liebeslyrik und (doch?) Teil der Heiligen Schrift, in: reli. Zeitschrift für Religionsunterricht 3 (2010) 3–5.
Bachmann, V., Ein Nasenring und zwei goldene Armspangen. Bibelarbeit über Schmuck im Ersten Testament, in: Arbeitshilfe zum Weitergeben 3 (2007), 6–13.44–46.
b) Beiträge in virtuellen Medien/Fachblog-Beiträge (in Auswahl)
Bachmann, V., Bitte nicht mogeln, wenn es um die Bibel geht! (2018), auf: https://www.reli.ch/bitte-nicht-mogeln-wenn-es-um-die-bibel-geht/.
Bachmann, V., Vom Bibelbett zum Smartphone aus Bibeln (2018), auf: https://www.reli.ch/vom-bibelbett-zum-smartphone-aus-bibeln/.
Bachmann, V., Halleluja! Zur Karriere eines Rufs (2017), auf: https://www.reli.ch/halleluja-zur-karriere-eines-rufs/.
Bachmann, V., Übersetzung als Chance! Zur neu revidierten Einheitsübersetzung (2017), auf: http://www.reli.ch/uebersetzung-als-chance-zur-neu-revidierten-einheitsuebersetzung/.
Bachmann, V., Kein Punklied, aber … Vom Esterbuch in die heutige Politwelt (2017), in: Feinschwarz, auf: http://www.feinschwarz.net/kein-punklied-aber-vom-esterbuch-in-die-heutige-politwelt/?platform=hootsuite.
Bachmann, V., „Da waren’s nur noch zehn ...?“ Denkanstösse zu den Tora-Geboten (2016), auf: http://www.reli.ch/da-warens-nur-noch-zehn-denkanstoesse-zu-den-tora-geboten/.
Bachmann, V., Maria? Um Gottes Willen! (2016), auf: http://www.reli.ch/maria-um-gottes-willen/.
c) Publizistische Leitung
Bachmann, V. (Hg.), Ich bin doch da. Herausforderung Demenz. Grundlagen und Praxishilfen für die kirchliche und seelsorgliche Arbeit (Zürcher Zeitzeichen 2), Zürich 2024
Funktionen
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von Theologie im Fernkurs
- Mitglied im Projektbeirat „Exegese für die Religionspädagogik“
Mitgliedschaften
- Society of Biblical Literature (SBL)
- European Association of Biblical Studies (EABS)
- Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)
- Schweizerisches Katholisches Bibelwerk (SKB) (2013–2021 Zentralvorstandsmitglied)
- Schweizerische Gesellschaft für Orientalische Altertumswissenschaften (SGOA)
- Verein Bibel+Orient Museum
- European Society of Women in Theological Research (ESWTR)
- Schweizerische Theologische Gesellschaft (SThG)
- 2021: 5-monatiges Forschungsstipendiums an der École biblique et archéologique française / EBAF in Jerusalem für Habilitationsprojekt (Pandemie-bedingt: Forschungsaufenthalt in Freiburg, Schweiz)
- 2010–2012: Zweijähriges Postdoc-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds
- 2007: Teaching Skills-Zertifikat für Hochschulunterricht, Universität Zürich
- 2007: Einjähriges Forschungsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds
- 2004: Preis für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Freiburg, Schweiz für die Lizentiatsarbeit zu Reinheit und Unreinheit im Ersten Testament