Deutsch Intern
Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen

DFG-PAK 1066: Lokalität und Gesellschaft - Horizontale Bindungskräfte in der Antike

DFG-Paketvorhaben an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Das interdisziplinären Projektpaket PAK 1066 Lokalität und Gesellschaft: horizontale Bindungskräfte in der Antike entsteht in Zusammenarbeit der Fächer Alte Geschichte, Altes Testament und Klassische Philologie. Im Rahmen der Projekte werden selbstregelnde Gruppen in antiken Gesellschaften zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Regionen in den Blick genommen.


Nachrichten aus dem Projekt

Participation in ISDCL Conference in Kotka (Finland)

Presentation of research on societal cohesion in ancient Jewish society by Prof. Dr. Barbara Schmitz at the annual conference of the International Society for Deuterocanical and Cognate Literature

Elephantine: Auf den Spuren jüdischer Selbstverwaltung

JHW-Verehrung und Tempelkult außerhalb Jerusalems? Auf den Spuren der jüdischen Gemeinde in Elephantine: Seminar und Exkursion in Kooperation mit Lehrstuhl für Altes Testament der Universität Rostock

Holding Ancient Societies Together

How did local people get organized in the ancient world? This is the subject of a new research project at the University of Würzburg involving Theology, Philology and History.

Was antike Gesellschaften zusammenhielt

Wie haben sich Menschen in der Antike lokal in Gruppen organisiert? Das untersucht ein neues Forschungsprojekt an der Universität Würzburg, an dem Theologie, Philologie und Alte Geschichte beteiligt sind.