Lehrveranstaltungen SS 2025
Hier finden Sie die Veranstaltungen des kommenden Semesters. Für die früheren Semester (ab WS 06/07) schauen Sie bitte ins Archiv.
Prof. Dr. Barbara Schmitz, Dr. Lucas Brum Teixeira
01073001: Theologie im Diskurs: Biblische Theologie 4 (Altes Testament)
Philo von Alexandrien
Philo von Alexandrien ist einer der spannendsten jüdischen Denker der Antike.
Das Seminar besteht aus zwei Teilen: Der erste bietet eine Einführung in das Leben und das Werk von Philo, der zweite ist ein Workshop, für den wir die Philo-Spezialistin Prof. Dr. Sandra Gambetti gewinnen konnten.
SEMINARPLAN
31.03. | 10.15-11.00 Uhr: Vorbesprechung (Bibrastraße, SR 4) |
10.04. | 9.15-18.00 Uhr: Einzeltermin/Block (Bibrastraße, SR 4) |
25.-26.04. | 14.00-16.00 Uhr: Workshop mit Prof. Gambetti (Bibrastraße, SR 4) |
28.04. | 18.15-19.30 Uhr: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung (Toscanasaal, Residenz) |
29.04. | 10.15-12.00 Uhr: Workshop mit Prof. Gambetti (Bibrastraße, SR 3) |
30.04. | 14.15-16.00 Uhr: Workshop mit Prof. Gambetti (Bibrastraße, SR 1) |
Prof. Dr. Barbara Schmitz
01053000 Vorlesung: Gott und Götter. Israels Weg zum Bekenntnis des einen Gottes
Tag und Zeit: | Di, 11.00 - 12.00 Uhr |
Ort: | Seminarraum 3 (Bibrastr. 14) |
Zeitraum: | 29.04.-22.07.2025 |
Beschreibung: Auch wenn es in der alttestamentlichen Literatur auf den ersten Blick so erscheint, als gehöre der Monotheismus zum ältesten Kernbestand des israelitischen Glaubens, so war der Weg zum Bekenntnis des einen Gottes doch sehr lang. In der Vorlesung werden die verschiedenen Stationen in der Entwicklung des Monotheismus anhand der biblischen Literatur und der Archäologie nachgezeichnet.
01073001 Seminar: Theologie im Diskurs - Biblische Theologie 1 (Altes Testament): Gotteskünderinnen und Gottesstreiterinnen. Prophetinnen in der Hebräischen Bibel. #WueOnline
Tag und Zeit: | Dienstag, 08.04., 18.00-19.30 |
Ort: | Zoom (Verpflichtende Teilnahme) |
Zeitraum: |
Dieses Seminar ist eine Online-Veranstaltung. Der dazugehörige zoom-Link wird Ihnen zeitnah zugeschickt!
WICHTIG: 08.04.2025 ist ein verpflichtender online-Termin zur Vorbespreochung für alle TeilnehmerInnen!
Voraussetzung für die Würzburger Studierenden:
eine Anmeldung über wuestudy im vorgegebenen Anmeldezeitraum!
Oberseminar: Alttestamentliches Forschungskolloquium
Zeit: | Nach Vereinbarung |
Ort: | Nach Vereinbarung |
Anmeldung: | Die Teilnahme am Oberseminar erfolgt über eine persönliche Einladung. |
01073000 GWS-Seminar: Jüdisches Leben in Würzburg heute #GSiK
In diesem Seminar starten wir im Jüdischen Gemeindezentrum Schalom Europa in der Valentin-Becker-Str. Dort besuchen wir das Museum und die Synagoge und kommen ins Gespräch mit Mitarbeitern von Schalom Europa.
Am nächsten Tag thematisieren wir die aktuelle Situation für Jüdinnen und Juden in Deutschland, v.a. angesichts ansteigenden Antisemitismus. Zudem besuchen wir im Rathaus der Stadt Würzburg die Wanderausstellung „Antisemitismus in Bayern. Judenhass heute“ der „Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern“ (RIAS). Im Anschluss findet ein Gespräch mit den Kuratoren dieser Ausstellung statt.
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Museum Schalom Europa und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Würzburg und Unterfranken statt. Das Seminar richtet sich besonders an Studierende im GWS-Bereich "Religion in Kultur und Gesellschaft". Die Veranstaltung kann im Rahmen des GSiK-Programms angerechnet werden.
Termine:
Mi, 07.05., 18-20 Uhr (Vorbesprechung via Zoom)
Do, 05.06., 16-20 Uhr (Jüdisches Gemeindezentrum in der Valentin-Becker-Straße)
Fr., 06.06., 8-16 Uhr (Bibrastraße 14, SR 3 sowie Rathaus der Stadt Würzburg
Dr. Maximilian Häberlein
01060014 Einführung in die Methoden biblischer Exegese
Einführung in die Methoden biblischer Exegese
Zeit: | Mo, 14.00 - 16.00 Uhr c.t. |
Ort: | Seminarraum 4, Bibrastraße 14 |
Zeitraum: | 28.04.2025-21.07.2025 |
Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte aus dem Alten und aus dem Neuen Testament werden die gängigen Methoden der alt- und neutestamentlichen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Folgende Methodenschritte sind Bestandteil des Seminars:
- Textkritik
- Sprachliche Analyse
- Literarkritik
- Gattungskritik
- Traditionskritik
- Überlieferungsgeschichte
- Redaktionsgeschichte
- Intertextualität
Durch das Kennenlernen und Einüben der Methoden soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alt- und neutestamentlicher Texte erreicht werden.
01015000 Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments
Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments
Zeit: | Di, 08.00 - 10.00 Uhr c.t. |
Ort: | Seminarraum 3, Bibrastraße 14 |
Zeitraum: | 29.04.2025-22.07.2025 |
Im Vordergrund stehen Aufbau und Inhalt einzelner alt- und neutestamentlicher Schriften - mit Blick auf das "große Ganze". Exkurse in ihre Theologie, in die Entstehung der Bücher und die Umwelt des Alten und Neuen Testaments dienen zur Vertiefung. Ziel der Übung ist es, mit den biblischen Texten vertraut zu werden und sich ein Überblickswissen über die jeweiligen theologischen Leitgedanken sowie über biblische Kernstellen anzueignen. In der Übung werden Hilfestellungen angeboten, den zu lernenden Stoff einzuordnen, und Anleitungen gegeben, die richtigen Fragen zu stellen.
Der Kurs wird in zwei (Parallel-)Gruppen stattfinden, die nach der Hälfte des Semesters (ca. nach Pfingsten) den Dozenten bzw. die Dozentin tauschen werden. Maximilian Häberlein übernimmt den alttestamentlichen Teil des Kurses, Barbara Bargel den neutestamentlichen.
Eine Anmeldung für EINE der beiden Gruppen reicht aus!
01001100 Hebr. Lektüre
Hebräische Lektüre: Schriftrollen vom Toten Meer
Zeit: | Mi, 9.00-10.00 Uhr |
Ort: | Seminarraum 1 (Bibrastraße) |
Zeitraum: | 23.04.2025-23.07.2025 |
Der Lektürekurs dient der Weiterführung, Vertiefung und Sicherung der im Hebräischkurs eingeübten Kenntnisse. Dabei soll hier ein Blick über den biblischen "Tellerrand" geworfen werden: Die 1947 entdeckten Schriftrollen vom Toten Meer werfen ein faszinierendes Licht auf jüdische Literatur des 3. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. Im Lektürekurs soll anhand von vokalisierten Studienausgaben in diese Texte eingeführt werden.
Lit.:
E. Lohse, Die Texte von Qumran. Mit masoretischer Punktation, Übersetzung, Einführung ud Anmerkungen, München 41986.
U. Dahmen, Die Loblieder (Hodayot) aus Qumran. Hebräisch mit masoretischer Punktation und deutscher Übersetzung, Einführung und Anmerkungen, Stuttgart 2019.
Dr. Lucas Brum Teixeira
01073005 Vertiefende Studien in biblischen Spachen I
Aramäisch
Zeit: | nach Vereinbarung |
Ort: | Hörsaal 315 (Neue Uni) |
Zeitraum: | 24.04.2025 - 24.07.2025 |
"Das Aramäische bildet eine äußerst umfangreiche und weit verzweigte Sprachgruppe, die seit dem 10. Jh. v.Chr. bis heute ununterbrochen bezeugt ist. Damit kennt das Aramäische von allen semitischen Sprachen die längste nachweisbare Überlieferung überhaupt" (Margaretha Folmer).
Auch Aramäisch ist eine biblische Sprache! Einige Texte des Alten Testaments sind in aramäischer Sprache: Genesis 31:47, Jeremia 10:11, Daniel 2:4b-7:28, Ezra 4:8-6:28 und 7:12-26.
Nach der Vorstellung der Grundlagen des biblischen Aramäisch werden wir ausgewählte Texte lesen, um Aramäisch zu lernen/vertiefen und einzuüben.
Grundkenntnisse des Hebräischen werden vorausgesetzt.
Verbindliche Anmeldung bis 15.04.2025 per Mail an den Dozenten (lucas.brum@uni-wuerzburg.de)
01057000 Zentrale Literaturwerke des Alten Testaments II:
"Liebt Gerechtigkeit, ihr Richter der Erde" (Weish 1,1). Das Buch der "Weisheit Salomos". Allgemeine Einführung und Kommentar zu ausgewählten Texten
Zeit: | Di, 12.15-13.45 Uhr |
Ort: | Hörsaal 315 (Neue Uni) |
Zeitraum: | 29.04.2025 - 22.07.2025 |
Das „Buch der Weisheit“ oder „Weisheit Salomos“ ist neben Baruch und der Weisheit Ben Sira der wichtigste Vertreter der deuterokanonischen Weisheitstradition. In den letzten Jahrzehnten des 1. Jh. v. Chr. vermutlich in Alexandria in Ägypten verfasst und ursprünglich in griechischer Sprache geschrieben, stellt das Buch der Weisheit einen interessanten Weg zum Neuen Testament dar, mit dem es mehrere Berührungspunkte aufweist. Darüber hinaus scheint die Weisheit für die Erziehung junger Juden in der griechischen Diaspora geschrieben worden zu sein, insbesondere für diejenigen, die Führungspositionen in der Gesellschaft einnehmen sollten. Vor diesem Hintergrund wird verständlich, warum die Figur Salomos, des weisen Königs schlechthin, im Mittelpunkt steht. Nach einer umfassenden Einführung in das Buch werden in diesem Kurs einige der wichtigsten Texte aus den drei Teilen des Buches näher betrachtet.
Dr. Johannes Pfeiff
01002000 Hebraicum II
Tag und Uhrzeit: | Mo., 09.00 - 10.00 Uhr Mi., 09.00 - 10.00 Uhr |
Ort: | Seminarraum 4 (Bibrastr. 14) |
Zeitraum: | 23.04.-23.07.2025 |
Ziel ist die sprachliche Erschließung und Übersetzung hebräischer Texte des Alten Testaments. Zum Kurs wird ein Tutorium angeboten, in dem der behandelte Stoff nachgearbeitet werden kann. Die Teilnahme an der konstituierenden Sitzung ist unbedingt erforderlich. Die Anschaffung des Lehrbuchs von H.-D. Neef („Arbeitsbuch Hebräisch“) sollte VOR Beginn des Kurses erfolgen.
Sven Mau
01063000 Tutorium zum Hebraicum
Tag und Uhrzeit: | nach Vereinbarung |
Ort: | wird noch bekanntgegeben |