Deutsch Intern
Lehrstuhl für Kirchenrecht

Prof. Dr. Martin Rehak

Prof. Dr. Martin Rehak lehrte von März 2018 bis September 2023 als Professor für Kirchenrecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Im Oktober 2023 trat er die Professur am Lehrstuhl für Kirchenrecht, insbesondere Verwaltungsrecht sowie Kirchliche Rechtsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München an.

 

 

geboren 1973 in Aschaffenburg.

1992-2000: Studium der Katholischen Theologie und der Rechtswissenschaft in Würzburg (Diplom 1998; Erstes Juristisches Staatsexamen im Termin 1999/II).

2000-2001: Grundwehrdienst in Hammelburg und Neubiberg.

2001-2003: Juristisches Referendariat mit Stationen in München, Eichstätt, Speyer und Genf. Nebentätigkeit als Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchenrecht, insbesondere Verwaltungsrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte (Prof. Haering OSB), München.

2003: Zweites Juristisches Staatsexamen.

2003-2005: Berufstätigkeit als Rechtsanwalt in der Kanzlei Westermeyr & Lerg, München.

2003-2009: Studium des Kirchenrechts am Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik (Lizentiat 2009).

2005-2011: Wiss. Assistent bzw. Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Kirchenrecht, insbesondere Verwaltungsrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte (Prof. Haering OSB), München.

2007-2013: Mitarbeit als Ehebandverteidiger am Erzbischöflichen Konsistorium und Metropolitangericht München.

2009: Promotion zum Dr. iur. can.

2012-2017: Berufstätigkeit als Rechtsanwalt in der Kanzlei Westermeyr & Lerg, München. Lehraufträge in München (WS 14/15), Salzburg (WS 15/16) und Trier (SS 16).

2016: Habilitation in München mit Zuerkennung der Lehrbefähigung für das Fachgebiet "Kirchenrecht, kirchliche Rechtsgeschichte und Staatskirchenrecht".

2017: Lehrstuhlvertreter in Würzburg (WS 17/18).

2023: Professur am Lehrstuhl für Kirchenrecht, insbesondere Verwaltungsrecht sowie Kirchliche Rechtsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Kirchliche Rechtsgeschichte

Kanonisches Verfassungsrecht

Kanonisches Eherecht und Prozessrecht

Liturgisches Recht

Staatskirchenrecht

 
1. Buchpublikationen
3 Der Verzicht des Bischofs von Rom auf den Titel „Patriarch des Okzidents“ und die kanonische Verfassung der katholischen Kirche. Geschichte – Kirchenrecht – Ekklesiologie (Münchener Theologische Studien. III. Kanonistische Abteilung 83), St. Ottilien: EOS 2022.
2 Heinrich Maria Gietl (1851–1918). Leben und Werk (Münchener Theologische Studien. III. Kanonistische Abteilung 65), St. Ottilien: EOS 2011.
1 Der außerordentliche Gebrauch der alten Form des Römischen Ritus. Kirchenrechtliche Skizzen zum Motu Proprio Summorum Pontificum vom 07.07.2007 (Münchener Theologische Studien. III. Kanonistische Abteilung 64), St. Ottilien: EOS 2009.

2. Herausgeberschaften
2 [zusammen mit Enno Bünz, Katrin Schwarz:] Kirche, Glaube, Theologie in Franken (Quellen und
Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Bd. 81), Würzburg: Echter Verlag 2022.
1 [zusammen mit Stephan Haering, Burghard Pimmer-Jüsten:] Statuten der deutschen Domkapitel
(Subsidia ad ius canonicum vigens applicandum 6), Metten: Abtei-Verlag 2003.

3. Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften
50 Der Pfarrer als Hirte einer Pfarrgemeinde im Dienst an der missionarischen Sendung der Kirche im Sinne der Instruktion der Kleruskongregation vom 29. Juni 2020, in: Andreas E. Grassmann, Wilhelm Rees (Hg.), Der Pfarrer – ein herausgeforderter Amtsträger. Aufgaben, Rechte, Pflichten und Perspektiven eines kirchlichen Berufs, Regensburg: Pustet 2023, 365 – 387.
49 Ein Gutachten von Rudolf Schnackenburg zum Schema De fonibus revelationis vom Herbst 1962, in: Barbara Bargel, Annemarie Frank (Hg.), Das Christentum in seinen Anfängen. Kulturelle Begegnungen und theologische Antworten (Würzburger Theologie [WTh], Bd. 20), Würzburg: Echter 2023, 307323.
48 Strafarten, Strafzwecke und Strafrahmen im kanonischen Strafrecht. Eine Problemanzeige, in: Thomas Neumann, Peter Platen, Thomas Schüller (Hg.), Nulla est caritas sine iustitia. Festschrift für Klaus Lüdicke zum 80. Geburtstag (MKCIC-Beihefte 82), Essen: Ludgerus 2023, 301–330.
47 Rezeption oder Nichtrezeption der Betroffenenperspektive im kirchlichen Strafrecht, in: Thomas Meckel, Matthias Pulte (Hg.), Das neue kirchliche Strafrecht zwischen Kontinuität und Diskontinuität (Kirchen- und Religionsrecht 36), Münster: Aschendorff 2023, 177216.

46

Qui sibi devincit minorem. Erwägungen zum Grooming-Tatbestand in c. 1398 § 1 Nr. 2 CIC/2021, in: Wilhelm Rees, Herbert Kalb, Christoph Niemand (Hg.), Kanonist, Ordensmann und Gestalter. Festschrift zur Emeritierung von Univ.-Prof. Mag. theol. Dr. iur. Dr. iur. can. Severin Johann Lederhilger OPraem (Kanonistische Studien und Texte 79), Berlin: Duncker & Humblot 2023, 329–350.
45 [zusammen mit Niels Becker:] Neue Erkenntnisse und Überlegungen zur Edition der Summa decretorum des Huguccio, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 140 Kanonistische Abteilung 109 (2023), 227–237.
44 Zur Rezeption der Quo-Vadis-Legende in der Dekretale Per venerabilem (X, 4, 17, 13) und in der Kanonistik des 13./14. Jahrhunderts, in: Florence Demoulin-Auzary, Nicolas Laurent-Bonne, Franck Roumy (Hg.), Proceedings of the Fifteenth International Congress of Medieval Canon Law, Paris, 17 – 23 July 2016 (Monumenta Iuris Canonici C/16), Città del Vaticano: Biblioteca Apostolica Vaticana 2022, 1239–1245.
43 Zur Rechtsstellung des Diözesandatenschutzbeauftragten in rechtsvergleichender Perspektive, in: Steffen Pau, Christine Haumer, Stephanie Melzow (Hg.), Justiz die Pflicht, Datenschutz die Kür. Festschrift zum 80. Geburtstag von Jupp Joachimski (Schriften zum kirchlichen Datenschutz 3), Dortmund 2022, 23–54.
42 Die Finanzierung der katholischen Kirche in Deutschland, in: euangel. Magazin für missionarische Pastoral 2 (2022).  
41 Das vorläufige Statut für Pastoralassistenten im Bistum Würzburg von 1971/72, in: Enno Bünz, Martin Rehak, Katrin Schwarz (Hg.), Kirche, Glaube, Theologie in Franken. Festschrift für Wolfgang Weiß zum 65. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 81), Würzburg: Echter 2022, 273–288.
40 Die Intention bei der Sakramentenspendung und das kanonische Recht, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 188 (2021), 467–487.
39 Zum Gedenken an P. Prof. Dr. Dr. Stephan Haering OSB (1959–2020),  Professor für Kirchenrecht in Würzburg (1997–2001), in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 84 (2021), 429–439.
38 Kanonistische Beobachtungen zur Instruktion „Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde“, in: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie 57 (2021), 491–495.
  Italienisch: Osservazioni canonistiche sull'istruzione La conversione pastorale della comunità parrocchiale, in: Concilium. Rivista internazionale di teologia 57 (2021), 737–743.
  Spanisch: Instrucción «La conversión pastoral de la comunidad parroquial». Observaciones desde el derecho canónico, in: Concilium. Revista internacional de Teología 392 (2021), 637–642.
  Englisch: Canonical Observations on the Instruction The Pastoral Conversion of the Parish Community, in: Concilium. International review of theology 4 (2021), 143–147.
37 P. Stephan Haering OSB und Würzburg, in: Burkhard Josef Berkmann, Elmar Güthoff, Yves Kingata, Andreas Wollbold (Hg.), „Miscens temporibus tempora“. Gedenkschrift für P. Stephan Haering OSB (1959–2020), St. Ottilien: EOS 2021, 63–67.
36 Die „Anerkennung des Leids“ als Grundauftrag der Kirche, in: Ordenskorrespondenz (2021), Heft 1, 83–96.
35 § 10 Offenlegung gegenüber nicht kirchlichen und nicht öffentlichen Stellen, in: Gernot Sydow (Hg.), Kirchliches Datenschutzrecht. Datenschutzbestimmungen der katholischen Kirche. Handkommentar, Baden-Baden: Nomos 2021, 127–140.
34 § 9 Offenlegung gegenüber kirchlichen und öffentlichen Stellen, in: Gernot Sydow (Hg.), Kirchliches Datenschutzrecht. Datenschutzbestimmungen der katholischen Kirche. Handkommentar, Baden-Baden: Nomos 2021, 106–127.
33 Neuer Wortlaut – alte Rechtslage? Kanonistische Anmerkungen zur Novellierung des c. 838 CIC durch das Motu proprio Magnum principium, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 187 (2020), 3–32.
32 Der Mann – das „Haupt der Frau“ (1 Kor 11,3; Eph 5,23)? Das Bild der Frau im Spiegel der weltlichen und kirchlichen (Ehe-)Gesetzgebung, in: Wilhelm Rees, Stephan Haering (Hg.), Iuris sacri pervestigatio. Festschrift für Johann Hirnsperger (Kanonistische Studien und Texte 72), Berlin: Duncker & Humblot 2020, 373–406.
31 Die „actio libera in causa“ im kirchlichen und weltlichen Strafrecht. Eine Skizze zur Genese des c. 1325 CIC/1983, in: Christoph Ohly, Stephan Haering, Ludger Müller † (Hg.), Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche. Festschrift für Wilhelm Rees zur Vollendung des 65. Lebensjahres (Kanonistische Studien und Texte 71), Berlin: Duncker & Humblot 2020, 655–671.
30 Zum Begriff der Seelsorge im staatlichen Recht, in: Bernhard Sven Anuth, Bernd Dennemarck, Stefan Ihli (Hg.), „Von Barmherzigkeit und Recht will ich singen“. Festschrift für Andreas Weiß (Eichstätter Studien 84), Regensburg: Pustet 2020, 493–547.
29 Partizipation im Kirchenrecht, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie (ZPTh) 40 (2020), Heft 1, 19–36.  
28 Regulae iuris und allgemeine Rechtsprinzipien im kanonischen Recht, in: Thomas Schüller, Thomas Neumann (Hg.), Kirchenrecht im Dialog. Tagungsband zur Tagung des Instituts für kanonisches Recht, 18.-20. Februar 2019, Fulda (Kirche & Recht. Beihefte 5), Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2020, 43–72.
27 Ist der hl. Kilian umsonst gestorben? Über das Ehehindernis der Schwägerschaft (affinitas) in Geschichte und Gegenwart des kanonischen Rechts, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 82 (2019), 197–218.
26 Kann ein Papa emeritus den Päpstlichen Segen Urbi et Orbi spenden?, in: Matthias Pulte, Raphael M. Rieger (Hg.), Ecclesiae et scientiae fideliter inserviens. Festschrift für Rudolf Henseler CSsR zur Vollendung des 70. Lebensjahres (Mainzer Beiträge zu Kirchen- und Religionsrecht 7), Würzburg: Echter 2019, 253–274.
25 Das Recht und die Pflicht des Ehebandverteidigers zur Einlegung einer Berufung nach dem Motu Proprio Mitis Iudex, in: De Processibus Matrimonialibus 25/26 (2018/19), 185–227.
24 Über die Perichorese von Liturgie und Recht. Eine Skizze aus kanonistischer Sicht, in: Martin Stuflesser, Tobias Weyler (Hg.), Liturgische Normen. Begründungen, Anfragen, Perspektiven (Theologie der Liturgie 14), Regensburg: Pustet 2018, 107–134.
23 Rechtliche Aspekte bei der Transferierung von Archiv- und Bibliotheksgut ins Ausland bzw. aus dem Ausland, in: Ordenskorrespondenz 58 (2017), 471–480.
22 Das kanonische Territorium in der kirchlichen Rechtspraxis. Ein Vergleich der Regelungen des CIC/1917 und des CIC/1983 (Kanonistische Studien und Texte 67), in: Christoph Ohly, Wilhelm Rees, Libero Gerosa (Hg.), Theologia Iuris Canonici. Festschrift für Ludger Müller zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Berlin: Duncker & Humblot 2017, 249–282.
21 „Geschiedene Gläubige in neuer Verbindung sind keineswegs exkommuniziert!“ (Papst Franziskus). Zur Problematik des c. 915 CIC im Lichte des nachsynodalen Apostolischen Schreibens Amoris laetitia, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 185 (2016), 481–502.
20 Commento / Note. Congregatio pro clericis – Decretum, in: Monitor Ecclesiasticus. Commentarius internationalis iuris canonici 130 (2015), 119–124.
19 Die Eheschließung, in: Stephan Haering, Wilhelm Rees, Heribert Schmitz (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg: Pustet 32015, 1338–1360.
18 Wie weit reicht die Unfehlbarkeit des kirchlichen Lehramts? Can. 750 § 2 CIC und die Lehre von den „Katholischen Wahrheiten“, in: Franz Xaver Bischof, Georg Essen (Hg.), Theologie, kirchliches Lehramt und öffentliche Meinung (Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 4), Stuttgart: Kohlhammer 2015, 153–192.
17 Taufbuchberichtigung durch staatliche Gerichtsurteile? Anmerkungen zum Urteil des Amtsgerichts Hagen, Az.: 10 C 187/12, vom 9. Juli 2012, in: Elmar Güthoff, Stephan Haering (Hg.), Ius quia iustum. Festschrift für Helmuth Pree zum 65. Geburtstag (Kanonistische Studien und Texte 65), Berlin: Duncker & Humblot 2015, 1069–1103.
16 Utrum parvuli sint invitis parentibus baptizandi? Eine Spurensuche nach den Wurzeln des can. 868 § 2 CIC, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 132 Kanonistische Abteilung 101 (2015), 258–316.
15 Die katholisch-islamische Eheschließung. Ein kirchenrechtlicher Beitrag zum interreligiösen Dialog, in: CIBEDO-Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen 1/2015, 13–23.
14 Glaube und Ehe. Anmerkungen zu dem Kolloquium vom 25. Juli 2005 zwischen Papst Benedikt XVI. und dem Klerus der Diözese Aosta, in: Münchener Theologische Zeitschrift 66 (2015), 139–149.
13 Wie weit reicht die Unfehlbarkeit des kirchlichen Lehramts? Beobachtungen zu c. 750 § 2 CIC, in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 44 (2014) Nr. 1, 35 f.
12 „Consortium totius vitae“ und „partnerschaftliche Ehe“, in: De processibus matrimonialibus 19/20 (2012/13), 177–204.
11 Jurisdiktionsprimat und Absetzung von Bischöfen. Systematische Nachbetrachtungen, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 181 (2012), 386–443.
10 Die Zitate der Kirchenväter in Dei Verbum, in: Michaela C. Hastetter, Christoph Ohly (Hg.), Symphonie des Wortes. Beiträge zur Offenbarungskonstitution „Dei Verbum“ im katholisch-orthodoxen Dialog, St. Ottilien: EOS 2012, 140–168.
9 Erzbischof Andreas Rohracher (1892–1976) als Kanonist und Konzilsvater. Ein Streifzug durch gedruckte und ungedruckte Quellen, in: Stephan Haering, Johann Hirnsperger, Gerlinde Katzinger, Wilhelm Rees (Hg.), In mandatis meditari. Festschrift für Hans Paarhammer zum 65. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot 2012, 203–242.
8 Jurisdiktionsprimat und Absetzung von Bischöfen. Historische Nachbetrachtungen, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 180 (2011), 389–445.
7 „Dabei ist er in einer continuierlichen Aufregung und … möchte nur auf einer Professur sein und Gelehrter sein.“ Der Münchener Kirchenrechtler Heinrich Maria Gietl (1851–1918), in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 53 (2011), 43–66.
6 Prozessrechtliche Anmerkungen zum Urteil eines Delegierten und von der Apostolischen Signatur konstituierten Gerichts vom 31. März 2010, in: De processibus matrimonialibus 17/18 (2010/11), 391–441.
5 Ehe als „sacrum amoris foedus … a deo institutum“. Die Vorschläge des Salzburger Erzbischofs Andreas Rohracher zur Reform des kirchlichen Eherechts, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 179 (2010), 412–467.
4 [zusammen mit Stephan Haering:] Zur Abstimmung schulorganisatorischer Maßnahmen seitens des Freistaats Bayern mit der Kirche, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 179 (2010), 380–411.
3 Änderungen im kirchlichen Eherecht durch das Motu Proprio Omnium in mentem vom 26.10.2009, in: Klerusblatt 90 (2010), 183–187.
2 Gleichgeschlechtliche Partnerschaften im kirchlichen Matrikelwesen, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 178 (2009), 459–482.
1 Die Freiheit der Religion. Nachbetrachtungen zur Regensburger Vorlesung, in: Michaela C. Hastetter, Christoph Ohly, Georgios Vlachonis (Hg.), Symphonie des Glaubens. Junge Münchener Theologen im Dialog mit Joseph Ratzinger/Benedikt XVI., St. Ottilien: EOS 2007, 171–218, 235–241.  

4. Lexikonartikel
30 Amortisationsgesetz, in: Andreas Kowatsch u.a. (Hg.), 111 Begriffe des österreichischen
Religionsrechts, Sankt Ottilien: EOS 2022, 21-23.
29 Zirkumskriptionsbulle – Historisch, in: LKRR, Bd. 4, 790–793.
28 Tonsur – Historisch, in: LKRR, Bd. 4, 444.
27 Summorum Pontificum – Katholisch, in: LKRR, Bd. 4, 329–332.            
26 Stand, kirchlicher – Historisch, in: LKRR, Bd. 4, 247–249.
25 Staat – Katholisch, in: LKRR, Bd. 4, 222–224.
24 Sedisvakanz – Katholisch, in: LKRR, Bd. 4, 138–140.
23 Secretum pontificium – Katholisch , in: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht [LKRR], Bd. 4, Paderborn 2021, 137 f.
22 Rechtsfälschungen – Historisch, in: LKRR, Bd. 3, 767–772.
21 Lex Visigothorum – Historisch, in: LKRR, Bd. 3, 106–107.
20 Legistik – Historisch, in: LKRR, Bd. 3, 59–61.
19 Leges – Historisch, in: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht [LKRR], Bd. 3: L–R, Paderborn: Schöningh 2020, 57–59.
18 Lindner, Dominikus, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 41 (2020), Sp. 807–819.
17 Konsenstheorie – Historisch, in: LKRR, Bd. 2, 1036–1037.
16 Ius quaesitum – Katholisch, in: LKRR, Bd. 2, 680.
15 Institutionensystem – Historisch, in: LKRR, Bd. 2, 620–621.
14 Institutionenmethode – Historisch, in: LKRR, Bd. 2, 619–620.
13 Glossenapparat – Historisch, in: LKRR, Bd. 2, 419–421.
12 Glossatoren – Historisch, in: LKRR, Bd. 2,415–418.
11 Glossa ordinaria – Historisch, in: LKRR, Bd. 2, 415.
10 Gelübde – Katholisch, in: LKRR, Bd. 2, in: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht [LKRR], Bd. 2: F–K, Paderborn: Schöningh 2019, 156–158.
9 Emeritus – Katholisch, in: LKRR, Bd. 1, 839–841. 
8 Eigenkirchenwesen, in: LKRR, Bd. 1, 815–818.
7 Ehrentitel – Katholisch, in: LKRR, Bd. 1, 811.
6 Ehe – Historisch, in: LKRR, Bd. 1, 693–697.
5 Anomalie – Katholisch, in: LKRR, Bd. 1, 167 f.
4 Anathem – Historisch, in: LKRR, Bd. 1, 154 f.
3 Absetzung – Katholisch, in: LKRR, Bd. 1, 21.
2 Abendmahlsbulle – Katholisch, in: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht [LKRR], Bd. 1: A–E, Paderborn: Schöningh 2019, 10–12.
1 Heinrich Maria Gietl, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 34 (2013), Sp. 372–377.

5. Besprechungen und Rezensionen
15 Klüner, Christian, Die Führung der Pfarrbücher vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts am Beispiel des Taufbuchs. Historische Genese, problemorientierte Praxis, zukünftige Herausforderungen (= MKCIC-Beihefte 77), Essen: Ludgerus 2020, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 187 (2020), 639–644.
14 Lippert, Stefan, Untersuchung der Berufungspraxis in Eheverfahren. Kirchliche Gerichte in Deutschland nach dem Inkrafttreten des Motu Proprio „Mitis Iudex Dominus Iesus" (= Adnotationes in Ius Canonicum 58), Berlin u.a.: Peter Lang 2020, in: De Processibus Matrinominalibus 27/28 (2020/2021), 577–586.
13 Friehe, Matthias, Dienstherrnfähigkeit der Kirchen. Rechtsschutz vor staatlichen Gerichten in kirchendienstrechtlichen Streitigkeiten nach dem kollisionsrechtlichen Ansatz (= Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 57), Berlin: Duncker & Humblot 2019, in: De Processibus Matrinominalibus 27/28 (2020/2021), 553–566.
12 Burkard, Dominik (Hg.), Die christliche Ehe – erstrebt, erlebt, erledigt? Fragen und Beiträge zur aktuellen Diskussion im Katholizismus, Würzburg: Echter 2016, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 186 (2017–2019), 357–368.
11 Meckel, Thomas, Konzil und Codex. Zur Hermeneutik des Kirchenrechts am Beispiel der christifideles laici (Kirchen- und Staatskirchenrecht 18), Paderborn: Schöningh 2017, in: Theologische Revue 114 (2018), Sp. 515–517.
10 Rees, Wilhelm, Joachim Schmiedl (Hg.), Unverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung? Kirchenrechtliche Überlegungen zu synodalen Vorgängen (= Europas Synoden nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 2), Freiburg 2014, in: Theologische Revue 111 (2015), Sp. 254 f.
9 Neimes, Karl, Friedwaldbestattungen. Kirchenrechtliche Untersuchung einer alternativen Beisetzungsform (= MKCIC-Beihefte 64), Essen: Ludgerus 2013, in: Theologische Revue 110 (2014), Sp. 261 f.
8 Girlich, Nicolai, Personelle Beteiligung in der Rechtsprechungstätigkeit der Schlichtungsstellen der katholischen Kirche (= Europäische Hochschulschriften, Reihe II: Rechtswissenschaft 4483), Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2007, in: De processibus matrimonialibus 19/20 (2012/13), 502–510.
7 Miras, Jorge, Javier Canosa, Eduardo Baura, Compendio di Diritto amministrativo canonico, Rom: EDUSC 2007, in: De processibus matrimonialibus 19/20 (2012/13), 570–575.
6 Wei, Jia, Die Scheidung und ihre Folgen in China im Vergleich mit dem deutschen Recht, Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2009, in: De processibus matrimonialibus 17/18 (2010/11), 835–842.
5 Maue, Dorothee, Die Zerrüttungsscheidung im deutschen und französischen Recht unter Einschluss des Internationalen Privatrechts, Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2009, in: De processibus matrimonialibus 17/18 (2010/11), 722–730.
4 Rothe, Wolfgang F., Liturgische Versöhnung. Ein kirchenrechtlicher Kommentar zum Motu proprio „Summorum Pontificum“ für Studium und Praxis, Augsburg: Dominus-Verlag 2009, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 178 (2009), 303–310.
3 Söbekke-Krajewski, Markus, Der religionsrechtliche Acquis Communautaire der Europäischen Union. Ansätze eines systematischen Religionsrechts der EU unter EU-Vertrag, EG-Vertrag und EU-Verfassungsvertrag (= Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 168), Berlin: Duncker & Humblot 2006, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 176 (2007), 653–659.
2 Bauer, Thomas Johann, Who is who in der Welt Jesu?, Freiburg, Basel, Wien: Herder 2007, in: Alt und Jung Metten 74 (2007/2008), 137–142.
1 Jacob, Walter, Moshe Zemer (Hg.), Sexual Issues in Jewish Law. Essays and Responsa (= Studies in Progressive Halakhah), Pittsburgh PA: Rodef Shalom Press 2006, in: De processibus matrimonialibus 13 (2006), 358 f.

 

Forum Kirchenrecht

Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft

Deutsche Gesellschaft für Kirchenrecht

Consociatio Internationalis Studio Iuris Canonici Promovendo