Lehre
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Prof. Dr. Matthias Rémenyi
Die Vorlesung beschäftigt sich mit begrifflicher und bildlicher Rede von Gott in Schrift, Tradition und Gegenwart. Gegenstand sind sowohl Art und Möglichkeit der Erkenntnis Gottes sowie der traditionellen Gottesbeweise (Thomas, Anselm, Kant) als auch der Theodizeeproblematik und der Herausforderungen in Religionskritik und Atheismus.
Zeit: | Montag, 12-14 Uhr, Beginn: 28.04., 2-stündig für ein halbes Semester |
Ort: | Seminarraum 2, Bibrastr. 14 |
Zielgruppe: |
|
Literatur: | Zum Einstieg: Christoph Böttigheimer, Lehrbuch der Fundamentaltheologie: die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage, Freiburg ³2016, Traktat Gottesfrage. Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben. |
Anmeldung über WueStudy.
Nach herkömmlichem Verständnis hat die Eschatologie als "Lehre von den Letzten Dingen" einerseits die Ereignisse des einzelnen Menschen in bzw. nach seinem Tod zu bedenken (personale Eschatologie), andererseits aber auch das Ende der Weltgeschichte im Ganzen in den Blick zu nehmen (geschichtliche Eschatologie). Seit dem II. Vatikanischen Konzil mit seiner Hinwendung zur Welt ist aber noch ein weiterer Kontext der Eschatologie hinzugekommen: die kosmische Dimension der erhofften Vollendung durch Gott. Eine solchermaßen dreifach ausgerichtete Eschatologie ist aber nicht nur um "Letzte Dinge" bemüht, sondern es geht zugleich um die Frage, wie die erhoffte personale, geschichtliche und kosmische Vollendung als Perspektive christlicher Hoffnung zu einer Neuschöpfung aller Dinge führt, die bereits im Hier und Jetzt anhebt, da uns der Grund unserer Hoffnung, Jesus Christus, längst gegeben ist. Es wird deshalb eine Eschatologie erarbeitet, welche die schon jetzt wirksame Hoffnung aufgrund der ihr verheißenen endgültigen Zukunft von Geschichte und Schöpfung im Reich Gottes begründet.
Zeit: | Dienstag 14-16 Uhr und Mittwoch 13-14 Uhr, Beginn: 23.04. | |
Ort: | Seminarraum 4, Bibrastr. 14 | |
Literatur: | Reményi, Matthias, Auferstehung denken: Anwege, Grenzen und Modelle personaleschatologischer Theoriebildung. Freiburg 2016. | |
Zielgruppe: | Alle Studiengänge |
Anmeldung über WueStudy.
Termin: | 28.04.-30.04.2025, gemeinsam mit Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der Uni München, Uni Paderborn und der Uni Bochum im Bildungshaus Kloster Schwarzenberg. |
Anmeldung: | l-fundamentaltheologie@theologie.uni-wuerzburg.de bis 18.02.2025 oder agnes.slunitschek@uni-wuerzburg.de bis 23.02.2025. |
Sie finden die Veranstaltung auch auf WueStudy.
Prof. Dr. Christine Büchner
Die Gegenwart ist geprägt von religiöser Pluralität. Es gehört daher zur Aufgabe systematischer Theologie, aus einer Perspektive des christlichen Glaubens die Bedeutung dieser Pluralität zu reflektieren. D.h.: sich dafür zu interessieren, in welcher Weise nichtchristliche Religionen über Gott bzw. das Göttliche, die Welt und den Menschen sprechen und dies mit den Formen christlichen Gottes-Rede in Beziehung zu setzen. Ausgehend von einer Einführung in die Positionen einer christlichen Theologie der Religionen (vor allem mit Bezug zum II. Vatikanum) vermittelt die Vorlesung hierzu exemplarische Grundkenntnisse.
Termin: | Montag, 12-14 Uhr, Beginn 16.06., 2-stündig für ein halbes Semester |
Ort: | Seminarraum 2, Bibrastr. 14 |
Zielgruppe: |
|
Literatur: | zur Einführung: Andreas Renz, Gott und die Religionen. Orientierungswissen Religionen und Interreligiosität, Stuttgart 2020. |
Hinweis: | Studierende im Bachelor Theol. Studien: Diese Veranstaltung kann gemeinsam mit der Veranstaltung "Die Gottesfrage vor der Herausforderung der Gegenwart" (1SWS) und der "Theologie der Religionen" (2 SWS) im Modul "Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft" bzw. im theologischen Vertiefungsmodul (5 ECTS, insg. 4 SWS) belegt werden. |
Anmeldung über WueStudy.
Apl. Prof. Dr. Hildegund Keul M.A.
In diesem Seminar werden Innovative Ansätze in der aktuellen Vulnerabilitätsforschung besprochen. Dabei haben Teilnehmende die Möglichkeit, eigene Forschungsergebnisse zur Vulnerabilitätsforschung einzubringen.
Zielgruppe sind Studierende aus Höheren Semestern, im Promotionsstudiengang oder Promotion und Interessierte an der Vulnerabilitätsforschung.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail an Prof. Dr. Hildgund Keul an.
Die Veranstaltung finden Sie auch auf WueStudy.
Die Veranstaltung findet in Form eines monatlichen digitalen Treffens statt.
Prof. Dr. Elmar Koziel
Die Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die Grundthemen der christlichen Theologie der Religionen. Sie behandelt den Begriff, die Aufgaben und die Hauptparadigmen der „Theologie der Religionen“, den Begriff der Religion, den Wahrheitsanspruch der Religionen, die Erklärung „Nostra Aetate“ und die Zentralität des Christusereignisses in Bezug auf den Heilsanspruch der nichtchristlichen Religionen.
Zeit: | Mittwoch, 16-18 Uhr. Zu Beginn der Vorlesung kann nach Absprache mit den Teilnehmenden die Vorlesung auf eine Semesterhälfte gekürzt werden, dafür sind zwei Kompaktkurse (14.06. und 21.06.2024) verpflichtend. Diese finden im Seminarraum 4 (Dach) statt. Beginn: 23.04. |
Ort: | Seminarraum 2, Bibrastr. 14 |
Zielgruppe: |
|
Literatur: | Zum Einstieg: C. Danz, Einführung in die Theologie der Religionen, Wien 2005; U. Dehn, U. Caspar-Seeger, F. Bernstorff (Hg.), Handbuch Theologie der Religionen. Freiburg 2017. Eine Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben. |
Hinweise: | Für Studierende im Bachelor Theol. Studien: Diese Veranstaltung kann gemeinsam mit den Vorlesungen "Die Gottesfrage vor der Herausforderung der Gegenwart" und "Die Gott-Rede der nichtchristlichen Weltreligionen" im Vertiefungsmodul (5 ECTS, insg. 4 SWS) belegt werden. |
Anmeldung über WueStudy.
Dr. Agnes Slunitschek
Was ist Religion? Gibt es Gott? Ist es vernünftig zu glauben? Das sind nur einige Grundfragen der Fundamentaltheologie. In der Vorlesung lernen Sie das Selbstverständnis und die Arbeitsweise der Fundamentaltheologie genauer kennen und wie die Fundamentaltheologie versucht, ihrem Motto gerecht zu werden: "Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt" (1 Petr 3,15).
Termin: | Dienstag, 10-12 Uhr, Beginn 29.04. |
Ort: | Seminarraum 4 (Dach), Bibrastraße 14 |
Literatur: | Böttigheimer, Christoph, Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage, Freiburg i. Br. 42022. Dürnberger, Martin, Basics systematischer Theologie. Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben, Regensburg 22023. Klausnitzer, Wolfgang, Gott und Wirklichkeit. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg 2000. ders., Glaube und Wissen. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg 22008. |
Zielgruppe: |
|
Anmeldung über WueStudy.
Die Übung soll Sie bei der Vorbereitung auf das Staatsexamen unterstützen, indem wir den relevanten Stoff anhand von Christoph Böttigheimers "Lehrbuch der Fundamentaltheologie" besprechen. Die Bereitschaft zu intensiver Vorbereitung und Mitarbeit wird vorausgesetzt.
Hinweis: Für diesen Kurs gibt es keine ECTS-Punkte.
Zeit: | Dienstag, 12-14 Uhr; Beginn am 29.04. |
Ort: | Seminarraum tbd, Bibrastr. 14 |
Literatur: | Böttigheimer, Christoph: Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage, Freiburg i. Br. 42022. |
Anmeldung über WueStudy.
In der Vorlesung bleibt nicht die Zeit, längere Quellen zu lesen. Das werden wir in der Übung tun, indem wir zu ausgewählten Themen besonders relevante Quellen erarbeiten. So vertiefen wir den Inhalt der Vorlesung.
Zeit: | 14-täglich, Montag, 16-18 Uhr, Beginn: 28.04. |
Ort: | Seminarraum 4 (Dach), Bibrastr. 14 |
Anmeldung über WueStudy.