Intern
Professur für Christliche Sozialethik

Sommersemester 2025

Dozentin: Dr. Katharina Ebner
Zeit: Di, 16 - 18 Uhr
Ort: HS 318, Sandering 2
Beginn: Di, 29.04.2025
Inhalt:

Die Vorlesung behandelt zentrale Fragen der Politischen Ethik und der Wirtschaftsethik. Neben der Behandlung von Grundfragen werden Konkretisierungen an aktuellen Themen vorgenommen. In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wie verhalten sich Freiheit und Gerechtigkeit – aber auch Freiheit und Sicherheit zueinander? Was bedeutet Sozialpflichtigkeit des Eigentums? Diese und andere Fragen werden behandelt.

Grundkenntnisse der (Sozial-)Ethik werden empfohlen. Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Magister

01-M13 (Christwerden in heutiger Kultur und Gesellschaft)
 

Lehramt

01-LA-Gym-VCSW-1 (Vertiefung Christliche Sozialwissenschaft)
01-LA-GWS-RKG1 und 2 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1 und 2)
 

Bachelor

01-BA-ThSt-WPF-CSW (Christliche Sozialwissenschaft)
01-BA-ThSt-ThV1 und 2 (Theologische Vertiefung 1 und 2)

Master

01-MA-ThSt-SpCSW (Spezialisierung Christliche Sozialwissenschaft)
01-MA-ThSt-ThE1 und 2 (Theologische Ethik 1 und 2)

Allgemeine Schlüsselqualifikationen

01-ASQ-KGWPTh1 und 2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 1 und 2)

Dozentin: Sebastian Dietz
Zeit: Di, 12 - 14 Uhr
Ort: Bibrastr. 14, SR 4
Beginn: Di, 17.06.25 - Ende: Di, 22.07.25
Inhalt:

Was ist Sozialethik? Darum geht es in diesem Kurs. Sie sollen ein Verständnis entwickeln, worum es in diesem Fach geht und warum es ein Fach innerhalb der Theologie ist.

Magister

01-M3 2013 und 2021 (Einführung in die Theologie aus systematischer Sicht)
 

Bachelor

01-BA-ThSt-GELitKR (Grundlegung Ethik, Liturgie und Kirchenrecht)

Dozent: Sebastian Dietz
Zeit: Do, 14 - 16 Uhr
Ort: Bibrastraße 14, SR 1
Beginn: Do, 24.04.25 - Ende: Do, 12.06.25
Inhalt:

Interdisziplinarität gehört in vielen theologischen Fachbereichen zum „täglichen Brot“ des wissenschaftlichen Arbeitens. Im Besonderen gilt das auch für das Fach Christliche Sozialethik. Um im Diskurs auf Augenhöhe und als anerkannter Gesprächspartner einen gut begründeten Standpunkt einbringen zu können, muss man nicht nur die jeweilige Logik der anderen Wissenschaftler*innen verstehen, sondern auch ein Stück weit ihre Sprache sprechen und mit ihren Erkenntnissen argumentativ umgehen können.
Diese Übung soll in die Methoden des interdisziplinären Arbeitens einführen und somit die Diskursfähigkeit der Teilnehmenden schulen. Thematisch wird das anhand von Fragestellungen im Bereich der Umwelt- und Klimaethik erfolgen, die in besonderem Maße der Aneignung bspw. von natur- und sozialwissenschaftlichen, politologischen und ökonomischen Erkenntnissen, „Bereichslogiken“ und Argumentationsweisen bedürfen. Aus christlich-sozialethischer Perspektive fragen wir nach vernünftigen Gründen und Kriterien, die das individuelle wie auch das kollektive (globale) Handeln im Umgang mit der Natur bestimmen können und sollen.

Magister

01-M20-211-m01 (Vertiefung im Bereich der Moraltheologie und der Christlichen Gesellschaftslehre)
01-M20-132-m01 (Vertiefung im Bereich der Moraltheologie und der Christlichen Gesellschaftslehre)

Dozent: PD Dr. Frédéric Fungula Kwilu
Zeit(en): Fr, 09.05.2025, 14 - 18 Uhr
Fr, 16.05.2025, 14 - 18 Uhr
Fr, 23.05.2025, 14 - 18 Uhr
Fr, 13.06.2025, 14 - 18 Uhr
Ort: SR 129, Sandering 2
Inhalt:

Diese Frage hat an Aktualität eher gewonnen als verloren. Sie wird gleichermaßen von denen aufgeworfen, die Religion verteidigen, wie von denen, die sie bekämpfen. Was aber verteidigen die einen, was bekämpfen die anderen? Was ist Religion? Dietrich Rössler geht in seinem Buch „Die Vernunft der Religion“ von der gelebten Religion aus: von der Religion, die im Verhältnis zwischen dem einzelnen und der Gesellschaft Sozialität begründet; von der Religion im Umgang mit Leiden, Tod, Trauer, in der Erfahrung von Abhängigkeit und Freiheit, von Identität und Selbstgewissheit.

Im Seminar wird diese Mehrdeutigkeit der Religion analysiert.

 

Magister

01-M24 2013 und 2021 (Theologie im wissenschaftlichen Diskurs)
01-M23b und c - 2013 (Theologische Weiterführung 1 und 2)
01-M25a und b - 2021 (Theologische Weiterführung 1 und 2)

Lehramt

01-GWS-RKG1 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1)
01-LA-FB-SSFTh1 und 2 (Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 und 2)
01-LA-FB-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)

Bachelor

01-BA-ThSt-WPF-ThWD1 - 4 (Theologie im Wissenschaftlichen Diskurs 1 - 4)
01-BA-ThSt-WPF-ThWD1 - 3 (Theologie im Wissenschaftlichen Diskurs 1 - 3)
01-BA-ThSt-ThV3 (Theologische Vertiefung 3)
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1 und 2 (Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 und 2)

Allgemeine Schlüsselqualifikationen

01-ASQ-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)
 

Dozent: PD DDr. Stefan Schenk
Zeit(en): Blockveranstaltung
Fr, .25.04.2025, 10 - 13 Uhr (Verpflichtende VB!)
Fr,  18.07.2025, 9 - 17 Uhr
Sa, 19.07.2025, 9 - 13 Uhr
Ort: Wird noch bekannt gegeben
Inhalt:

Die Beschäftigung mit Frage- und Problemstellungen einer Ethik im bzw. des Alltags ist eng verbunden mit der Kunst gelingender Lebensführung. In diesem Seminar werden ausgewählte alltagsethische Entwürfe vorgestellt und miteinander diskutiert. Aus unterschiedlichen philosophischen sowie religiöstheologischen Blickwinkeln widmen sie sich diesem existentiellen Phänomen und zielen handlungsorientiert auf ein erfülltes Menschsein.

Lehramt

01-LA-GWS-RKG1 und 2 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1 und 2)
01-LA-FB-TPTh2 (Themen der Praktischen Theologie 2)
01-LA-FB-KGWPTh2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 2)

Bachelor

01-BA-ThSt-SQ-TPTh2 (Themen der Praktischen Theologie 2)

Allgemeine Schlüsselqualifikationen

01-ASQ-KGWPTh2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektive der Theologie 2)