Deutsch Intern
Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie

Lehrveranstaltungen

Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Zeit:                Dienstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr (2 SWS)
Wöchentl.:     29.04.2025 - 12.07.2025
Ort:                 Seminarraum 1, Bibrastr. 14
Anmeldung:  Online über WueStudy vom 01.03.2025 - 29.04.2025
Dozent:          Prof. Dr. Dr. Johanna Brankaer

Zielgruppe:
Magister Theologie (2021):
01-M17-1V1  Magister Theologie im Modul "Vertiefung im Bereich der Alten, Mittleren und Neueren Kirchengeschichte";
01-M25a-1V2  Weiterführung Historische Theologie im Modul "Theologische Weiterführung 1";
01-M25b-1V2  Weiterführung Historische Theologie im Modul "Theologische Weiterführung 2";

Bachelor Theologische Studien (2021):
01-BA-ThSt-WPF-AKG Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach: Bestandteil des Moduls "Alte Kirchengeschichte" im Wahlpflichtbereich; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-BA-ThSt-ThV1 oder 01-BA-ThSt-ThV2 Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach: Bestandteil des Moduls "Theologische Vertiefung 1 oder 2" für Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach im "Schwerpunktstudium"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-BA-ThSt-SQ-THTh1 Bachelor Hauptfach Modul „Themen der Historischen Theologie 1“ dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden oder
01-BA-ThSt-SQ-THTh2 Bachelor-Hauptfach Modul "Themen der Historischen Theologie 2"; hier muss keine Übung belegt werden.

Lehramt Katholische Religionslehre (2015):
01-LA-Gym-VAKG 1V Lehramt Gymnasium Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Vertiefung Alte Kirchengeschichte"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-LA-FB-THTh1 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich Bestandteil des Moduls "Themen der Historischen Theologie 1"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-LA-FB-THTh2 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich Modul "Themen der Historischen Theologie 2"; hier muss keine Übung belegt werden.

GWS (2015)
01.LA-GWS-RKG1-1V Religion in Kultur und Gesellschaft 1;
01-LA-GWS-RKG2-1V Religion in Kultur und Gesellschaft 2; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden;

Allgemeine Schlüsselqualifikationen
01-ASQ-KGWPTH2 Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 2

Sonstige: Studierende im Promotionsstudium.

Zum Thema:Tertullian bezeichnet in seinem Apologeticum (Apol. 50,13) das Blut der Märtyrer als den Samen, aus dem die Kirche immer zahlreicher hervorwächst. Ob die Standhaftigkeit der christlichen Märtyrerinnen und Märtyrer angesichts ihres oft grausamen Todes tatsächlich zur Ausbreitung des Christentums beigetragen hat, ist schwer nachzuweisen. Sicher ist jedoch, dass die Märtyrergeschichten für die Christen der Antike sowohl vor als auch nach der „konstantinischen Wende“ eine identitätsstiftende Funktion hatten. Dies führte u.a. dazu, dass in der Spätantike weitere (z.T. fiktive) Märtyrerberichte entstanden und die Märtyrerverehrung einen wichtigen Platz in den Gemeinden einnahm. Die Vorlesung ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich kritisch mit der „Zeit der Verfolgungen“ und den ältesten Märtyrerberichten auseinander. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der spätantiken Rezeption: der Produktion weiterer Märtyrerliteratur, dem Stellenwert der Märtyrerverehrung im Gemeindeleben und der Übertragung des Märtyrerideals z.B. auf die Askese.

Literatur:

Seeliger, Hans R./Wischmeyer, Wolfgang (Hg.), Märtyrerliteratur (TU 172), Berlin e.a.: De Gruyter, 2015.
Hartmann, Nicole, Martyrium. Variationen und Potenziale eines Diskurses im zweiten Jahrhundert (ECCA 14), Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013.
Bergjan, Silke-Petra/Näf, Beat, Märtyrerverehrung im frühen Christentum: Zeugnisse und kulturelle Wirkungsweisen (Wege zur Geschichtswissenschaft), Stuttgart: Kohlhammer, 2014.
Gemeinhardt, Peter/Leemans, Johan (Hg.), Christian Martyrdom in Late Antiquity (300–450 AD) (AKG 116), Berlin e.a.: De Gruyter, 2012.
 

Zeit:                 Donnerstag, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr (1 SWS)
Wöchentlich:  24.04.2025 - 24.07.2025
Ort:                  Seminarraum 4, Bibrastr. 14
Anmeldung:   Online über WueStudy vom 01.03.2025 - 29.04.2025
Dozent:           Dr. Sophie Kultzen

Zielgruppe:                  

Magister Theologie (2021):
01-M2-1V5 (2021) Bestandteil des Moduls "Einführung in die Theologie aus historischer Sicht";                                                   

Bachelor Theologische Studien (2021):
01-BA-ThSt-GHTh-1V5 Bachelor Hauptfach oder Nebenfach "Grundlegung historische Theologie 2" im Modul "Grundlegung Historische Theologie"

Lehramt Katholische Religionslehre (2015):
01-LA-FB-THTh3 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich im Modul "Themen der Historischen Theologie 3";

Allgemeine Schlüsselqualifikationen:
01-ASQ-KGWPTh3 Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 3.

Zum Thema:
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Orientierung über die Literatur des frühen Christentums. Sie behandelt insbesondere eine Auswahl theologisch bedeutsamer Texte der Apostolischen Väter (1. bis 2. Jhdt.), der Apologeten (2. bis 4. Jhdt.) und der Kirchenväter (4. bis 7. Jhdt.) der griechisch- und lateinischsprachigen Welt der Antike.
Die jeweiligen Autoren und Texte werden mit den Methoden der Literatur- und Geschichtswissenschaft beleuchtet und dabei in ihren historischen, dogmengeschichtlichen und sozialgeschichtlichen Kontext eingeordnet.

Literatur:

Döpp, Siegmar/Wilhelm Geerlings (Hg.), Lexikon der antiken christlichen Literatur, Freiburg im Breisgau, 20023.
Drobner, Hubertus R., Lehrbuch der Patrologie, Frankfurt am Main, 20113.
Moreschini, Claudio/Enrico Norelli, Handbuch der antiken christlichen Literatur, Gütersloh, 2007.

 

 

Zeit:                Donnerstag 13:00 – 14:00 Uhr (1 SWS)
Wöchentl.:     24.04.2025 - 24.07.2025
Ort:                 Seminarraum 2, Bibrastr. 14
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.03.2025 - 29.04.2025
Dozent:         Prof. Dr. Dr. Johanna Brankaer

Zielgruppe:
Magister Theologie (2021):
01-M9-1V1 (2021) Teilmodul im Modul "Wege christlichen Denkens und Lebens", Moraltheologie oder Liturgiewissenschaft sind wählbares Prüfungsfach für die Gesamtprüfung M9;

Bachelor Theologische Studien (2021):
01-BA-ThSt-SQ-THT3 Bachelor-Hauptfach; Modul "Themen der Historischen Theologie 3".

Lehramt Katholische Religionslehre (2015):
01-LA-RMGs-GAKG-1V3 Lehramt Realschule, Mittelschule, Grundschule Bestandteil des Moduls "Grundlagen der Alten Kirchengeschichte";
01-LA-Gym-GAKG-1V3 Lehramt Gymnasium Bestandteil des Moduls "Grundlagen der Alten Kirchengeschichte";
01-LA-FB-THTh3 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich im Modul „Themen der Historischen Theologie 3“.

Zum Thema:Die Vorlesung beschäftigt sich mit den frühesten Entwicklungen der christlichen Liturgie und Sakramente. Dabei geht es nicht nur um die Formen und theologischen Begründungen der Sakramente, sondern auch um die Frage, wie konkrete christliche Gemeinden dadurch ihre äußeren Grenzen und ihre innere Struktur definieren und festigen konnten

Literatur:
Fürst, Alfons, Die Liturgie der Alten Kirche. Geschichte und Theologie, Münster 2008.

 

 

Zeit:               Donnerstag 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr (1 SWS)
Wöchentl.:    24.04.2025 - 24.07.2025
Ort:                Seminarraum 2, Bibrastr. 14
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.03.2025 - 29.04.2025
Dozent:         Prof. Dr. Dr. Johanna Brankaer

Zielgruppe:
Bachelor Theologische Studien (2021):
01-BA-ThSt-SQ-THT3 Bachelor-Hauptfach; Modul "Themen der Historischen Theologie 3".

Lehramt Katholische Religionslehre (2015) 2. Semester
01-LA-Gym-GAKG-1V4 Bestandteil des Moduls "Grundlagen der Alten Kirchengeschichte";
01-LA-FB-THTh3 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich im Modul "Themen der Historischen Theologie 3;

Allgemeine Schlüsselqualifikationen
01-LA-FB-KGWPTh3-1 Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektive der Theologie 3;
01-ASQ-KGWPTh3 Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 3

Zum Thema:
Wie kein anderer Autor der Antike hat Augustinus mit seinen Schriften die religiösen und ethischen Vorstellungen des abendländischen Christentums geprägt. Die Vorlesung gibt einen Einblick in seine bewegte Lebensgeschichte und die Grundlinien seines Denkens vor dem Hintergrund der umwälzenden politischen Ereignisse im Weströmischen Reich.

Literatur:
Brown, Peter, Augustinus von Hippo: eine Biografie, München, 2000.
Fuhrer, Therese, Augustinus, Darmstadt, 2004.

 

Zeit:                 Freitag 10:00 - 16:30Uhr / Samstag 10:00 - 16:30 Uhr (2 SWS)
Block:              Freitag 16.05. / Samstag 17.05.2025
                         Freitag 27.06. / Samstag 28.06.2025
Ort:                  Seminarraum 4, Bibrastr. 14
Anmeldung:   Online über WueStudy vom 01.03.2025 - 29.04.2025
Dozent:           Dr. Sonja Ulrich

Zielgruppe:
Bachelor Theologische Studien (2021):
01-BA-ThSt-WPF-AKG-1Ü Bestandteil des Moduls "Alte Kirchengeschichte" im Wahlpflichtbereich; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden; oder:
01-BA-ThSt-ThV1-1Ü oder 01-BA-ThSt-ThV2-1Ü Bestandteil des Moduls "Theologische Vertiefung 1 oder 2" für Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach im "Schwerpunktstudium"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden.

Lehramt Katholische Religionslehre (2015):
01-LA-Gym-VAKG 1Ü Lehramt Gymnasium Bestandteil des Wahlpflichtmoduls „Vertiefung Alte Kirchengeschichte“; dazu muss noch eine zweistündige Vorlesung belegt werden, oder:
01-LA-FB-THTh1-1Ü Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich Bestandteil des Moduls "Themen der Historischen Theologie 1"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden;

GWS (2015)
01-LA-GWS-RKG2-1Ü Religion in Kultur und Gesellschaft 2; die zweistündige Übung muss zur Vorlesung belegt werden;

Zum Thema:
IIn der Übung zur vertiefenden Vorlesung „Ein Same ist das Blut der Christen“_ die Märtyrer und ihre Bedeutung für Christen und Christinnen der Antike sollen in der Vorlesung angesprochene Fragestellungen und Aspekte anhand von Quellentexten und aktueller Forschungsliteratur weiter diskutiert und besprochen werden. Zudem bietet die Übung Gelegenheit zur Klärung von Rückfragen, zu Austausch und Diskussion über die Inhalte der Vorlesung. Die Teilnahme ist für fast alle verlinkten Module verpflichtend (ggf. auch ein Semester später, mit Ausnahme von M17).

Zeit:                Donnerstag, 10-12 Uhr
Wöchentl.:      24.04.2025 – 24.07.2025
Anmeldung:   Per Mail an Prof. Dr. Dr. Johanna Brankaer
Ort:                 Raum 01.004, Bibrastr. 14 (Büro)
Dozent:           Prof. Dr. Dr. Johanna Brankaer

Das Oberseminar bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich über geplante und laufende Forschungsprojekte zu informieren und auszutauschen.

Zeit:                  Freitag 10.00 - 16:30 Uhr / Samstag 10:00 - 16:30 Uhr (2SWS)
Block:               Vorbesprechung Donnerstag, 24.04.2025 von 12-14 Uhr
                           Freitag 09.05. / Samstag 10.05.2025
                           Freitag 23.05. / Samstag 24.05.2025                          
Ort:                   Die Vorbesprechung findet im Seminarraum 1 / Bibrastr. 14 statt.
                          Das Seminar findet online statt

Anmeldung:    Online über WueStudy vom 01.03.2025 - 29.04.2025
Dozent:            Dr. Sophie Kultzen

Zielgruppe:
Magister Theologie:
01-M24-2S1 (2021) Magister Theologie im Modul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs" (01-M24 / Wahlpflichtseminare);
01-M25a-1V2 oder 01-M25b-1V2 (2021) Magister Theologie im Modul "Theologische Weiterführung historische Theologie 1 bzw. 2";

Bachelor Theologische Studien (2015 oder 2021)
01-BA-ThSt-ThWD1 (bzw. ThWD2 oder ThWD3) Bachelor-Hauptfach Modul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1-3";
01-BA-ThSt-WPF-ThWD4 Bachelor-Hauptfach Wahlpflichtmodul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 4";
01-BA-ThSt-WPF-ThWD1 (bzw. ThWD2 oder ThWD3 oder ThWD4) Bachelor-Nebenfach Wahlpflichtmodule "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1-4";
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1 oder 01-BA-ThSt-SQ-SSFTh2 "Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 oder 2";
01-BA-ThSt-ThV3 Theologische Vertiefung 3 – Seminar;

Lehramt Katholische Religionslehre (2015):
01-LA-GymRs-SHTh Lehramt Gymnasium und Realschule "Seminar Historische Theologie" im Wahlpflichtbereich;
01-LA-FB-SSFTh1 oder 01-LA-FB-SSFTh2 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich "Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 oder 2";
01-LA-FB-SIFTh1 oder 01-LA-FB-SIFTh2 Lehramt alle im Fächerübergreifenden Freien Bereich "Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 oder 2";

GWS (2015)
01-LA-GWS-RKG1 Modul "Religion in Kultur und Gesellschaft 1" im gesellschaftswissenschaftlichen Studium";

Allgemeine Schlüsselqualifikationen:
01-ASQ-SIFTh1 oder 01-ASQ-SIFTh2 "Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 oder 2" im ASQ-Pool;

Zum Thema:
Rollenverständnisse und Ideale der Weiblichkeit des frühen Christentums wurden im Austausch mit der hellenistisch-römischen Umwelt größtenteils übernommen. Gleichzeitig sind in den frühchristlichen Quellen neue Akzentuierungen und manchmal auch Neubewertungen idealer Weiblichkeit zu beobachten, die die Frage nach dem spezifisch christlichen Einfluss in den Raum werfen.
So traten zum Rollenideal der Ehefrau beispielsweise die Jungfrau bzw. Asketin, die Märtyrerin und die christliche Lehrerin hinzu. Ebenso wurde die Frage nach der Sichtbarkeit des weiblichen Körpers im öffentlichen Raum im christlichen Diskurs neu verhandelt. Durch das gründliche Studium repräsentativer Texte wird der Frage nach der Kontinuität und dem Wandel des Bildes der Frau zwischen Antike und Christentum gründlich nachgegangen.

Literatur:
Brown, P., Die Keuschheit der Engel. Sexuelle Entsagung, Askese und Körperlichkeit im frühen Christentum. Aus dem Englischen übersetzt von M. Pfeiffer, München – Wien 1991.
Cloke, G., This Female Man of God. Women and Spiritual Power in the Patristic Ages, AD 350–450, London u.a. 1995.
Cohick, L. H. / Brown Hughes (Hg.), A., Christian Women in the Patristic World. Their Influence, Authority, and Legacy in the Second through Fifth Centuries, Grand Rapids 2017.
Cooper, K., The Virgin and the Bride. Idealized Womanhood in Late Antiquity, Cambridge, 1996.
 

Zeit:               Mittwoch 16-17 Uhr
Wöchentl.:     30.04.2025 – 23.07.2025
Ort:                Seminarraum 1, Bibrastr. 14
Anmeldung:  Online über WueStudy vom 01.02.2025 – 29.04.2025
Dozenten:      Prof. apl. Dr. Claudia von Collani / Prof. Dr. Dr. Johanna Brankaer

Zielgruppe:
Magister Theologie (01-M24-4 oder 01-M24-5)
Bachelor „Theologische Studien“ (als Teil des Wahlpflichtbereichs oder des Schwerpunktstudiums Missionswissenschaft oder als eines der Diskursseminare)

Zum Thema:
Die 410 im Perserreich offiziell gegründete „Apostolische Kirche des Ostens“ sollte sich in den folgenden Jahrhunderten zu einer echten Weltkirche entwickeln. Sowohl unter sassanidischer als auch (ab dem 7. Jahrhundert) unter islamischer Herrschaft wurde vom Katholikat Seleukia Ktesiphon (später Bagdad) aus erfolgreich nach Osten missioniert. Missionare aus dem ostsyrischen Kulturraum drangen - ohne staatlichen Druck - entlang der Handelswege zu Wasser und zu Lande bis weit über die Grenzen des Sassanidenreiches und später des islamischen Kalifats vor. In den Handelskolonien entlang der sogenannten Seidenstraße entstanden syrische Gemeinden, die auch unter der einheimischen Bevölkerung missionierten. Die Missionare bedienten sich dabei der Sprachen der Missionsvölker. In den verschiedenen Kulturräumen (persisch, alttürkisch, chinesisch) entwickelte sich jeweils ein synkretistisches, stark von lokalen (religiösen) Traditionen und Bräuchen geprägtes Christentum, das unter der Herrschaft der Mongolen im 11. Jahrhundert eine letzte große Blütezeit erlebte.
Im Seminar sollen Spuren des Christentums an verschiedenen Stationen der Seidenstraße (z.B. Palmyra, Merv, Samarkand, Turfan, Khanbaliq/Peking) diskutiert werden, wobei der Schwerpunkt auf der Inkulturation des Christentums in den verschiedenen Kulturräumen liegt.

Zeit:                         Donnerstag, 15:00 - 16:00 Uhr (2 SWS)
Vorbesprechung:  Donnerstag, 24.04.2025
Ort:                          Raum 01.004, Bibrastr. 14
Anmeldung:           Online über WueStudy vom 01.03.2025 bis 29.04.2025
Dozent:                   Dr. Sonja Ulrich

Zielgruppe:
Studierende im Studiengang Magister Theologie und in den Lehramtsstudiengängen, die sich auf die Akademische Sprachprüfung in Latein vorbereiten wollen (und für Katholische Religionslehre "Ausreichende Lateinkenntnisse", aber kein Latinum benötigen, auch für ihr zweites Lehramtsfach nicht).

Zum Thema:
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer/innen auf die akademische Ergänzungsprüfung in Latein an der Kath.-Theol. Fakultät vorzubereiten. Dazu sollen speziell Texte der lateinischen Bibel, der Kirchenväter sowie Dokumente des zweiten Vatikanums ins Deutsche übersetzt und sprachlich analysiert werden, da solche Texte den Schwerpunkt der Prüfung bilden werden. Durch gelegentliches Wiederholen grundlegender Grammatik und Vokabulars sollen solide Lateinkenntnisse gewährleistet werden. Im Kurs wird vorwiegend gemeinsam gearbeitet, jedoch wird von den Teilnehmer/innen auch verlangt, zu Hause alleine Textabschnitte vor- und nachzubereiten.

Hinweise:
Voraussetzung sind grundlegende Lateinkenntnisse, z. B. durch mehrere Schuljahre Latein im Gymnasium, durch einen Sprachkurs im Zentrum für Sprachen oder im Institut für Altphilologie!
Anders als bei diesen Sprachkursen können bei der Übung keine ECTS verbucht werden.
Termin nach Vereinbarung; (wird beim Vortreffen mit allen TeilnehmerInnen) abgesprochen).
Vorbesprechung am Donnerstag, dem 24.04.2025 um 15:00 Uhr im Raum 01.004 in der Bibrastr. 14.

Zeit:                 Donnerstag von 14:00 Uhr - 15:00 Uhr (1 SWS)
Wöchentlich: 24.04.2025 - 24.07.2025
Ort:                  Seminarraum 4, Bibrastr. 14
Anmeldung:  Online über WueStudy vom 01.03.2025 bis 29.04.2025
Dozenten:      Dr. Sonja Ulrich

Zielgruppe:
Magister Theologie (2021)
01-M2-6S für Magister Theologie im Modul "Einführung in die Theologie aus historischer Sicht";

Lehramt Katholische Theologie (Version 2015)
01-LA- GymRs-THOM-1Ü4 Methoden der Historischen Theologie Lehramt Realschule und Gymnasium im Modul "Theologische Orientierung und Methoden".

Zum Thema:

Einführung in Fragen der Historischen Theologie; Einübung spezieller Methoden und Umgang mit historischen Quellen (Editionen mit kritischen Apparaten, Übersetzungen, digitale Hilfsmittel, Recherche, Bücherkunde, Quellenkritik, hermeneutische Reflexion, Zitieren und Bibiliographieren historischer Quellen).
Die Übung zählt daher zum Pflichtprogramm für den Studiengang Magister Theologiae sowie für die Studiengänge für das Fach Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasium und Realschulen.

Zeit:              Dienstag 12:00 - 14:00 Uhr (2 SWS)
Wöchentl.:   29.04.2025 - 22.07.2025
Ort:                Seminarraum 1, Bibrastr. 14
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.03.2025 - 29.04.2025
Dozent:         Prof. Dr. Dr. Johanna Brankaer

Zielgruppe:
Magister Theologie (2021)
01-M23a-1V für Magister Theologie im Modul "Kirche und kirchliche Sendung:  Regional, ökumenisch und weltweit;

Bachelor Theologische Studien (2021)
01-BA-ThSt-WPF-OKG Bachelor-Hauptfach und Bachelor-Nebenfach Bestandteil des Moduls "Ostkirchengeschichte und Ökumenische Theologie" im Wahlpflichtbereich; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden, diese wird im WS 20202/2021 angeboten.
01-BA-ThSt-SQTHTh2-1V Themen der Historischen Theologie 2;

Lehramt Katholische Theologie (2015)
01-LA-Gym-VOKG-1V Lehramt Gymnasium Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Vertiefung Ostkirchengeschichte"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden.
01-LA-FB-THTh2-1V Lehramt Freier Bereich "Themen der Historischen Theologie2".

Zum Thema:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Vielfalt der orientalischen christlichen Kirchen und Konfessionsfamilien. Prägende Momente der Vergangenheit haben das Selbstverständnis der jeweiligen Ostkirchen bestimmt, das in Liturgie und Theologie zum Ausdruck kommt. Darüber hinaus wird ihre gegenwärtige Stellung sowohl zum Islam als auch zur christlichen Ökumene thematisiert.

Literatur:
Hage, Wolfgang, Das Orientalische Christentum, Darmstadt, 2007.
Lange, Christian/Karl Pinngéra, Die altorientalischen Kirchen: Glaube und Geschichte, Darmstadt, 20112.
Öldemann, Johannes, Die Kirchen des christlichen Ostens: Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Kirchen, Regensburg, 2016.