Deutsch Intern
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Sommersemester 2008

Prof. Dr. Martin Stuflesser

1. Pflichtvorlesung: Das Kirchenjahr – Feiern im Rhythmus der Zeit

  • Zeit: Do 11-13 Uhr
  • Beginn: 17.04.2008
  • Ort: Paradeplatz 4, Zi 321
  • Zielgruppe: Diplom, HaF

Zum Thema: Theologie und Struktur des liturgischen Jahres – Entstehung und Bedeutung des Sonntags, der Hochfeste und Festkreise – Kalender – Heiligenverehrung – Festtypen – christliches Fest und Moderne etc.

Literatur:

  • H. Auf der Maur, Feiern im Rhythmus der Zeit I. Herrenfeste in Woche und Jahr (GdK 5), Regensburg 1983.
  • Ph. Harnoncourt/H. Auf der Maur, Feiern im Rhythmus der Zeit III/1. Der Kalender. Feste und Gedenktage der Heiligen (GdK 6,1), Regensburg 1994.
  • K. H. Bieritz, Das Kirchenjahr, München 1994.

2. Kolloquium für Examenskandidaten

  • Zeit: Fr 8.30-10.00 Uhr
  • Ort: Paradeplatz 4
  • Beginn: n.V. -  Bitte Anmeldung per Email an Prof. Stuflesser
  • Zielgruppe: Kandidatinnen und Kandidaten für den 1. Abschnitt der Diplomhauptprüfung (Exegeticum)

Zum Thema: Das Kolloquium wendet sich an alle, die am Ende dieses Semesters ihre Prüfung in Liturgiewissenschaft ablegen wollen. Das Kolloquium gibt Gelegenheit die eigenen Kenntnisse zu vertiefen.

3. Hauptseminar: Ostern - Die Feier des Jahres-Pascha

  • Zeit: Mi 14.15-15.45 Uhr, 2-stündig
  • Ort: Paradeplatz 4, Zi 302
  • Beginn: 16.04.2008
  • Zielgruppe: HaF

Zum Thema: Das Hauptseminar behandelt die jährliche Osterfeier. Neben einem historischen Schwerpunkt mit dem Hauptaugenmerk auf der Frage der Entwicklung der Feiergestalt des „Jahres-Pascha“ bis zur Reform der Karliturgie durch Papst Pius XII., liegt ein liturgie-systematischer Schwerpunkt auf der Untersuchung der nachkonziliaren Sinn- und Feiergestalt der jährlichen Osterfeier seit der Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils. Liturgie-praktische Fragestellungen zur angemessenen Feier der österlichen Bußzeit, der drei österlichen Tage und der 50-tägigen Osterzeit werden einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden.

Literatur:

  • H. Auf der Maur, Feiern im Rhythmus der Zeit I. Herrenfeste in Woche und Jahr (GdK 5), Regensburg 1983.
  • Ph. Harnoncourt/H. Auf der Maur, Feiern im Rhythmus der Zeit III/1. Der Kalender. Feste und Gedenktage der Heiligen (GdK 6,1),
  • Regensburg 1994. K. H. Bieritz, Das Kirchenjahr, München 1994.

4. Übung: Heute im Kino: Liturgie im zeitgenössischen Film

  • Zeit: Mi, 19.00 – 20.30 Uhr
  • Ort: Paradeplatz4, Zi 302
  • Beginn: 23.04.2008
  • Anmeldung: im Sekretariat / per Email

Zum Thema:Das Kino wird heute oftmals als neuer „Kultraum“, als moderne „Kanzel“ oder gar als „Sinnmaschine“ (Jörg Herrmann) angesprochen und nicht selten zum Erben des Christentums ausgerufen. Fokussiert auf das Verhältnis von Film und Liturgie will die Übung diese Zusammenhänge ausleuchten, jedoch nicht unter dem Vorzeichen eines Konkurrenzverhältnisses, sondern einer wechselseitig produktiven Begegnung.
Zu fragen ist also zweierlei: Inwiefern schließt die „7. Kunst“ an religiöse Traditionen an; und inwiefern können umgekehrt Filme selbst wieder die theologische Reflexion und ihre Vermittlung mit der heutigen Lebenswelt bereichern? Unter dem Themenschwerpunkt „Mahl und Opfer“ untersucht die Übung die Reflexe und Brechungen der Selbsthingabe Jesu Christi und des christlichen Gedächtnismahles in ausgewählten modernen Filmen.

Literatur:

  • Bachl, G., Eucharistie – Essen als Symbol? (Theologische Meditationen, 62), Zürich-Köln 1983.
  • Karrer, L. / Martig, Ch. / Näf, E. (Hg.), GEWALTige OPFER. Filmgespräche mit René Girard und Lars von Trier (Film und Theologie, 1), Köln 2000.
  • Biedermann, W./Horstmann, J. (Hg.), Mahl halten. Essen und Trinken in neueren Filmen, Schwerte: Kath. Akademie, 2001.
  • zur debatte 32.Jg., Nr. 3 (2002): Themenschwerpunkt „Esskultur und Lebenssinn“, 1-17. [kulturhistorische, literaturwissenschaftliche, theologische und filmische Perspektiven]
  • Stuflesser, Martin. Die Eucharistie als Opfer im Spannungsfeld von lex orandi – lex credendi – lex agendi. In: Liturgisches Jahrbuch 50 (2000) 75-89.

5. Oberseminar: Aktuelle Themen liturgiewissenschaftlicher Forschung

  • Zeit und Ort n.V.
  • Persönliche Anmeldung erforderlich

6. Kolloquium für Doktoranden

  • Zeit und Ort n.V.
  • Persönliche Anmeldung erforderlich


Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dipl.-Theol. Florian Kluger M.A.

1. Proseminar: Die Wort-Gottes-Feier – Wort Gottes feiern

  • 2stündig
  • Zeit: voraussichtlich Di 16.15-17.45 Uhr
  • Ort: Paradeplatz 4, Zi 320
  • Zielgruppe: Studierende auf Diplom, Magister und Lehramt
  • Scheinerwerb: aktive Mitarbeit, Kurzreferate und Reflexionsbericht
  • Anmeldung erbeten an florian.kluger@uni-wuerzburg.de

Zum Thema: „Neben der Tagzeitenliturgie kennt die Kirche die Wort-Gottes-Feier als eigenständige Gottesdienstform. Schon das Zweite Vatikanische Konzil (SC 35,4) empfiehlt sie neben den selbstverständlichen Eucharistiefeiern. Durch die Vielfalt ihrer Gestaltung bietet sie die Möglichkeit, Feiern des Kirchenjahres und Feste im Leben der Menschen sowie spezielle Gedenktage liturgisch zu begehen.“ (aus: Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage, Geleitwort)
Vielerorts gehören Wort-Gottes-Feiern bereits selbstverständlich zum liturgischen Leben dazu und werden zukünftig an weiteren Orten eingeführt. Das Seminar möchte diese Gottesdienstform in Geschichte, Theologie und Praxis beleuchten und Ihnen grundlegende Kompetenzen zu ihrer Feier vermitteln. Dementsprechend besteht das Seminar aus theoretischen und praktischen Anteilen.
Hinweis: Ergänzend zu diesem Seminar empfehle ich die Teilnahme an der Übung "Predigen lernen" bei Bernhard Spielberg/Pastoraltheologie jeweils im Wintersemester.

2. Lektürekurs: Die Pastorale Einführung in das Messlektionar – Theologie des Wortes Gottes

  • 2stündig
  • Zeit: voraussichtlich Di 14.00-15.30 Uhr
  • Ort: Paradeplatz 4, Zi 320
  • Scheinerwerb: aktive Mitarbeit, Essays und Reflexionsbericht
  • Anmeldung erbeten an florian.kluger@uni-wuerzburg.de

Zum Thema: Zu jedem liturgischen Buch gibt es eine Allgemeine bzw. Pastorale Einführung, in der die wichtigsten liturgietheologischen Aussagen zu Wesen und Sinn der jeweiligen Feier angesprochen werden. Sie bergen einen Reichtum an theologischen Gedanken und sind ein Schatz, den es zu heben gilt. Gerade die Pastorale Einführung in das Messlektionar beschäftigt sich mit einem zentralen Gegenstand der Liturgie: dem Wort Gottes.

In dem Seminar sollen die Pastorale Einführung in das Messlektionar sowie begleitende Texte gelesen, um die grundlegenden Aussagen kennen zu lernen und zu diskutieren.

3. Übung: Das Wort zum Sprechen bringen – Der Dienst des Lektors in der Liturgie

  • 1stündig im Block
  • Vorbesprechung am Di 15.04.2008 um 15.00 Uhr
  • Ort: Paradeplatz 4, Zi 320
  • Anmeldung erbeten an florian.kluger@uni-wuerzburg.de

Zum Thema: Viele Frauen und Männer engagieren sich als Lektoren und tragen Schriftlesungen im Gottesdienst vor. Nur wenige davon sind für diesen Dienst ausgebildet. Der Würde des Wortes Gottes ist jedoch eine Vorbereitung angemessen. Das Seminar verfolgt dieses Ziel, weshalb die Geschichte und die Theologie des Lektorendienstes in den Blick genommen werden und der Fokus vor allem auf praktische Übungen gerichtet wird.