Dr. Sophie Kultzen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Anschrift (Dienst)
Universität Würzburg
Katholisch-Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums,
christliche Archäologie und Patrologie
Bibrastr. 14
97070 Würzburg
Tel: 0931 31 89529
Mail
Postanschrift für Pakete
Universität Würzburg
Katholisch-Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums
und Patrologie
Sanderring 2
97070 Würzburg
Copyright: Fotostudio Belichtungswert: Profifotografie für höchste Ansprüche, München-Neuhausen 80634
Ausbildung und Studium
2010–2016 Studium der katholischen Theologie, klassischen Philologie und byzantinischen Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
07/2015 Magister in der byzantinischen Kunstgeschichte (Thema der Arbeit: Sic, Nola, adsurgis imagine Romae: Bischof Paulinus als impresario des Felixkults in Nola)
12/2015 Erstes Staatsexamen in Latein und katholischer Theologie für das Lehramt Gymnasium
02/2016–02/2017 Studienreferendarin für das Lehramt Gymnasium (Fächer: Latein und katholische Religionslehre)
04/2017–04/2023 Promotionsstudium der katholischen Theologie (Dr. theol.) in der Kirchengeschichte des Altertums und der Patrologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
2023 Abgabe der Dissertation: „Zwischen Bewahren und Erneuern“: Die Romidee bei Claudian und Prudentius (Univ. diss.; erscheint vrs. 2025 beim Mohr Siebeck Verlag)
Berufsbezogene Tätigkeiten
04/2017-04/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Vollzeit) am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums und Patrologie der Katholisch-Theologischen Fakultät, LMU, München
02/2024-07/2024 Religionslehrerin an der Erzbischöflichen Mädchenrealschule Heilig Blut, Erding
seit 07/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums und Patrologie der Katholisch-Theologischen Fakultät, Universität Augsburg
Forschungsinteressen
Panegyrische (Rom-)Dichtung der Spätantike; frühchristliche Märtyrerliteratur; frühchristliche Kunstgeschichte und Archäologie; Gender Studies in der Spätantike