Deutsch Intern
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Prof. Dr. Martin Stuflesser

Lehrstuhlinhaber

Anschrift

Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft
Katholisch-Theologische Fakultät
Universität Würzburg
Bibrastraße 14
97070 Würzburg

Zi. 02.020

martin.stuflesser@uni-wuerzburg.de

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Um Anmeldung wird gebeten: stuflesser@uni-wuerzburg.de.

12.06.1970 geboren in Neustadt an der Weinstrasse

1989–1994 Studium der Katholischen Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster/Westf.

1994–1998 Promotionsstudium im Fach Katholische Theologie/Liturgiewissenschaft bei Prof. Dr. Klemens Richter

15.02.1995–30.11.1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter als Sekretär der „AG3-Gebetstexte“ der „Studienkommission für die Meßliturgie und das Messbuch“ der IAG an der Ruhr-Universität,Bochum

01.12.1996–30.11.1997 Stipendiat der Graduierten-Förderung des Landes NRW

06.02.1998 Promotion zum „Doktor der Theologie“ mit dem Gesamtprädikat „summa cum laude“ mit der Dissertation „Memoria Passionis. Liturgietheologische Studien über das Verhältnis von lex orandi und lex credendi am Beispiel des Opferbegriffs in den nachvatikanischen Eucharistischen Hochgebeten“

seit 16.08.1997 Mitglied der internationalen, ökumenischen Vereinigung „Societas Liturgica“

seit 05.01.1998 Mitglied der „North American Academy of Liturgy”

01.01.2000–02.01.2006 Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Klemens Richter am Seminar für Liturgiewissenschaft der WWU, Münster

2003–2013 Sekretär der internationalen, ökumenischen Vereinigung „Societas Liturgica“

11.02.2004 Habilitation am Fachbereich Katholische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster; Ernennung zum Privatdozent und Erteilung der „Venia legendi“ für das Fach Liturgiewissenschaft

01.10.2004–31.03.2005 Lehrauftrag im Fach Liturgiewissenschaft am Seminar für Katholische Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

13.06.2005 Antrittsvorlesung als Privatdozent für das Fach Liturgiewissenschaft zum Thema „Das vergessene Sakrament. Liturgie-theologische Anmerkungen zur Feier von Buße und Versöhnung.“ WWU, Münster

01.09.2006–30.04.2007 Gastprofessor (Academic Fellow) am Boston-College in Boston, MA, USA

01.09.2006–30.04.2007 Lehrstuhlvertretung im Fach Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität, Bochum

02.05.2007 Gewährung eines Heisenberg-Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

seit 08.10.2007 Ordinarius auf dem Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg

seit 2011 Herausgeber der Reihe „Theologie der Liturgie“ (Pustet-Verlag, Regensburg)

August 2011 bis August 2013 Vorsitzender des „Local Committee“ für den Würzburg-Kongress der Societas Liturgica 

August 2013 bis August 2015 Vizepräsident (President-Elect) der Societas Liturgica

Oktober 2013 bis September 2015 Prodekan der Kath.-Theol. Fakultät

April 2015 bis September 2021 Berater der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz

01.10.2015–30.09.2021 Dekan der Kath.-Theol. Fakultät

August 2015 bis August 2017 Präsident der Societas Liturgica

23.11.2017 Preisträger des „Preises für gute Lehre" des Freistaats Bayern für das Jahr 2016

Monographien

  • Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche. Regensburg 2023. [zusammen mit Stephan Steger, Marco Weis, Stephan Winter]

  • Die Kirche auf dem Weg zur Einheit. Das gesungene Hochgebet des Katholikentags Stuttgart 2022. Münsterschwarzach 2022. [zusammen mit Christian Schmitt und Klaus Wallrath]

  • Gottesdienst und Macht. Klerikalismus in der Liturgie. Regensburg 2021. [zusammen mit Stefan Böntert, Winfried Haunerland, Julia Knop]

  • „Himmelwärts und ausgesandt… hinaus in alle Welt“. Großgottesdienste als Thema der Liturgiewissenschaft. Münster 2021. [zusammen mit Nicole Stockhoff, Tobias Weyler und Stephan Winter]

  • Liturgische Normen. Begrüdungen, Anfragen, Perspektiven. (Theologie der Liturgie 14). Regensburg 2018. [zusammen mit Tobias Weyler]

  • Liturgische Bildung. Traditionelle Aufgabe und neue Herausforderung. (Theologie der Liturgie 12). Regensburg 2016. [zusammen mit Lizette Larson Miller]

  • Fundamentaltheologie des Sakramentalen. Eine Auseinandersetzung mit Louis-Marie Chauvets „Symbol und Sakrament“. (Theologie der Liturgie 9). Regensburg 2015.

  • Klemens Richter. Feiernde Gemeinde. Die Identität der Kirche und ihr Gottesdienst – eine Aufsatzsammlung. Münster 2015. [zusammen mit Benedikt Kranemann und Thomas Sternberg]

  • Die Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils. Eine Relecture nach 50 Jahren. (Theologie der Liturgie 7). Regensburg 2014.

  • Ostern feiern. Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis. (Theologie der Liturgie 4). Regensburg 2013. [zusammen mit Benjamin Leven]

  • Liturgiereformen in den Kirchen. 50 Jahre nach Sacrosanctum Concilium. (Theologie der Liturgie 5). Regensburg 2013. [zusammen mit Gordon Lathrop]

  • Eucharistie. Liturgische Feier und theologische Erschließung. Regensburg 2013.

  • Die Taufe: Riten und christliches Leben. (Theologie der Liturgie 2). Regensburg 2012. [zusammen mit Patrick Prétot und Karen Westerfield Tucker]

  • Tut dies zu meinem Gedächtnis. Die Feier der Eucharistie. (Liturgie im Fernkurs. Lehrbrief 6). Trier 2011.

  • Sacrosanctum Concilium. Eine Relecture der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils. (Theologie der Liturgie 1). Regensburg 2011.

  • „Ahme nach, was du vollziehst.“ Positionsbestimmungen zum Verhältnis von Liturgie und Ethik. (StPaLi 22). Regensburg 2009. [zusammen mit Stephan Winter].

  • Gieße deine Gnade aus. Segen – die Feiern des bleibenden Zuspruchs Gottes. (Grundkurs Liturgie, Bd. 6). Regensburg 2006, 7-44, 87-108. [zusammen mit Stephan Winter].

  • Gefährten und Helfer. Liturgische Dienste zwischen Ordination und Beauftragung. (Grundkurs Liturgie, Bd. 5). Regensburg 2005, 9-57, 88-119, 140-146. [zusammen mit Stephan Winter]

  • Das Geheimnis lasst uns künden. Liturgie zwischen Wissenschaft und pastoraler Wirklichkeit. (FS Klemens Richter). Münster 2005. [Hg. zusammen mit Nadine Baumann]

  • Erneuere uns nach dem Bild deines Sohnes. Die Feiern des Taufgedächtnisses, der Umkehr und der Versöhnung. (Grundkurs Liturgie, Bd. 4). Regensburg 2005, 51-90, 111-144. [zusammen mit Stephan Winter]

  • Liturgisches Gedächtnis der einen Taufe. Überlegungen im ökumenischen Kontext. Freiburg 2004.

  • Geladen zum Tisch des Herrn. Die Feier der Eucharistie. (Grundkurs Liturgie, Bd. 3). Regensburg 2004, 5-8, 63-95, 135-176. [zusammen mit Stephan Winter]

  • Wiedergeboren aus Wasser und Geist. Die Feiern des Christwerdens. (Grundkurs Liturgie, Bd. 2). Regensburg 2004. [zusammen mit Stephan Winter]

  • Wo zwei oder drei versammelt sind. Was ist Liturgie? (Grundkurs Liturgie, Bd. 1). Regensburg 2004. [zusammen mit Stephan Winter]

  • Memoria Passionis. Das Verhältnis von lex orandi und lex credendi am Beispiel des Opferbegriffs in den Eucharistischen Hochgebeten nach dem II. Vatikanischen Konzil. (Münsteraner Theologische Abhandlungen 51). Altenberge 1998 / 22000.

Artikel

  • Liturgierefom als Kirchenreform. In: Ders. u.a. (Hg.) Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche. Regensburg 2023, 9-10.

  • „…damit wir ein Leib und ein Geist werden in Christus.“ Überlegungen zum Verhältnis von Liturgie und Ekklesiologie am Beispiel der nachkonziliar erneuerten Feier der Eucharistie. In: Augustin, G. u.a. (Hg.) Sehnsucht Gott (FS Walter Kardinal Kasper). Freiburg 2023, 216-230.

  • Das gesungene Hochgebet beim Schlussgottesdienst des Stuttgarter Katholikentags. In: Schmitt, Chr. u.a. (Hg.) Die Kirche auf dem Weg zur Einheit. Das gesungene Hochgebet des Katholikentags Stuttgart 2022. Münsterschwarzach 2022, 1-3.

  • „Gemeinsam am Tisch des Herrn“. Eine Relecture der ÖAK-Stellungnahme vor dem Hintergrund der Frage nach einer ökumenisch tragfähigen Bestimmung der Taufberufung. In: Freilinger, Ch. / Wegscheider, F. (Hg.) “… und Christus wird dein Licht sein“ (Eph 5,14). Taufberufung als dialogisches Christus-Geschehen. (FS Ewald Volgger). Regensburg 2022, 369-386.

  • Can Corona Virus (also) be a Turning- Point for the Way we Worship? In: Concilium 2 (2022) 106-115.

  • Geteiltes Leben!? „Engagierte“ Gedanken zu den Eucharistiefeiern des Katholikentags auf dem Stuttgarter Schlossplatz. In: gottesdienst 14-15 (2022) 172-174. [zusammen mit Stephan Winter]

  • Corona als Kipp-Punkt (auch) für die gottesdienstliche Praxis. In: Concilium 58 (2022) 213-221.

  • Liturgische Bildung. In: Kranemann, B. / Winter, St. (Hg.) Im Aufbruch. Liturgie und Liturgiewissenschaft vor neuen Herausforderungen. Münster 2022, 209-220.

  • Il covid-19: punto di svolta (anche) per la prassi liturgica? In: Concilium 58 (2022) 133-144.

  • Die Umgestaltung der Mutterhauskirche St. Josef der Schwestern des Erlösers in Würzburg – ein Werkstattbericht. In: Bünz, Enno / Rehak, M. u.a. (Hg.) Kirche, Glaube, Theologie in Franken. (FS Wolfgang Weiß). Würzburg 2022, 795-810.

  • Vorwort der Herausgeber. In: Ders. u.a. (Hg.) Gottesdienst und Macht. Klerikalismus in der Liturgie. Regensburg 2021, 12-13.

  • Performanz des Gottesdienstes. Ein Gespräch mit Nora Gomringer, Ulrich Khuon und Christiane Theobald. Einleitung. In: Ders. u.a. (Hg.) Gottesdienst und Macht. Klerikalismus in der Liturgie. Regensburg 2021, 65-68.

  • Performanz des Gottesdienstes. Ein Gespräch mit Nora Gomringer, Ulrich Khuon und Christiane Theobald. In: Stuflesser, M. u.a. (Hg.) Gottesdienst und Macht. Klerikalismus in der Liturgie. Regensburg 2021, 65-96. [zusammen mit Andy Theuer, Marco Weis, Tobias Weyler]

  • „… nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer“ (SC 48). Die Feier der Eucharistie 50 Jahre nach der Promulgierung des Missale Romanum 1970 unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie. In: Augustin, G. (Hg.) Eucharistie und Erneuerung. Aufbruch aus der Mitte des Glaubens. Freiburg 2021, 146-172.

  • „Wenn man traurig ist, zündet man Kerzen an.“ In: Katechetische Blätter. Zeitschrift für religiöses Lernen in Schule und Gemeinde. Themenheft: „Religion in der Schule?“ 146 (2021) 259-263

  • Doch wieder „stumme Zuschauer“?! (SC 48). Beobachtungen zu den Implikationen der Corona-Pandemie auf Sinn- und Feiergestalt der Liturgie. In: Bukovec, P. / Volgger, E. (Hg.). Liturgie und Covid-19. Erfahrungen und Problematisierungen. (Schriften der Katholischen Privatuniversität Linz 10). Regensburg 2021, 213-235.   

  • Der Wunsch nach Partizipation der Gemeinde am Gottesdienst der Kiche. Die liturgietheologischen Implikationen der Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes unter Hauptamtlichen. In: Bärsch, J. u.a. (Hg.) Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft. (FS Winfried Haunerland). Regensburg 2021, 47-60.

  • Zu Anliegen und Aufbau des Buches. In: Ders. u.a. (Hg.) „Himmelwärts und ausgesandt… hinaus in alle Welt“. Großgottesdienste als Thema der Liturgiewissenschaft. Münster 2021, 8-11. [zusammen mit Tobias Weyler]

  • Die empirische Umfrage zu den beiden ausgewählten Großgottesdiensten – Befund, Analyse, Folgerungen. In: Ders. u.a. (Hg.) „Himmelwärts und ausgesandt… hinaus in alle Welt“. Großgottesdienste als Thema der Liturgiewissenschaft. Münster 2021, 59-96. [zusammen mit Tobias Weyler]

  • Großgottesdienste in Zeiten von Corona. Perspektivische Überlegungen. In: Ders. u.a. (Hg.) „Himmelwärts und ausgesandt… hinaus in alle Welt“. Großgottesdienste als Thema der Liturgiewissenschaft. Münster 2021, 154-162.. 

  • Unsere liturgischen Räume als Herausforderung für eine zeitgemäße Feier der Liturgie. In: RU Kurier. Zeitschrift für den Religionsunterricht in der Diözese Würzburg 54 (2019) 4-8.

  • Die Bibel in der Frömmigkeitspraxis der röm.-kath. Kirche. Überlegungen im ökumenischen Kontext. In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 70 (2019) 40-44.

  • „We glorify you, O God, for the water of baptism...” Ein Blick auf die ökumenische Feier des Taufgedächtnisses im evangelisch-katholischen Miteinander aus Anlass des Reformationsgedenkenes 2017. In: Winter, St. / Poschmann, A. (Hg.) Liturgie und Ökumene. Früchte des gemeinsamen christlichen Erbes. Trier 2019, 249-279.

  • Die Liturgiereform des Konzils von Trient und der Anspruch auf Konformität. In: Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter 81 (2018) 37-52.

  • Liturgische Normen und gottesdienstliche Praxis. Ein empirisch-theologisches Forschungsprojekt. In: Stuflesser, M., u.a. (Hg.) Liturgische Normen. Begründungen, Anfragen, Perspektiven. (Theologie der Liturgie 14). Regensburg 2018, 11-36. [zusammen mit Susanne Döhnert, Tobias Weyler, Hans-Georg Ziebertz]

  • Vorwort: „Liturgische Normen“ – ein Forschungskolloquium. In: Stuflesser, M. u.a. (Hg.). Liturgische Normen. Begrüdungen, Anfragen, Perspektiven. (Theologie der Liturgie 14). Regensburg 2018, 7-10.

  • “So that what we now celebrate in signs, we may one day possess in truth”. Observations on the theology of sacraments and sacramentality in an ecumenical context. In: Studia Liturgica 48 (2018) 1-22. 

  • Observations sur la théologie des sakrament et de la sakramentalité en contexte oecumeniqué, in: vivre et celebrer 52/232-233 4-6.

  • Gefäße im Dienst der communio. In: Gottesdienst 16 (2018) 173-175.

  • Observations su la théologie des sacrements et de la sacramentalité, dans le contexte oecuménique. In: La Maison Dieu 292 (2018) 9-39.   

  • Die Feier der Lebenshingabe Jesu – der Opfercharakter der Eucharistie. In: geist.voll. spirituell.orientierend.praktisch. 1 (2018) 4-9.

  • Vorwort: „Ein Symbol dessen, was wir sind“. Liturgische Perspektiven zur Frage der Sakramentalität. In: Geldhof, J. u.a. (Hg.) „Ein Symbol dessen, was wir sind“. Liturgische Perspektiven zur Frage der Sakramentalität. (Theologie der Liturgie 13). Regensburg 2018, 9-12.

  • „... damit wir einst als unverhüllte Wirklichkeit empfangen, was wir jetzt in heiligen Zeichen begehen.“ Anmerkungen zur Theologie der Sakramente und der Sakramentalität im ökumenischen Kontext. In: Geldhof, J. u.a. (Hg.) „Ein Symbol dessen, was wir sind“. Liturgische Perspektiven zur Frage der Sakramentalität. (Theologie der Liturgie 13). Regensburg 2018, 25-49.

  • Predigt der Kongress-Eucharistie. In: Geldhof, J. u.a. (Hg.) „Ein Symbol dessen, was wir sind“. Liturgische Perspektiven zur Frage der Sakramentalität. (Theologie der Liturgie 13). Regensburg 2018, 186-188.

  • Die Ordnung der Liturgie im Licht der Subsidiarität. In: Hallermann, H. / Meckel, Th. u.a. (Hg.) Reform an Haupt und Gliedern. Impulse für eine Kirche im Aufbruch. (Würzburger Theologie 14). Würzburg 2017, 279-304.

  • Von notwendigen Wegweisern. Joh 3,22-30. 24.06.2017. Johannistag. In: Göttinger Predigtmeditationen 71 (2017) 320-323.

  • Auf dem Weg zueinander. In: Glaube und Heimat. Mitteldeutsche Kirchenzeitung 13 (2017) 4.

  • Vorwort. Liturgische Bildung. Traditionelle Aufgabe und neue Herausforderung. In: Ders. (Hg). Liturgische Bildung. Traditionelle Aufgabe und neue Herausforderung. (Theologie der Liturgie 12). Regensburg 2016, 7-9.

  • „ ... und nach Maßgabe des Rechtes beim Bischof“ (SC 22 §1). „Die Feier des Sterbesegens“ als ein gelungenes Beispiel diözesaner Eigenliturgie. In: Graulich, M. / Meckel, Th. / Pulte, M. (Hg.) Ius canonicum in communione christifidelium. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heribert Hallermann. Paderborn 2016, 239-256.

  • Vorwort. Die Sakramententheologie Louis-Marie Chauvets im Gespräch. In: Ders. (Hg.) Fundamentaltheologie des Sakramentalen. Eine Auseinandersetzung mit Louis-Marie Chauvets „Symbol und Sakrament“. (Theologie der Liturgie 9). Regensburg 2015, 9-13.

  • The many meanings of “active Participation”: a Contemporary Perspective. In: Geldhof, J. (Hg.) Mediating Mysteries. Understanding Liturgies. On Bridging The Gap Between Liturgy and Systematic Theology. (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium CCLXXVIII). Leuven 2015, 143-164.

  • Es krankt an der Umsetzung. „... für liturgische Feiern und für die tätige Teilnahme der Gläubigen geeignet...“ (SC 42). In: Anzeiger für die Seelsorge (2015) 13-17.

  • Vorwort. Feiernde Gemeinde: In: Klemens Richter. Feiernde Gemeinde. Die Identität der Kirche und ihr Gottesdienst – eine Aufsatzsammlung. Münster 2015, 9-13.

  • Nachwort des Herausgebers. In: Chauvet, Louis-Marie. Symbol und Sakrament. Eine sakramentale Relecture der christlichen Existenz. (Theologie der Liturgie 8). Regensburg 2015, 523-527.

  • Perspectives d’un liturgiste pour une ecclésiologie eucharistique : << De jour en jour vers la pleine unité entre nous et avec Dieu >>. In: La Maison-Dieu 280 (2014) 17-58.

  • „Seither hat die Kirche niemals aufgehört sich zur Feier des Pascha-Mysteriums zu versammeln...“ (SC 6). Die theologische Bestimmung der Liturgie als Feier des Pascha-Mysteriums als Ausgangspunkt für eine Theologie der Sakramente. In: Böntert, St. (Hg.) Gemeinschaft im Danken. Grundfragen der Eucharistiefeier im ökumenischen Gespräch. Regensburg 2015, 13-43.

  • Liturgie der Zukunft. In: gd 49 (2015) 13-14.

  • Vorwort: Eine Vortragsreihe zur Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils. In: Ders. (Hg.) Die Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils. Eine Relecture nach 50 Jahren. (Theologie der Liturgie 7). Regensburg 2014, 9-16.

  • Ökumenisches Taufgedächtnis. In: Gerhards, A./Schneider, M. (Hg.) Der Gottesdienst und seine Musik. Bd. 2: Liturgik. Laaber 2014, 229-234.

  • Im Spannungsfeld von Kreuz und Krone: Liturgie im öffentlichen Raum. In: Dünzl, F./Weiß, W. (Hg.). Umbruch – Wandel – Kontinuität (312-2012). Von der Konstantinischen Ära zur Kirche der Gegenwart. (Würzburger Theologie 10). Würzburg 2014, 175-218.

  • Vorwort: „Ostern feiern: Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis“. Der Ausgangspunkt: Ein Forschungsprojekt zur Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils. In: Leven, B. u.a. (Hg.) Ostern feiern. Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis. (Theologie der Liturgie 4). Regensburg 2013, 9-16.

  • Die Feier des Oster-Triduums. Ergebnisse einer Befragung 1984 und 2010. [zusammen mit B. Leven]. In: Ders. u.a. (Hg.) Ostern feiern. Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis. (Theologie der Liturgie 4). Regensburg 2013, 20-46.

  • Die Feier der Liturgie zwischen Ordnung und Freiheit. In: Leven, B. u.a. (Hg.) Ostern feiern. Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis. (Theologie der Liturgie 4). Regensburg 2013, 316-327.

  • Vorwort: „Liturgiereformen in den Kirchen“. In: Lathrop, G. u.a. (Hg.) Liturgiereformen in den Kirchen. 50 Jahre nach Sacrosanctum Concilium. (Theologie der Liturgie 5). Regensburg 2013, 9-14.

  • Doppelter Dienst. Theologieprofessor und Priester. In: Glaube und Leben. Nr. 39 (29. September 2013) 12.

  • „What, if we just...?“ Das neue Roman Missal (2011) im angelsächsischen Sprachraum als Testfall für die Suche nach einer angemessenen liturgischen Volkssprache. In: Wahle, St. (Hg.) u.a. Römische Messe und Liturgie in der Moderne. Freiburg 2013, 449-485.

  • „Born from Water and the Holy Spirit, Let Them Rise to New Life“: The Euchology of the Rites of Initiation in the Context of the Interplay between Lex Orandi, Lex Credendi and Lex agendi. In: Studia Liturgica 42 (2012) 73-107.

  • Die Tücken des Übersetzens. Was von den Diskussionen über das neue englische Messbuch zu lernen wäre. In: Herder Korrespondenz 67 (2013) 291-295.

  • Drawn Day by Day. Eucharistic Ecclesiology from the Perspective of a Liturgical Theologian. In: 50th International Eucharistic Congress 2012. (Hg.). Proceedings of the International Symposium of Theology: „The Ecclesiology of Communion Fifty Years after the Opening of Vatican II“. Dublin 2013, 134-177.

  • Liturgie – Begriff und Absicht. Eine Relecture der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium des II. Vatikanischen Konzils. In: Etscheid-Stams, M. / Hahnen, P. (Hg.). „Gottvoll und erlebnisstark“. Reflexionen zum Verhältnis von Jugendpastoral und Liturgie. Dokumentation der Jahreskonferenz Jugendseelsorge 2012. (Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz. Schriftenreihe Nr. 15). Altenberg 2013, 9-34.

  • Menschen und Liturgie. Oder: Zwischen Ordnung und Freiheit. In: Etscheid-Stams, M. / Hahnen, P. (Hg.). „Gottvoll und erlebnisstark“. Reflexionen zum Verhältnis von Jugendpastoral und Liturgie. Dokumentation der Jahreskonferenz Jugendseelsorge 2012. (Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz. Schriftenreihe Nr. 15). Altenberg 2013, 35-43.

  • Réforme liturgique et église locale: entre l’ordre et la liberté. In: Recherches de Science Religieuse 101/1 (2013) 37-52.

  • Lernen von den USA?! Die Zukunft der Gemeindeliturgie in Deutschland. In: Henkelmann, A. / Sellmann, M. (Hg.) Gemeinde unter Druck – Suchbewegungen im weltkirchlichen Vergleich: Deutschland und die USA. Münster 2012, 203-220.

  • Erfüllt von Aktivität. 50 Jahres Zweites Vatikanisches Konzil (5): Der Liturgiewissenschaftler. In: Würzburger katholisches Sonntagsblatt. 159 (2012) 29.

  • „Ich glaube an die Gemeinschaft der Heiligen...“ – Liturgietheologische Überlegungen zur Heiligenverehrung im ökumenischen Kontext. In: Liturgisches Jahrbuch 62 (2012) 104-130.

  • How to pray the vernacular. Überlegungen zu Fragen der Liturgiesprache am Beispiel des neuen Roman Missal in den USA. In: Anzeiger für die Seelsorge 121 (2012) 18-22.

  • „Erbaut aus lebendigen Steinen, gegründet auf das Fundament der Apostel“. In: Hillenbrand, K. / Weiß, W. (Hg.) Reichtum des Glaubens. Festgabe für Bischof Friedhelm Hofmann zum 70. Geburtstag. (Würzburger Diözesangeschichtsblätter. 74. Band). Würzburg 2012, 445-458.

  • „Lass uns durch sein Beispiel die erlösende Liebe deines Sohnes erkennen...“. Liturgietheologische Überlegungen zur Heiligenverehrung heute. In: Weiß, W. (Hg.) HeiligSEIN und SeligSPRECHEN. Reflexionen zur Heiligenverehrung anlässlich der Seligsprechung von Georg Häfner. (Würzburger Theologie, Bd. 8). Würzburg 2012, 89-112.

  • Das Konzil und die Liturgie. In: Vorndran, J. (Hg.) Das Konzil. Fastenpredigten 2012. Neumünsterkirche Würzburg. Würzburg 2012, 13-25.

  • Vorwort: „Die Taufe: Riten und christliches Leben“. In: Ders. / Prétot, P. / Westerfield Tucker, K. (Hg.). Die Taufe. Riten und christliches Leben. (Theologie der Liturgie 2). Regensburg 2012, 9-11.

  • Congress Statement. „Die Taufe: Riten und christliches Leben“. In: Ders. / Prétot, P. / Westerfield Tucker, K. (Hg.). Die Taufe. Riten und christliches Leben. (Theologie der Liturgie 2). Regensburg 2012, 13-16.

  • „Geboren aus Wasser und Heiligem Geist lass sie auferstehen zum neuen Leben“. Die Euchologie der Feiern der Initiation im Spannungsfeld von lex orandi, lex credendi und lex agendi. In: Ders. / Prétot, P. / Westerfield Tucker, K. (Hg.). Die Taufe: Riten und christliches Leben. (Theologie der Liturgie 2). Regensburg 2012, 95-144.

  • Tisch des Herrenleibes – Tisch des Gotteswortes: Die Eucharistie als Quelle und Höhepunkt oder doch „nur“ sonntägliche Wort-Gottes-Feier? In: heliand korrespondenz, Heft 1 (2012) 5-10.

  • Die Feier des Oster-Triduums. Ergebnisse einer Befragung 1984 und 2010. In: Heiliger Dienst 65 (2011), 194-216 [zusammen mit B. Leven].

  • Sacrosanctum Concilium. Ein Blick zurück nach vorn. In: Ders. (Hg.) Sacrosanctum Concilium. Eine Relecture der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils. (Theologie der Liturgie 1). Regensburg 2011, 7-12.

  • Johannes Pinsk (1891-1957). In: Kranemann, B. / Raschzok, K. (Hg.). Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Deutschsprachige Liturgiewissenschaft in Einzelporträts. Band II. Münster 2011, 927-934.

  • Actuosa Participatio: Between Hectic Actionism and New Interiority. Reflections on ‘‘Active Participation’’ in the Worship of the Church as Both Right and Obligation of the Faithful. In: Studia Liturgica 41 (2011) 92-126.

  • Derselbe Sinngehalt – unterschiedliche Feiergestalt. Transatlantische Beobachtungen zur liturgischen Praxis zweier Ortskirchen: In: Reinhold, Kai/Sellmann, Matthias (Hg.). Katholische Kirche und Gemeindeleben in den USA und in Deutschland. Überraschende Ergebnisse einer ländervergleichenden Umfrage. Münster 2011, 165-177.

  • Liturgiewissenschaft: Theologie zwischen gefeiertem Glauben und gelebter Hoffnung. In: Garhammer, E. (Hg.) Theologie, wohin? Blicke von außen und von innen. (Würzburger Theologie 6). Würzburg 2011, 235-258.

  • Diener des Mysteriums. Liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zum Dienst des Priesters in der Feier der Eucharistie. In: Hallermann, H. (Hg.). Menschendiener – Gottesdiener. Anstöße – Ermutigungen – Reflexionen. (Würzburger Theologie 4). Würzburg 2010, 213-241.

  • „... zu fördern, was immer zur Einheit aller, die an Christus glauben, beitragen kann...“ Liturgie und Ökumene - Versuch einer Standortbestimmung. In: LJ 60 (2010) 69-93.

  • „Missing the Forest for the Trees“? – The Centrality of the Paschal Mystery. In: Yale Institute of Sacred Music. (Hg.). Colloquium: Music, Worship, Arts. New Haven (USA) 2010, 41-48.

  • Die Implementierung der Liturgiereform in der Erzdiözese Boston/USA. Eine Untersuchung anhand von Quellen aus der Erzbischöflichen Kanzlei (1964-1966). In: Bärsch, J./Haunerland, W. (Hg.) Liturgiereform vor Ort. Zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Bistum und Pfarrei. (StPaLi 25). Regensburg 2010, 171-194.

  • Die Taufe – Zeichen der Einheit. In: Damit ihr Hoffnung habt. Das Buch zum Ökumenischen Kirchentag 2010. Im Auftrag des 2. Ökumenischen Kirchentages hg. von W.-M. Catenhusen, Th. Großmann, S. Lechner, D. Sattler. Freiburg 2009, 98-101.

  • Das Neumünster im Spannungsfeld von historischem Raum und heutiger Liturgie. In: Emmert, J./Lenssen, J. (Hg.) Das Neumünster zur Würzburg. Baugeschichte – Restaurierung – Konzeption. Regensburg 2009, 197-206.

  • „Wenn Steine sprechen...“ Antwortversuche auf die Frage: Was ist ein liturgischer Raum? In: Anzeiger für die Seelsorge 118 (2009) 5-9.

  • Actuosa Participatio. Zwischen hektischem Aktionismus und neuer Innerlichkeit. Überlegungen zur „tätigen Teilnahme“ am Gottesdienst der Kirche als Recht und Pflicht der Getauften. In: LJ 59 (2009) 147-186.

  • Towards a Liturgical Ethics. Observations and Questions on the Relationship of Lex Orandi – Lex Credendi – Lex Agendi. In: Stuflesser, M./Winter, St. (Hg.) „Ahme nach, was du vollziehst.“ Positionsbestimmungen zum Verhältnis von Liturgie und Ethik. (StPaLi 22). Regensburg 2009, 1-22.

  • „Das gläubige Gebet wird den Kranken retten...“ – Die Feier der Krankensalbung im Spannungsfeld von lex orandi, lex credendi  und lex agendi. In: Stuflesser, M./Winter, St. (Hg.) „Ahme nach, was du vollziehst.“ Positionsbestimmungen zum Verhältnis von Liturgie und Ethik. (StPaLi 22). Regensburg 2009, 265-302.

  • „...vergib die Sünde“. Die Feier der Buße – eine Form des Taufgedächtnisses. In: gd 43 (2009) 17-19.

  • Sakrament der Liebe Gottes. Die Eucharistie nach röm.-kath. Verständnis. In: Klerusblatt 88 (2008) 14-19.

  • Art. Eucharistic Benediction. In: Religion Past and Present (Vol. 4). Leiden 2008, 649.

  • Wir feiern das Zeichen der Einheit: die Taufe. In: Pastoraltheologische Informationen 27 (2007) 23-39.

  • Eucharistie. Geheimnis, das wir feiern. In: Langer, M./Verburg, W. (Hg.). Zum Leben führen. Handbuch religionspädagogischer Spiritualität. München 2007, 169-179.

  • Liturgie gottvoll und lebensfroh feiern. Liturgische Bildung als Chance der Ministrantenastoral. In: Unsere Seelsorge (2007) 16-19.

  • Das vergessene Sakrament. Liturgietheologische Anmerkungen zur Feier der Buße und Versöhnung im Gottesdienst der Kirche nach dem II. Vatikanischen Konzil. In: Liturgisches Jahrbuch 57 (2007) 3-38.

  • Mystagogie in der Ministrantenpastoral. In: Haunerland, W. u.a. (Hg.). Liturgie und Mystagogie. Trier 2007, 184-192.

  • „Viele nämlich halten die Schrift als Glaubens- und Lebensnorm in Ehren...“ Anmerkungen zur liturgietheologischen Bedeutung von ökumenischen Wort-Gottes-Feiern. In: Kranemann, B. (Hg.). Die Wort-Gottes-Feier. Eine Herausforderung für Theologie, Liturgie und Pastoral. Stuttgart 2006, 54-63.

  • „Das Geheimnis lasst uns künden, das uns Gott im Zeichen bot...“ Überlegungen zur mystagogischen Erschließung liturgischer Feiern. In: Liturgisches Jahrbuch 56 (2006) 83-97.

  • „Ich will den Weg des Glaubens gehen und folgen Gottes Lehren…“ Die liturgische Feier des Gedächtnisses der einen Taufe als Brennpunkt von lex orandi und lex agendi. In: Kranemann, B./Sternberg, Th./Zahner, W. (Hg.). Die diakonale Dimension der Liturgie. (Quaestiones Disputatae 218). Freiburg 2006, 180-193.

  • „So soll euer Gottesdienst sein – vernünftig, weil er Gottes Willen entspricht“. Der Gottesdienst der Kirche als Ansatzpunkt theologischer Reflexion. In: Winter. St. (Hg.). „Das sei euer vernünftiger Gottesdienst“ (Röm 12,1). Liturgiewissenschaft und Philosophie im Dialog. Regensburg 2006, 21-67.

  • „Heiliger Ernstfall“. Liturgische Bildung als Chance der Ministrantenpastoral. In: Anzeiger für die Seelsorge 114 (2005) 11-15.

  • „Das Geheimnis lasst uns künden“. Wiedergewinnung einer zentralen liturgietheologischen Kategorie durch das II. Vatikanische Konzil. In: Baumann, N./Stuflesser, M. (Hg.). Das Geheimnis lasst uns künden. Liturgie zwischen Wissenschaft und pastoraler Wirklichkeit. (FS Klemens Richter). Münster 2005, 13-21.

  • Wir bekennen die eine Taufe. Die Feier des Taufgedächtnisses in ökumenischer Gemeinschaft. In: Sattler, Dorothea/Wenz, Gunther (Hg.). Sakramente ökumenisch feiern. Vorüberlegungen für die Erfüllung einer Hoffnung. (FS Theodor Schneider). Mainz 2005, 180-197.

  • „…das mein und euer Opfer Gott, dem allmächtigen Vater, gefalle!“ Liturgietheologische Überlegungen zur Frage der Eucharistie als Opfer. In: Augustin, George. u.a. (Hg.). Priester und Liturgie. (FS Manfred Probst). Paderborn 2005, 251-265.

  • Art. Fronleichnam. In: Werbick, Jürgen/Fürst, Walter. (Hg.). Katholische Glaubensfibel. Freiburg 2004, 278-281.

  • Der Wiederaufbau des Doms zu Münster. Zeichen des Neuaufbruchs in der Liturgie. In: Richter, Klemens/Sternberg, Thomas. (Hg.) Dem Konzil voraus. Liturgie im Bistum Münster auf dem Weg zum II. Vatikanum. Münster 2004, 151-177.

  • „Gedenke, Herr, der großen Taten…“ Liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zur Frage des Leidensgedächtnisses in der Liturgie vor dem Hintergrund von Mel Gibsons Film „The Passion of Christ“. In: Zwick, Reinhold/Lentes, Thomas. (Hg.). Die Passion Christi. Der Film von Mel Gibson und seine theologischen und kunstgeschichtlichen Kontexte. Münster 2004, 164-184.

  • LiturgieGewänder. Ein liturgiewissenschaftlicher Beitrag zu gegenwärtigen Fragestellungen und Perspektiven der Kleidung im Gottesdienst. In: Poschmann, Andreas. (Hg.) Liturgie-Gewänder für den Gottesdienst heute. Dokumentation eines Kolloquiums. (Liturgie & Gemeinde. Impulse & Perspektiven 6). Trier 2003, 39-73.

  • Art. „Sakramentaler Segen“. In: Betz, H. D. (Hg.) u.a. Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Bd. 7. Tübingen 42004, 749.

  • „…aufrichtige Gebete und verantwortliche Taten…“ Antwortversuche aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive auf die Frage: Die eucharistische Gastfreundschaft als Weg zur vollen Abendmahlsgemeinschaft? In: Hake, Joachim (Hg.). Der Gast bringt Gott herein. Eucharistische Gastfreundschaft als Weg zur vollen Abendmahlsgemeinschaft. Stuttgart 2003, 31-64.

  • Presiding. In: Minibörse 8 (2003) 182-184.

  • Kompass der Nachfolge. Die Eucharistie als Opfer 4. In: Christ in der Gegenwart 55 (2003) 134.

  • Tut dies zu meinem Gedächtnis. Die Eucharistie als Opfer 3. In: Christ in der Gegenwart 55 (2003) 126.

  • Es gibt keine größere Liebe. Die Eucharistie als Opfer 2. In: Christ in der Gegenwart 55 (2003) 117-118

  • Der eine lebt vom andern. Die Eucharistie als Opfer 1. In: Christ in der Gegenwart 55 (2003) 109-110

  • Die Oration als Beispiel liturgischer Sprache. In: Der Prediger und Katechet 142 (2003) 285-291.

  • „So sie’s nicht beten, so glauben sie’s nicht“ Liturgische Sprache zwischen gebetetem Dogma, Beliebigkeit und Verstummen. In: Der Prediger und Katechet 142 (2003) 149-164.

  • „Der sich uns ganz schenkt und unsere Opfergabe sein will“. (Die Messfeier als Opfer? Teil II). In: Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart 24 (16. Juni 2002) 24f.

  • Die Eucharistie – Gedächtnis einer radikalen Liebe. (Die Messfeier als Opfer? Teil I). In: Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart 23 (9. Juni 2002) 24f.

  • „Und nimmt uns mit auf den Weg zu dir“. Messopfer – Annäherung an einen sperrigen Begriff. In: Kirchenbote. Wochenzeitung für das Bistum Osnabrück 14 (7. April 2002) 5.

  • Liturgie im Umfeld von sterben und Tod im Kontext der säkularen Gesellschaft. Bericht über die AKL-Tagung 2000. In Liturgisches Jahrbuch 51 (2001) 253-258.

  • Liturgiewissenschaft – Liturgie und Wissenschaft? Versuch einer Standortbestimmung im Kontext des Gesprächs zwischen Liturgiewissenschaft und Systematischer Theologie. In: Liturgisches Jahrbuch 51 (2001) 90-118. [zus. mit Stephan Winter]

  • Die Eucharistie als Opfer im Spannungsfeld von lex orandi – lex credendi – lex agendi. In: Liturgisches Jahrbuch 50 (2000) 75-89.

  • Das Opfer in den nachvatikanischen Hochgebeten. In: Gerhards, A. / Richter, K. (Hg.). Das Opfer – Biblischer Anspruch und liturgische Gestalt. (Quaestiones Disputatae 186). Freiburg 2000, 257-271.

  • „Er nimmt uns mit auf den Weg zu dir...“. Die theologische Deutekategorie „Opfer“ aus liturgiewissenschaftlicher Sicht. In: Wort und Antwort. Zeitschrift für Fragen des Glaubens. Themenheft „Opfer“ 39 (1998) 157-163.

Rezensionen

  • Laufende Rezensionen einschlägiger Fachpublikationen für die Theologische Literaturzeitung/Leipzig, die Theologische Revue/Münster und die Theologisch Praktische Quartalsschrift/Linz.