
Mit einem Teleskop am Hubland-Campus verfolgt ein Team der Uni Würzburg die Flugbahn von Asteroiden. Die Messwerte sind in den USA sehr willkommen.
moreMit einem Teleskop am Hubland-Campus verfolgt ein Team der Uni Würzburg die Flugbahn von Asteroiden. Die Messwerte sind in den USA sehr willkommen.
moreBei der Wahl zum „Rektor des Jahres“ des Deutschen Hochschulverbandes verbesserte sich JMU-Präsident Paul Pauli erneut. Diesmal ging es einen Platz nach oben auf Rang 8.
moreBundestagswahl: Universitätsleitung ruft alle Angehörigen der Uni dazu auf, am Sonntag wählen zu gehen - Wissenschaftskommunikation: Neue Fortbildungen und Fördertöpfe an der JMU
moreEine Forschungsgruppe aus der Würzburger Europäischen Ethnologie will untersuchen, wie Gärtnerinnen und Gärtner mit Wandel umgehen – und inwieweit sich daraus Rückschlüsse auf unsere Gesellschaft ziehen lassen.
moreWie geht’s nach dem Abi weiter? Antworten liefert der Studien-Info-Tag der Uni Würzburg am 19. März am Campus Hubland: Vorträge, Infostände und ein Mitmachprogramm helfen Oberstufenschülerinnen und -schülern bei der Studienwahl.
moreEin internationales Forschungsnetzwerk hat in den Tiefen des Mittelmeers ein kosmisches Neutrino mit einer rekordbrechenden Energie beobachtet. Auch die Würzburger Astrophysikerin Sara Buson und ihr Team waren daran beteiligt.
moreAm 3. April 2025 ist Girls’- und Boys’Day: Junge Menschen können dann in Berufe schnuppern, die traditionell eher Männer bzw. Frauen ausüben. An der JMU gibt es spannende Angebote aus den MINT-Fächern und den Humanwissenschaften.
moreWelche Maßnahmen sind dazu geeignet, Insekten in typisch fränkischen Landschaften bessere Lebensbedingungen zu bieten? Diese Frage hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg untersucht. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
moreChristophe Zimmer ist neuer Spitzenprofessor an der Universität Würzburg. Als Koryphäe auf dem Gebiet der biologischen Bildgebung und -verarbeitung erhält er bis zu fünf Millionen Euro Förderung aus der Hightech Agenda Bayern.
moreWie reguliert der Körper die Aktivität von Insulin produzierenden Zellen, um schnell auf veränderte Bedingungen reagieren zu können? Dieser Frage ist ein Forschungsteam aus dem Biozentrum nachgegangen.
moreReis ist für viele Menschen Lebensgrundlage. Ein internationales Forschungsteam mit Würzburger Beteiligung will die aus Asien stammenden Pflanzen krisensicherer gegenüber Hitze und Trockenheit machen.
moreIm Regenwald des Amazonas ist es nicht immer mollig warm: Kältewellen können die Temperaturen dort drastisch sinken lassen. Würzburger Forschende haben untersucht, wie Tiere darauf reagieren.
moreIm neuesten Universitätsranking von Times Higher Education schneiden mehrere Fachrichtungen der Uni Würzburg exzellent ab. „Ein starkes Signal“, so Präsident Paul Pauli.
moreDer Stifterverband hat ein Verbundprojekt der Universitäten Würzburg und Bamberg ausgezeichnet: Die Hochschulperle für das Jahr 2024 geht an „Teachers as Changemakers“. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.
moreAls erste Volluniversität in Deutschland wird die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.
more