Sommersemester 2016
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
0160600 Vorlesung: Die Feier der Eucharistie
Zeit: Donnerstag, 14-16Uhr
Ort: Raum 302, Paradeplatz 4
Beginn: 14.4.2016
Inhalt:
Das II. Vatikanische Konzil bezeichnet die Feier der Eucharistie „Mitte und Höhe- punkt des ganzen Lebens der christlichen Gemeinde“ und als „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“ (vgl. LG, Art. 11; SC, Art. 10; CD, Art. 30). Von Anbeginn der Kirche versammeln sich die frühen Christen zum Lesen in der Heili- gen Schrift und zum Brechen des Brotes (Lk 24; 1 Kor 11), sie folgen der Weisung: „Tut dies zu meinem Gedächtnis!“ und feiern Eucharistie: die große Danksagung für das Heilshandeln Gottes in Jesus Christus (vgl. SC, Art. 5).
Und bis heute versammeln sich zu keinem anderen Gottesdienst regelmäßig so viele Christen wie zur Feier der heiligen Messe. Deshalb steht die Eucharistie im Zentrum des liturgischen Lebens und verdient alle theologische Aufmerksamkeit und pastora- le Sorgfalt.
Die Vorlesung wird in liturgiehistorischer Perspektive die Grundzüge der geschicht- lichen Entwicklung vorstellen, in liturgiesystematischer Perspektive das Zueinander von Sinn- und Feiergestalt der Messe im römischen Ritus erschließen und dabei auch die heutigen pastoralliturgischen Fragen behandeln
Literatur:
Meyer, Hans-Bernhard. Eucharistie. Geschichte, Theologie, Pastoral. Mit einem Beitrag von Irmgard Pahl (Gottesdienst der Kirche 4), Regensburg 1989.
Meßner, Reinhard. Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 2001, bes. 150-222
Stuflesser, Martin. Eucharistie. Liturgische Feier und theologische Erschließung. Regensburg 2013.
Schneider, Theodor. Zeichen der Nähe Gottes. Grundriss der Sakramenten- theologie. Mainz 71998, bes. 115-183.
0160700 Vorlesung: Das liturgische Jahr – Feiern im Rhythmus der Zeit
(Dr. Simon Schrott, Dipl.-Theol. Andreas Köbinger)
Zeit: Montag, 13-14Uhr (Dr. Simon Schrott)
Dienstag, 16-18Uhr (Dipl.-Theol. Andreas Köbinger)
Ort: Raum 302, Paradeplatz 4
Beginn: 18./19.4.2016
Inhalt:
Das II. Vatikanische Konzil bezeichnet das liturgische Jahr als die Entfaltung des Pa- scha-Mysteriums im Jahreskreis (vgl. SC, Art. 102).Die Vorlesung erschließt die Theologie und die Struktur des liturgischen Jahres.
Schwerpunktthemen sind die Entstehung und Bedeutung des Sonntags als des christ- lichen Urfeiertages. Die Vorlesung erschließt die Hochfeste und die einzelnen Fest- kreise.
Weitere Themen sind der Kalender, die Frage der Heiligenverehrung und die Er- schließung unterschiedlicher Festtypen. Aktuelle Themen und Fragestellungen wie das Verhältnis von christlichen Festen und Moderne, etc. bilden einen Ausblick.
Literatur:
Auf der Maur, H. Feiern im Rhythmus der Zeit I. Herrenfeste in Woche und Jahr (GdK 5), Regensburg 1983.
Harnoncourt, P./Auf der Maur, H. Feiern im Rhythmus der Zeit III/1. Der Ka- lender. Feste und Gedenktage der Heiligen (GdK 6,1), Regensburg 1994.
Bieritz, K.H. Das Kirchenjahr, München 1994.
0160100 Hauptseminar: Liturgische Raumkonzeption in ökumenischer Perspektive
(Prof. Dr. Martin Stuflesser gemeinsam mit Dipl.-Theol. Andreas Köbinger)
Zeit: Dienstag, 14-15Uhr
Ort: Seminarraum 320, Paradeplatz 4
Anmeldung: Anmeldung persönlich bei Herrn Dipl.-Theol. Andreas Köbinger (Raum 307, Paradeplatz 4) oder per E-Mail an andreas.koebinger@uni-wuerzburg.de
Inhalt:
Diese Veranstaltung ist ein ökumenisches Seminar und findet in Kooperation mit dem Institut für praktische Theologie der Evang.-Theol. Fakultät der Universität Leipzip statt. Die ersten Sitzungen werden zunächst getrennt in Leipzig (Prof. Dr. A. Deeg) und Würzburg (Prof. Dr. M. Stuflesser) durchgeführt. Vom 25.-29.05.2016 werden die Würzburger Teilnehmer/innen dann zum Katholikentag in Leipzig zu Gast sein. In dieser Zeit sollen u.a. die beiden neuen Leipziger Kirchenräume (die katholische St.Trinitatis/Propsteikirche und die evangelische Universitätskirche St.Pauli) besichtigt und deren Raumkonzepte diskutiert werden. Darüber hinaus nehmen die Studierenden Gottesdienste während des Katholikentages wahr und diskutieren sie im Blick auf die erkennbaren Raumkonzepte und deren Umgang mit dem (heiligen/sakralen) Raum.
Das Seminar ist für alle Studierende aus dem Fach Katholische Theologie geeignet.
Für die anfallenden Exkursionskosten wurden diverse Zuschüsse beantragt, die zum Teil auch schon gewährt wurden. Eine Kostendeckung wird angestrebt, wobei uns noch nicht alle Finanzierungszusagen vorliegen. Derzeit würde noch eine Eigenbeteiligung (von ca. 50 Euro) auf die einzelnen Teilnehmer/innen zukommen.
Literatur:
K.Richter, Kirchenräume - Kirchenträume. Die Bedeutung des Kirchenraums für eine lebendige Gemeinde, Freiburg 1999.
0160200 Hauptseminar: Rauchen, Essen, Tumultieren
(Prof. Dr. Guido Fuchs)
Zeit: Mittwoch, 17-19Uhr
Ort: Seminarraum 320, Paradeplatz 4
Beginn: 13.04.2016 (Vorbesprechung)
Inhalt:
Als Johann Gottlieb Fichte Professor in Jena war, trieben es die Studenten im akademischen Gottesdienst arg: Sie knackten Nüsse, aßen Äpfel, rauchten Tabak und vertrieben sich die Zeit so gut sie konnten. Für heutige Zeit fast unvorstellbar, aber bis in nicht allzu lang zurückliegende Zeit gab schlechtes Benehmen wie „Tumultieren und Geräuschtreiben“ in Gottesdiensten und Kirchen immer wieder Anlass zu Klagen und Strafen. Auch heute müssen noch vielerorts Kirchenbesucher darauf hingewiesen werden, was dem heiligen Raum nicht angemessen ist: Hunde, Eisschlecken, Handys, unpassende Bekleidung ...
Es gibt freilich durchaus Unterschiede: In katholischen Gottesdiensten und Kirchen ist das Essen und Trinken nicht erlaubt; in evangelischen Kirchen hingegeben wird bisweilen sogar das Abendmahl im Rahmen eines Frühstücks oder Abendessens an Tischen in der Kirchen gefeiert. Tiere, besonderes Hunde, waren bei Gottesdiensten in früheren Jahrhunderten nicht selten anzutreffen – und das Rauchen ist bei den „Jesus-Freaks“ (aus Gründen der Gastlichkeit) in einer Ecke des Gottesdienstraumes sogar ausdrücklich erlaubt ...
Welches Benehmen gilt dem Gottesdienst und seinem Raum als unangemessen? Welche situativen, zeitlichen und konfessionellen Unterschiede gibt es? Das Seminar ist eine Spurensuche in Verordnungen und Literatur, auf Bildern und mit Befragungen.
Literatur:
G. Fuchs, Ma(h)l anders. Essen und Trinken in Gottesdienst und Kichenraum, Regensburg 2014, 197ff.
0160310 Oberseminar: Liturgische Raumgestaltung in ökumenischer Perspektive
(Prof. Dr. Martin Stuflessser gemeinsam mit Dipl.-Theol. Andreas Köbinger)
Zeit: Vorbesprechung am 12.04.2016 um 14Uhr
Ort: Raum 302, Paradeplatz 4
Inhalt:
Diese Veranstaltung ist ein ökumenisches Seminar und findet in Kooperation mit dem Institut für praktische Theologie der Evang.-Theol. Fakultät der Universität Leipzig statt. Die ersten Sitzungen werden zunächst getrennt in Leipzig (Prof. Dr. A. Deeg) und Würzburg (Prof. Dr. M. Stuflesser) durchgeführt. Vom 25.-29.05.2016 werden die Würzburger Teilnehmer/-innen dann zum Katholikentag in Leipzig zu Gast sein. In dieser Zeit sollen u.a. die beiden neuen Leipziger Kirchenräume (die katholische St.Trinitatis/Propsteikirche und die evangelische Universitätskirche St.Pauli) besichtigt und deren Raumkonzepte diskutiert werden. Darüber hinaus nehmen die Studierenden Gottesdienste während des Katholikentages wahr und diskutieren sie im Blick auf die erkennbaren Raumkonzepte und deren Umgang mit dem (heiligen/sakralen) Raum.
Anmeldung bis spätestens 15. Februar 2016 online über
SB@Home, persönlich bei Herrn Köbinger (Raum 307, Paradeplatz 4) oder per E-Mail an andreas.koebinger@uni-wuerzburg.de
Für die anfallenden Exkursionskosten wurden diverse Zuschüsse beantragt, die zum Teil auch schon gewährt wurden. Eine Kostendeckung wird angestrebt, wobei uns noch nicht alle Finan- zierungszusagen vorliegen. Derzeit würde noch eine Eigenbeteiligung (von ca. 50 Euro) auf die einzelnen Teilnehmer/innen zukommen.
0160400 Übung: Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
(Prof. Dr. Martin Stuflesser)
Zeitrahmen: 1-stündig
Zeit/Ort: nach Vereinbarung
0160820 Übung: Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
(Dipl.-Theol. Andreas Köbinger)
Zeitrahmen: 1-stündig
Zeit/Ort: nach Vereinbarung
0160550 Hauptseminar: Zwischen Liturgie und Oper Interdisziplinäres Seminar Katholische Theologie und Musikwissenschaft
(Prof. Dr. Bernhard Janz)
Zeit: Donnerstag, 12-14Uhr
Ort: Seminarraum 321, Paradeplatz 4
Inhalt:
Beleuchtet werden sollen die Ausprägungen geistlicher Werke innerhalb und am Rand liturgischer Handlungen vom 12. bis ins 20. Jahrhundert.
Dabei stehen vor allem auch Kompositionen wie Passionsspiele, Oratorien und volkssprachliche Vertonungen geistlicher Texte im Mittelpunkt des Seminars, die durch die Zeit neben den streng liturgischen Messen bestanden und die Volksfrömmigkeit beeinflusst haben.
Die themenspezifische Fachliteratur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
Literatur:
Die themenspezifische Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.