Deutsch Intern
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

apl. Prof. Dr. theol. Guido Fuchs M.A.

Zur Homepage von apl. Prof. Dr. Guido Fuchs:

www.liturgieundalltag.de

1953 Geboren am 8. Oktober in Göppingen.

1974 Abitur am musischen Gymnasium der Benediktiner in Niederalteich.

1974–75 Grundwehrdienst in Sigmaringen und Starnberg.

1975–81 Studium der katholischen Theologie, Musikwissenschaft und Byzantinistik in Würzburg; Abschluss Diplom (Theologie), Magister artium (Musikwissenschaft).

1980 –82 Erzieher (Präfekt) am Bischöflichen Knabenseminar Kilianeum in Würzburg.

1982–92 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Würzburg.

1986 Promotion zum Dr. theol. „Die Feinde in den Psalmen“.

Seit 1989 Verheiratet mit Monika Fuchs; drei Kinder: Friederike Cäcilia (1989), Charlotte Lioba (1993) Jakob Valentin (1998)

1992–2005 Dozent für Liturgik an der Fachschule für kirchlichen Gemeindedienst in Hildesheim (von 1993–1999 auch am Seminar für Gemeindepastoral in Magdeburg).

1996 Habilitation im Fach Liturgiewissenschaft an der Universität Würzburg: „Mahlkultur: Tischgebet und Tischritual“.

1999–2001 Vertretung des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Würzburg.

2003 Ernennung zum apl. Professor.

2004–2005 Lehrauftrag für Liturgik an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Paderborn.

2005 Gründung des „Instituts für Liturgie- und Alltagskultur e. V.“ Hildesheim.

Seit 2005 Nach Schließung der Fachschule in Hildesheim freiberuflich für den Verlag Friedrich Pustet (Regensburg) tätig: Schriftleitung der Zeitschrift „Liturgie konkret“ und ihrer begleitenden Medien (CD/online) sowie der Buchreihen „Konkrete Liturgie“ und „Das große Liturgiebuch“.

2005 Mitglied der „Deutschen Akademie für Kulinaristik“ (Bad Mergentheim)

2011 Mitglied des Kulinaristik-Forums (Heidelberg)

2016 Verleihung des Wissenschaftspreises des Kulinaristik-Forums.

Monographien/Herausgeberschaften:

  • Chorsätze zum Gotteslob für gleiche Stimmen. Hg. v. Bischöflichen Institut für Kirchenmusik Mainz, Paderborn 1990.
  • Wir ehren die Heiligen. Gottesdienstmodelle für alle nichtgebotenen Gedenktage, Regensburg 1990 (Mitherausgeber).
  • Das Exsultet. Geschichte, Theologie und Gestaltung der österlichen Lichtdanksagung, Regensburg 1992 (Mitautor)
  • Singet Lob und Preis. Stundengebet mit der Gemeinde feiern, Regensburg 1993.
  • Psalmdeutung im Lied. Die Interpretation der „Feinde“ bei Nikolaus Selnecker (1530–1592) Göttingen 1993 (Veröffentlichungen zur Liturgik, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung 25).
  • Agape-Feiern in Gemeinde, Gruppe und Familie. Hinführung und Anregungen, Regensburg 1997.
  • Mahlkultur. Tischgebet und Tischritual (Reihe Liturgie & Alltag), Regensburg 1998.
  • Es muss nicht immer „Messe“ sein. Gottesdienstformen im Kirchenjahr (Reihe Konkrete Liturgie), Regensburg 2. Aufl. 1999. (Herausgeber)
  • Gepriesen bist du, Herr. Gebete für Wortgottesdienste mit Kommunionspendung (Reihe Konkrete Liturgie), Regensburg 2000. (Herausgeber)
  • O selige Nacht. Ein weihnachtliches Exsultet, Regensburg 2001.
  • zeitgemäß. Dem Kirchenjahr Klang und Farbe geben (Reihe Konkrete Liturgie), Regensburg 2002. (Herausgeber)
  • Heiligabend. Riten – Räume – Requisiten (Reihe Liturgie & Alltag), Regensburg 2002.
  • sinnenfällig. Eucharistie erleben (Reihe Konkrete Liturgie), Regensburg 2003. (Herausgeber)
  • Zur Mitte führen. Andachten und Meditationsgottesdienste (Reihe Konkrete Liturgie), Regensburg 2004. (Herausgeber)
  • Rorate. Impulse und Modelle für Messen, Wort-Gottes-Feiern und Frühschichten im Advent, Regensburg 2004. (Herausgeber)
  • Den Sonntag eröffnen. Lieder –Texte – Riten, Regensburg 2004.
  • Das große Buch der Kreuzwegandachten, Freiburg i. Br. 2005. (Herausgeber)
  • Fronleichnam. Ein Fest in Bewegung (Reihe Liturgie & Alltag), Regensburg 2006.
  • Das große Liturgie-Buch zur Advents- und Weihnachtszeit, Regensburg 2006. (Mitherausgeber)
  • Das große Liturgie-Buch zur Fasten- und Osterzeit, Regensburg 2007. (Herausgeber)
  • Wochenende und Gottesdienst. Zwischen kirchlicher Tradition und heutigen Zeiterleben (Reihe Liturgie & Alltag), Regensburg 2008.
  • Das große Liturgie-Buch zu Festen und Feiern im Jahreskreis und zu den Heiligen, Regensburg 2008. (Herausgeber)
  • Kommunionmeditationen. Besinnungen für Werktagsmessen (Reihe Konkrete Liturgie), Regensburg 2009. (Herausgeber)
  • Das große Liturgie-Buch der Eucharistiefrömmigkeit und -verehrung, Regensburg 2009. (Herausgeber)
  • Unsere Weihnachtslieder und ihre Geschichte, Freiburg i. Br. 2009.
  • Das große Buch der Kreuzwegandachten. Überarbeitete Neuausgabe, Freiburg i. Br. 2010. (Herausgeber)
  • Rorate. Neue Modelle für Gottesdienste im Advent (Reihe Konkrete Liturgie), Regensburg 2010. (Herausgeber)
  • Gott und Gaumen. Eine kleine Theologie des Essens und Trinkens, München 2010.
  • Das große Liturgie-Buch der Andachten und Meditationsgottesdienste, Regensburg 2011. (Herausgeber)
  • Einen sah ich sterbend in das Leben gehn. Die Liturgie der Kar- und Ostertage, Regensburg 2011.
  • Gastlichkeit. Ihre Theologie, Spiritualität und Praxis im Gottesdienst (Reihe Liturgie & Alltag), Regensburg 2012. (Herausgeber)
  • Veni Sancte Spiritus. Gebete, Lieder und Gottesdienste zum Heiligen Geist (Reihe Konkrete Liturgie), Regensburg 2013. (Herausgeber)
  • Das Tischgebet. Alte Tradition und neues Leben (Münsterschwarzacher Kleinschriften 189), Münsterschwarzach 2013.
  • Der Mann mit dem einen Talent. Widerworte für Abgekanzelte, Verlag Monika Fuchs, Hildesheim 2013.
  • „Ein‘ schöne Stadt auf schönem Grund“. Ein Gang durch Hildesheim Anno 1575. Verlag Monika Fuchs, Hildesheim 2014.
  • Es muss nicht immer Messe sein. Andachten, Wort-Gottes-Feiern und kleine liturgische Formen (Reihe: Konkrete Liturgie), Regensburg 2014.
  • Ma(h)l anders. Essen und Trinken in Gottesdienst und Kirchenraum (Reihe: Liturgie & Alltag), Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2014.
  • Weekend a Liturgia. Między kościelną Tradycją a współczesnym przeżywaniem czasu, Homo Dei, Kraków 2014 (poln. Übersetzung des Buches Wochenende und Gottesdienst von 2008).
  • Tadzios Brüder. Der „schöne Knabe“ in der Literatur, Verlag Monika Fuchs, Hildesheim 2015.
  • Unsere Advents- und Weihnachtslieder. Geschichte und Geschichten, Freiburg i. Br. 2015.
  • O selige Nacht. Ein Weihnachts-Exsultet, Hildesheim 2016.
  • Das große Buch der Fürbitten für alle Sonntage und Hochfeste der Lesejahre A/B/C, Regensburg 2017 (Herausgeber)
  • Heiligabend. Ein Fest und seine Rituale, Kevelaer/Regensburg 2017.

 

Mitherausgeberschaften:

  • Felicitas Riffel (Hg.), Uns ist ein Licht aufgegangen. Gottesdienste mit Lied- und Bildbetrachtungen zum Weihnachtsfestkreis (Reihe Konkrete Liturgie), Regensburg 2001.
  • Felicitas Riffel (Hg.), Maria, Mutter unseres Herrn. Gottesdienste zum Marienmessbuch (Reihe Konkrete Liturgie), Regensburg 2004.
  • Monika Maßmann (Hg.), Gottverbunden. Lebensbilder, Lieder und Texte für Heiilgengottesdienste, 2 Bde. (Reihe Konkrete Liturgie), Regensburg 2003.
  • Johannes Putzinger (Hg.) Rosenkranzandachten (Reihe Konkrete Liturgie), Regensburg 2008.
  • Monika Maßmann (Hg.) „Der Himmel geht über allen auf“. Gottesdienste im Freien, Gebetsgänge, Prozesssionen, Andachten und Segungen (Reihe Konkrete Liturgie), Regensburg 2012
  • Johannes Putzinger (Hg.) … und zeig uns deinen Sohn. Rosenkranzandachten (Konkrete Liturgie), Regensburg 2015.
  • Monika Maßmann (Hg.), Widerschein der Liebe Gottes. Heiligengottesdienste von St. Martin bis Dreikönig (Reihe Konkrete Liturgie), Regensburg 2014.

 

Aufsätze:

  • Läuten als Liturgie. Zum neuen Ritus der Glockenweihe, in: Heiliger Dienst 40 (1986), 98-105.
  • Österliches Mysterium im Weihnachtsfestkreis. Zum Motiv der Erlösung des Menschen durch die Taufe Jesu im Jordan in den Texten des Stundengebetes, in: Liturgisches Jahrbuch 37 (1987), 195–207.
  • Geweihte Glocken, in: A. Heinz / H. Rennings (Hgg.), Heute segnen. Werkbuch zum Benediktionale, Freiburg i. Br. 1987, 74–88.
  • Der Sonntag im Lied. Sonntagslieder in evangelischen und katholischen Gesangbüchern, in: H. Ritt (Hg.), Gottes Volk. Bibel und Liturgie im Leben der Gemeinde B 5, Stuttgart 1988, 74–88.
  • Schriftauslegung in den Evangelienliedern Johann Philipp von Schönborns. Ein konfessioneller Vergleich, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 50 (1988), 201–213.
  • Christusmysterium im Marienlied. Beobachtung an neueren Marienliedern, in: H. Ritt (Hg.), Gottes Volk. Bibel und Liturgie im Leben der Gemeinde C7, Stuttgart 1989, 104–110.
  • Theologie der Eucharistie im Spiegel eucharistischer Gesänge, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 31 (1989), 313–341.
  • Die Feier des Sonntags am Samstagabend, in: Liturgisches Jahrbuch 42 (1992), 81–95.
  • Psalmkollekten in evangelischen Psalterien des 16. Jahrhunderts, in: Liturgisches Jahrbuch 43 (1993), 182-203.
  • Das Tischlied als Tischgebet und Beitrag zur häuslichen Liturgie, in: Jahrbuch für Volkskunde 16 (1993), 7–26. “…gleichsam als Agape.“ Zur Fortführung der Eucharistie im Mahl, in: Liturgisches Jahrbuch 46 (1996), 23–40.
  • Die verborgne Kraft. Der Heilige Geist im Gottesdienst der Kirche, in: Günter Koch / Josef Pretscher (Hgg.), Wo der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit, Würzburg 1997, 121–156.
  • Ausdrucksformen des Heiligen Geistes im Gottesdienst der Kirche, in: Gottesdienst 31/32 (1997/8), mehrere Nummern.Wort Gottes oder Kleiner Prinz? Nicht-biblische Lesungen im Wortgottesdienst, in: Gottesdienst 34 (2000), 169–171.
  • Aus Schriften Heiliger. Nichtbiblische Lesungen im Wortgottesdienst der Messfeier, in: Gottesdienst 35 (2001), 12f.
  • Unterredung mit einem Gast. Zu Bedeutung und Deutung des Dankgebetes nach der Kommunion, in: Otto H. Semmet, Zwiegespräch. Gebete nach der Kommunion, Regensburg 2001, 8–28.
  • Im Dienst der Gemeinde. Die Aufgabe von Kantor/in und Diakon bei den Fürbitten, in: Gottesdienst 35 (2001), 65–67.
  • Ein Dienst am Wort. Zur Bedeutung und Gestaltung der Hinführung zu den Schriftlesungen, in: Jürgen Tinat, LektorenDienst. Einführungen in die Lesungen der Sonntage, Feste und Hochfeste A/B/C, Regensburg 2001, 13–19.
  • Asche aus Luftschlangen?, in: Gottesdienst 35 (2001), 14.
  • Den Boden lockern. Hinführungen zu den Schriftlesungen, in: Gottesdienst 35 (2001), 161–163.
  • Mitreißende Vision. Vor vierzig Jahren wurde die Liturgiekonstitution verabschiedet, in: Rheinischer Merkur 47/2003.
  • Die Andacht ist tot – es lebe die Andacht! Plädoyer für kleine gottesdienstliche Formen im Alltag, in: Anzeiger für die Seelsorge 6/2003.
  • Wer hat noch Zeit fürs Christkind?, in: Rheinischer Merkur 51–52/2003.
  • Mit Liedern verkündigen? Zu Liedern und Psalmliedern anstelle des Antwortpsalms, in: Gottesdienst 37 (2003), 121–123.
  • Offen für das, was die Menschen bewegt? Von der Diakonie in der Eucharistie ist oft nur wenig zu spüren, in: Anzeiger für die Seelsorge 4/2004
  • Wohl denen, die da wandeln? Das problematische Genre der Heiligenbilder, in: Anzeiger für die Seelsorge, 11/2004.
  • Händewaschung auch des Diakons und der Kommunionhelfer?, in: Gottesdienst 38 (2004), 35.
  • „Komm, herrlicher Festtag!“ Eine liturgische Eröffnung des Sonntags, in: Gottesdienst 38 (2004), 84–85.
  • Schmeckt und seht. Mahlformen im Anschluss an Feste und Feiern im Jahreslauf, in: W. Tripp (Hg.), Gottesdienste an Festen im Jahreslauf, Ostfildern 2004, 11–17.
  • Ein unbewusster Einfluss. Sieben Thesen zu den Auswirkungen liturgischer Modellbücher, in: Gottesdienst 39 (2005), 130–131.
  • Gottesdienst oder Kitsch? Segnungsfeiern am Valentinstag, in: Gottesdienst 39 (2005), 185–187.
  • „Der große Tag“ Das Phänomen Weißer Sonntag im Spiegel von Anzeigen, in: Anzeiger für die Seelsorge 10/2005
  • Modellbücher als Beitrag zur liturgischen Bildung. Acht Thesen und drei Wünsche, in: Liturgisches Jahrbuch 55 (2005), 113–119.
  • So ist Versöhnung!? Zur Gestaltung und Erfahrung eines „Lebensvollzugs der Kirche“, in: Monika Maßmann (Hg.), Bußgottesdienste. Versöhnung feiern im Kirchenjahr (Reihe Konkrete Liturgie), Regensburg  2006,7–15.
  • Tradition und Aufbruch. Fronleichnam in Bewegung, in: Gottesdienst 40 (2006), 57–59.
  • Inbegriff kirchlichen Advents. Die Tiefe der Rorate-Liturgie neu verstehen 12/2006, 16–19.
  • Reichtum der Formen statt liturgische Monokultur. Die liturgische Weite neu entdecken, in: Anzeiger für die Seelsorge 17 (2006).
  • Kommunion als Epiphanie. Leuchter als Begleiter bei der Kommunionausteilung, in: Gottesdienst 40 (2006), 184.
  • Heilige Zeichen, die zu Gott führen. Über die vielfältige Verwendung der Bilder in der Liturgie, in: E. Garhammer (Hg.), BilderStreit. Theologie auf Augenhöhe, Würzburg 2007, 187–200.
  • Vom Bethaus zum Gasthaus, in: Rheinischer Merkur 31/2007.
  • Communio im Geist. Die Kommunion und der Heilige Geist, in: Praxis Gottesdienst 5/2007, 3.
  • Essen und Religion, in: A. Wierlacher u. a. (Hgg.), Kulinaristik. Forschung – Lehre – Praxis, Berlin 2008, 215–225.
  • Essen und Trinken, in: P. Bubmann / B. Sill (Hgg.), Christliche Lebenskunst, Regensburg 2008, 67–73.
  • Wochenende, Wochen-Ende, Wochenwende? Heutiges Zeiterleben und Liturgie zwischen Freitag und Sonntag, in: Gottesdienst 42 (2008), 164–165.
  • Das hörbare Sakrament. Wort-Gottes-Feiern, in: Rheinischer Merkur 27/2009, 23.
  • Der Sonntag. Von kaiserlich verordneter Gottesverehrung im Wochenrhythmus zum pastoralliturgischen Sorgenkind angesichts gesellschaftlicher Nivellierung, in: M. Klöckener / A. Urban (Hgg.), Liturgie in Wendezeiten. Zwischen konstantinischem Erbe und offener Zukunft, Trier 2009, 86-109.
  • Das Gebot der Mäßigung, in: Rheinischer Merkur 49/2009.
  • Mahlzeit! – Mahl-Zeit! Essen und Trinken in der Schule: Religiöse Aspekte eines Themas, das in aller Munde ist, in: Kirchen und Schule 156 (2010), 18–19.
  • Angelangt an der Schwelle der Woche. Gestaltung der Liturgie am „Wochenende“, in: Musica sacra 130 (2010), 30 f.
  • „Seht Gottes Zelt auf Erdem“. Heimar, Rast-Stätte und BIld unseres Zieles – was uns die Kirche für unser Leben schenkt, in: im blickpunkt. Zeitschrift der Mallersdorfer Schwestern 2/2010, 3–5.
  • Zeitenwende erleben, deuten, feiern, in: Praxis in der Gemeinde 32 (2010), 97–100.
  • „Wie strahlendes Licht wird die Nacht mich umgeben.“ Von der Bedeutung des Paradoxons, in: Lebendige Seelsorge 12/2011, 20–23.
  • Essen in der Kirche – Gottesdienst und Mahlkultur. Bedenkliches und Bedenkenswertes, in: Gottesdienst 46 (2012), 9–11.
  • Es leben die Andacht! Plädoyer für kleine gottesdienstliche Formen im Alltag, in: Gottesdienst 46 (2012), 49–51.
  • Gastlich, in: Gottesdienst 46 (2012), 145–147.
  • Der Himmel offen. Zum Lied „Heilig, heilig, heilig“ aus dem GL-Diözesananhang Passau 793, in: Marius Schwemmer, „Singt dem Herrn ein neues Lied!“ Neue Lieder im Passauer Eigenteil des neuen Gotteslobs, Passau 2013, 23–26.
  •  „Für uns geopfert und zur Speise gegeben.“ Zu Mahlaspekten des Ostertriduums, in: Benjamin Leven, Martin Stuflesser (Hgg.), Ostern feiern. Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis, Regensburg 2013, 227–236.
  • Den Gottesdienst Geist-reicher machen, in: Gottesdienst 47 (2013), 65–67.
  • Sie prägen die Kirche bis heute. Syrische Heilige in der Liturgie, in: KA das Zeichen 121 (2014), 18–19.
  • „Welche Ernte, um Himmels willen?“ Zum Sinn des Erntedanks, in: Praxis Gottesdienst 8/2015,4–5.

 

Lexikon-Artikel in LThK³:

  • De tempore Exsultet I. liturgisch
  • Glockenweihe
  • Johannesminne
  • Kirchenlied III. liturgie- u. kirchenmusikgeschichtlich (zus. mit W.Schepping, Köln)
  • Kirchenlied IV. praktisch-theologisch
  • Luzernar
  • Osterlamm
  • Osterleuchter
  • Selnecker
  • Sendung
  • Taufe des Herrn
  • Tischgebet
  • Triangel
  • Ubi caritas