Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (in chronologischer Reihenfolge)
1. Bücher
- E. Garhammer (Hrsg.): Menschen-Bilder. Impulse für helfende Berufe, Regensburg 1989.
- E. Garhammer (Hrsg.): Unnütze Knechte? Priesterbild und Priesterbildung, Regensburg 1989.
- E. Garhammer (Hrsg.): ... und führe uns in Versöhnung. Zur Theologie und Praxis einer christlichen Grunddimension, München 1990
- E. Garhammer, Seminaridee und Klerusbildung bei Karl August Graf von Reisach. Eine pastoralgeschichtliche Studie zum Ultramontanismus des 19. Jahrhunderts (= Münchener Kirchenhistorische Studien 5), Stuttgart - Berlin - Köln 1990.
- E. Garhammer, Dem Neuen trauen. Perspektiven künftiger Gemeindearbeit, Graz - Wien - Köln 1996.
- E. Garhammer, Verkündigung als Last und Lust. Eine praktische Homiletik, Regensburg 1997.
- E. Garhammer u. U. Zelinka (Hrsg.), Gemeindeleitung heute - und morgen? Reflexionen, Erfahrungen und Modelle für die Zukunft, Paderborn 1998.
- E. Garhammer u. H.-G. Schöttler (Hrsg.), Predigt als offenes Kunstwerk. Homiletik und Rezeptionsästhetik, München 1998.
- E. Garhammer u. K. Baumgartner (Hrsg.), Adam, wer bist du? Männer der Bibel bringen sich ins Wort, München 1999.
Am Tropf der Worte. Literarisch predigen, Paderborn 2000. - E. Garhammer u.a. (Hg.),Provokation Seelsorge. Wegmarkierungen heutiger Pastoraltheologie, Freiburg 2000.
- E. Garhammer u. a. (Hg.), Zwischen Schwellenangst und Schwellenzauber. Kasualpredigt als Schwellenkunde, München 2002 (ÖSP 3)
- E. Garhammer, David Hober (Hrsg.), Vom Non-Prophet-Unternehmen zu einer visionären Kirche. Verkündigung in der Mediengesellschaft, Würzburg 2002.
- E. Garhammer / W. Weiß (Hg.), Brückenschläge, Akademische Theologie und Theologie der Akademien, Würzburg 2002.
- E. Garhammer, Erich und U. Zelinka (Hg.), 'Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen'. Biblische Spuren in der modernen Literatur. (Einblicke. Ergebnisse - Berichte - Reflexionen aus Tagungen der Katholischen Akademie Schwerte 7). Paderborn: Bonifatius 2003.
- E. Garhammer, Gemeindetheologie - Zwischen gestern und morgen. Pastoraler Basiskurs: Lehrbrief 11. Theologie im Fernkurs, Würzburg 2004.
- E. Garhammer u. G. Langenhorst (Hrsg.): Schreiben ist Totenerweckung. Theologie und Literatur. Würzburg 2005.
- E. Garhammer / Ursula Roth / Heinz-Günter Schöttler (Hrsg.), Kontrapunkte. Katholische und protestantische Predigtkultur (Ökumenische Studien zur Predigt 5), München 2006.
- E. Garhammer (Hg.), Ecclesia semper reformanda. Kirchenreform als bleibende Aufgabe, Würzburg 2006
- E. Garhammer(Hrsg.), BilderStreit. Theologie auf Augenhöhe, Würzburg 2007.
- E. Garhammer zus. mit W. Raible (Hg.), Wie ein Fremder im eigenen Land. Hinführung und praktische Beispiele zu Predigten in Sondersituationen, Stuttgart 2009. Dominik Burkard u. Erich Garhammer (Hg.), Christlich-jüdisches Gespräch – erneut in der Krise?, Würzburg 2011, 117-139.
- E. Garhammer zusammen mit D. Burkard (Hg.), Christlich-jüdisches Gespräch – erneut in der Krise?, Würzburg 2011.
- E. Garhammer, Zweifel im Dienst der Hoffnung. Poesie und Theologie, Würzburg 2011.
- E. Garhammer (Hg.), Theologie, wohin? Blicke von außen und von innen, Würzburg 2011.
- E. Garhammer (Hg.), Zölibat - zwischen Charisma und Zwang, Würzburg 2011.
- E. Garhammer u. F. Weber (Hg.), Scheidung-Wiederheirat-von der Kirche verstoßen? Für eine Praxis der Versöhnung, Würzburg 2012.
- E. Garhammer (Hg.), Bildmontagen. Die Apokalypse in der Bibel und in den Künsten, Regensburg, 2012.
- E. Garhammer (Hg.), Literatur im Fluss. Brücken zwischen Poesie und Religion, Regensburg 2014.
- E. Garhammer mit Alexander Deeg, Benedikt Kranemann u. Michael Meyer-Blanck (Hg.), Gottesdienst und Predigt-evangelisch und katholisch, Neukirchen-Vluyn und Würzburg 2014 (Evangelisch-katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt =EKPG 1).
- E. Garhammer, Heiße Fragen - Coole Antworten. Überraschende Blicke auf Kirche und Welt, Würzburg 2016.
- E. Garhammer, Und er bewegt sie doch. Wie Papst Franziskus Kirche und Welt verändert, Würzburg 2017.
2. Aufsätze und Beiträge
- Die Erhebung von Erzbischof Reisach zum Kardinal. Gründe-Hintergründe Konsequenzen, in: Römische Quartalschrift 81 (1986) 80- 101.
- Wider das Götzenbild des alleinlehrenden Staates. Vermittlungsversuch zu einer Kontroverse über die Idee einer katholischen Universität im 19. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift 81 (1986) 118-123.
- Die Sicht des Laien in der Pastoraltheologie. Vom Objekt zum Subjekt der Seelsorge, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 135 (1987) 213-218.
- Pastoraltheologie und Klerus von der Aufklärung bis zur Neuscholastik, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 135 (1987) 340-345.
- Karl August Graf von Reisach. Erzbischof von München und Freising (1846-1856), Kardinal, in: Georg Schwaiger (Hrsg.), Christenleben im Wandel der Zeit. Zweiter Band: Lebensbilder aus der Geschichte des Erzbistums München und Freising, München 1987, 127-137.
- Ermunterungen zu einer riskanteren Praxis. Eine biblische Gewissenserforschung für Seelsorger, in: Hubert Windisch (Hrsg.), Mut zum Gewissen. Einladung zu einer riskanten Seelsorge, Regensburg 1987, 163-183.
- Die Regierung des Erzbischofs Karl August Grafen von Reisach (1846-1856), in: Georg Schwaiger (Hrsg.), Das Erzbistum München und Freising im 19. und 20. Jahrhundert, München 1989, 75-124.
- (Hrsg.): Menschen-Bilder. Impulse für helfende Berufe, Regensburg 1989.
Darin:
- Vorwort, 7-1 0
- Menschenbild in biblisch - theologischer Sicht. Impulse für ärztliches Handeln, 29-39.
- Meditation der Kreuzigungsdarstellung des Isenheimer Altars, 79-80. - (Hrsg.): Unnütze Knechte? Priesterbild und Priesterbildung, Regensburg 1989.
Darin:
- Priesterbildung und therapeutische Seelsorge. Zum Anliegen dieses Buches, 14-23.
- Priesterbildung zwischen Seminar und Universität. Strukturelle Probleme und mentale Reserven, 24-52. - (Hrsg.): ... und führe uns in Versöhnung. Zur Theologie und Praxis einer christlichen Grunddimension, München 1990.
Darin: Eucharistie und Versöhnung. Zur politischen und psychoanalytischen Deutung von Eucharistie, S. 259-269. - Seminaridee und Klerusbildung bei Karl August Graf von Reisach. Eine pastoralgeschichtliche Studie zum Ultramontanismus des 19. Jahrhunderts (= Münchener Kirchenhistorische Studien 5), Stuttgart - Berlin - Köln 1990.
- Seelsorge im Krankenhaus. Anmerkungen zu einem Krankenhauspraktikum, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 138 (1990) 260-265.
- Plädoyer für eine diakonische Kirche. Anmerkungen zu einer Festschrift, in: Anzeiger für die Seelsorge 1990/5, 178 - 182.
- Quo vadis, Bischofssynode? Anmerkungen zu den Lineamenta zur Bischofssynode 1990, in: Anzeiger für die Seelsorge 1990/9, 318-322.
- Auch junges Volk ist Gottes Volk. Thesen zum gespannten Verhältnis von Jugend und Kirche, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 139 (1991) 74-77.
- Das "Opus-Dei" - Kirche in der Kirche?, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 139 (1991) 370-374.
- Hoffnung statt Resignation, in: Anzeiger für die Seelsorge 1991/3, 96-97.
- Seminarentwicklung und Priesterbildung im 19. Jahrhundert mit Blick auf die Bedeutung Eichstätts, in: Rainer A. Müller (Hrsg.), Veritati et Vitae. Vom Bischöflichen Lyzeum zur Katholischen Universität, Regensburg 1993, 77-92.
- Predigen im Umfeld der Mediengesellschaft, in: THPQ 141 (1993), 347-354.
- Sie werden lachen - die Bibel. Die Bibel in der modernen Literatur, in: Hubert
Frankemölle (Hrsg.), Das bekannte Buch - das fremde Buch. Die Bibel, Paderborn 1994, 111-128. - Von der Fiktionalität zur Faktizität. Analyse momentaner Kirchenkritik am Beispiel des Qumran-Themas, in: ThGl 84 (1994) 37-46.
- Das Lehramt ist nicht über dem Wort Gottes, sondern dient ihm. Bibel und Katechismus, in: Der neue Weltkatechismus in der Predigt, hrsg. von Hubert Windisch, Graz 1994, 87-109.
- Qumran und die Vermarktungsmechanismen der Medien oder: Warum eine Medienschelte nur die halbe Wahrheit ist!, in: ThGl 84 (1994), 151-158.
- Was bringt das Moralisieren in der Predigt?, in: LS 46 (1995) 20-24.
- Theologiestudium in der Spannung von Fakultät und Konvikt, von Theorie und Praxis, in: Auf dem Weg zum priesterlichen Dienst. Collegium Leoninum Paderborn 1895-1995, hrsg. von Heinz Lehrmann, Paderborn 1995, 365-378.
- Literaten und die Kirche. Bemerkungen zu einem Spannungsverhältnis, in: ThGl 85 (1995)
5-11. (Einleitung in ein von mir gestaltetes Themenheft von ThGl). - Die „unmodernen" Katholiken. Zur Revision eines Vorurteils, in: ThGl 85 (1995) 386-395.
- „Einen Freudensprung will ich tun am Ende." Das Thema „Auferstehung" in der Lyrik von Marie Luise Kaschnitz, in: Surrexit Dominus vere. Die Gegenwart des Auferstandenen in seine Kirche (FS Degenhardt), Paderborn 1996, 473-482.
- Dem Neuen trauen. Perspektiven künftiger Gemeindearbeit, Graz - Wien - Köln 1996.
- Literatur und Verkündigung. Anmerkungen zu einem Spannungsverhältnis, in StZ 121 (1996) 759-769.
- Bibel und moderne Literatur. Zur Methode der Verfremdung von Tradition, in: K. Backhaus u. F. G. Untergaßmair (Hrsg.), Schrift und Tradition. (Festschrift für Josef Ernst zum 70. Geburtstag), Paderborn - München - Wien - Zürich 1996, 475-468.
- Erinnerung als Identitätsvergewisserung. Schloß Freudenhain zwischen Kontinuität und Diskontinuität, in: Ostbairische Grenzmarken, Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde, 98 (1996), 149 - 158.
- „Gebrannt und erfahren". Literaten als Bibelleser, in: ThGl 86 (1996) 39-48.
- Das „Kreuz" mit der Verkündigung. Literarische Beispiele von Verkündigung heute, in: ThGl 86 (1996) 602-613.
- "Herr, gib ihnen die ewige Ruhe". Tod und Sterben aus theologischer Sicht, in: Claudia Auffenberg (Hrsg.), Begegnungen mit dem Sterben. Erfahrungen am Horizont des Lebens. Paderborn: Bonifatius, 1996, 84-99.
- Kulturelles und kommunikatives Gedächtnis. Überlegungen zum Selbstverständnis der Pastoraltheologie in einer Mediengesellschaft, in: Communicatio socialis 29 (1996) 54-68.
- „Fürchte dich nicht, du kleine Herde!" Pastoraltheologische Anmerkungen zu Diaspora-Erfahrungen, in: Priesterjahrheft, hrsg. v. Bonifatiuswerk, Paderborn 1997, 49-63.
- Verkündigung als Last und Lust. Eine praktische Homiletik, Regensburg 1997.
- Kirche in bewegten Zeiten I - Tradition und Fortschritt in der Kirche, in: AnzS, 1/1997, 3-6.
- Kirche in bewegten Zeiten II - Ende des Katholizismus, in: AnzS, 2/1997, 51- 52.
- Kirche in bewegten Zeiten III - Das Kirchenvolksbegehren - Hintergründe und Konsequenzen, in: AnzS 3/1997,107-109.
- Zehn Anmerkungen zur Predigtsprache, in: AnzS 12/1997, 614-616.
- Die vielen Gaben und der eine Geist, in: LS 48 (1997) 129-132.
- Zwischen Klischee und Prophetie. Die Herausforderung kirchlicher Verkündigung im Hörfunk, in: Pastoralblatt, 49 (1997) 150-153.
- Die Kirche des Ursprungs, in: Pastoralblatt, 49 (1997) 275-279.
- Zwischen Identität und Relevanz. Kirche und Managementtheorien, in: M. Thomé (Hrsg.), Theorie Kirchenmanagement. Potentiale des Wandels. Analysen - Positionen - Ideen, Bonn 1998, 49-57.
- Nicht den Untergang verwalten, sondern den Übergang gestalten. Kirche und Pastoral im nächsten Jahrhundert, in: J. Ernst (Hrsg.), Kirche der Zukunft - Zukunft der Kirche, Paderborn 1998, 53-76.
- E. Garhammer u. U. Zelinka (Hrsg.), Gemeindeleitung heute - und morgen? Reflexionen, Erfahrungen und Modelle für die Zukunft, Paderborn 1998.
- E. Garhammer u. H.-G. Schöttler (Hrsg.), Predigt als offenes Kunstwerk. Homiletik und Rezeptionsästhetik, München 1998.
Darin: Boomt jetzt die Ästhetik? Homiletik und Rezeptionsästhetik, 13-27. - „Christus vermeiden?" Bemerkungen zum Jesus-Bild in der modernen Literatur, in: J. Ernst (Hrsg.), Jesus Christus - Gottes Sohn. Herausforderung 2000, Paderborn 1998, 135-149.
- „Suchet der Stadt Bestes" (Jer 29,7). Kirche in der Großstadt, in: R. Bärenz (Hrsg.), Theologie, die hört und sieht (FS für J. Bommer), Würzburg 1998, 26-33.
- Themenheft „Verkündigung" von Theologie und Glaube 4/98, darin: Verkündigung heute,
in: ThGl 88 (1998) 433-438. - E. Garhammer u. K. Baumgartner (Hrsg.), Adam, wer bist du? Männer der Bibel bringen sich ins Wort, München 1999.
Darin:
Wer hassen kann, kann auch lieben: Paulus, 269-277.
Die einen sind im Dunkel, die anderen sind im Licht: Judas, 217-223. - Hoffnung nach der Shoah. Ein Disput zwischen Nelly Sachs und Paul Celan, in: O. Fuchs u. M. Widl (Hrsg.), Haus der Hoffnung (FS Zerfaß), Freiburg 1999, 80-86.
- Vom Geist bewohnte Sprache. Pfingstliche Gedanken in der modernen Literatur, in: J. Ernst (Hrsg.), Ein geistliches Jahr mit der Kirche, Paderborn 1999, 245-258.
- Handlanger des katholischen Milieus? Zur Rolle der Literatur in der Verkündigung, in: L. Mödl u.a. (Hrsg.), Das Evangelium ist eine Kraft Gottes. Die Predigt in den kulturellen Räumen der Gesellschaft (FS Zerfaß), München 1999, 60-72.
- Die Frage nach den Kriterien in der Praktischen Theologie, in: H. Haslinger (Hrsg.), Handbuch Praktische Theologie. Bd. 1: Grundlegungen, Mainz 1999, 304-317.
- „Wahrlich, ihr seid nicht mehr!" Verkündigungstexte in der Literatur des 20. Jahrhunderts, in: H. Schmidinger (Hrsg.), Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, Mainz 1999, Bd. 1, 569-591.
- Verkündigung zwischen Jesuitendrama und indirekter Mystagogie. Tankred Dorsts Triptychon "Die Geschichte der Pfeile", in: B. Würfel u. R. Sorg (Hrsg.), Gott und Götze in der Literatur der Moderne, München 1999, 207-220.
- Jenseits von Konformismus und Ketzerei. Plädoyer für gedeihlichen Wandel in Theologie und Kirche, in: KatBl 124 (1999), 413-418.
- Gottes Wohnung unter den Menschen, in: E. Albrecht und K. Hillenbrand (Hrsg.), Wohin du mich sendest. Radiopredigten zu den Festzeiten des Kirchenjahres, Würzburg 2000, 21-25.
- Gottes dreifaltiges Geheimnis, in: ebd., 187-192.
- Vom Brotbrechen zur Hostienelevation - Eucharistie im Mittelalter, in: D. Rippmann u. B. Neumeister-Taroni (Hrsg.), Gesellschaft und Ernährung um 1000. Eine Archäologie des Essens, Vevey 2000 (Katalog zur Ausstellung „Les mangeurs de l’an 1000"), 25-34.
- Gott und Gaumen. Theologisches zum Motivkomplex „Essen", in: L. Kolmer und Christian Rohr (Hrsg.), Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen (Internationales Symposion in Salzburg 29. April bis 1. Mai 1999), Paderborn u.a. 2000, 77-85.
- Am Tropf der Worte. Literarisch predigen, Paderborn 2000.
- Ästhetik oder Anästhetik. Pastoraltheologie im Gespräch mit der modernen Literatur, in: E. Garhammer, P. Scheuchenpflug und H. Windisch (Hg.), Provokation Seelsorge. Wegmarkierungen heutiger Pastoraltheologie, Freiburg 2000, 80-98.
- Festtagspredigt - Herausforderung, Probleme und Chancen. in: Bernhard Krautter und Franz-Joseph Ortkemper (Hrsg.), ...und sie feierten ein Fest. Predigten zu den Hochfesten des Kirchenjahres, Stuttgart 2000, 9-19.
- Anspruchs-voll predigen. Zehn Thesen zu einem schwierigen Sprechakt, in: PThI 21(2001)1, 93-97.
- E. Garhammer u. a. (Hg.), Zwischen Schwellenangst und Schwellenzauber. Kasualpredigt als Schwellenkunde, München 2002 (ÖSP 3)
darin:
- Von Schwelle zu Schwelle. Entdeckungen in literarischen Tagebüchern, 86-99.
- Kasualpredigt neu bedacht. Zehn Thesen und ein Beispiel: eine Beerdigungpredigt, 247-252. - Aisthesis oder Anästhesie? Pastoraltheologie im Gespräch mit der modernen Literatur, in: Renovatio 58 (2002), 19-31.
- E. Garhammer, David Hober (Hrsg.), Vom Non-Prophet-Unternehmen zu einer visionären Kirche. Verkündigung in der Mediengesellschaft, Würzburg 2002.
Darin: "Der ephemere Reißwolf der Medien". Zehn Konsequenzen für die Verkündigung, 119-139.
Von der Hostie zur CD-Rom. Predigt zum Mediensonntag, 131-139. - Erich Garhammer / Wolfgang Weiß (Hg.), Brückenschläge, Akademische Theologie und Theologie der Akademien, Würzburg 2002.
Darin: Literatur und Praktische Theologie. Von der Produktivität eines Spannungsverhältnisses, 137-159. - Schola – Collegium – Seminarium. Die Entwicklung des Seminarbegriffs auf dem Konzil von Trient, in: P. Klasvogt u. C. Stiegemann (Hg.), Priesterbilder. Zwischen Tradition und Innovation. 225 Jahre Priesterseminar Paderborn, Paderborn 2002, 13-18.
- Schöner neuer Mensch? Einige Beobachtungen zur Debatte um die Biotechnologie. In: Ernst, Stephan (Hrsg.): "Machbarkeit des Menschen? Theologie angesichts der Macht der Biomedizin, Münster : Lit Verlag 2002, 69-75.
- Der Sonntag – literarisch, in: U. Roth u. a. (Hg.), Sonntägliche Zugänge zum Verständnis vom Sonntag, Sonntagskultur und Sonntagspredigt, München 2003 (ÖSP 4), 148-155.
- E. Garhammer, V. Sehy, J Seip, B. Spielberg: "Der nahe Fremde und der fremde Nahe". Jesusdarstellung in der modernen Literatur, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 151 (2003) 238-251.
- Muss die Bibel neu geschrieben werden? Bibel und Literaten im 20. Jahrhundert. In: Garhammer, Erich and Zelinka, Udo (Hg.), 'Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen'. Biblische Spuren in der modernen Literatur. (Einblicke. Ergebnisse - Berichte - Reflexionen aus Tagungen der Katholischen Akademie Schwerte 7). Paderborn: Bonifatius 2003, 11 - 30.
- Fremdheit des Vertrauten. Zur literarischen Verfremdung einen biblischen Gleichnisses. In: Garhammer, Erich und Zelinka, Udo (Hg.), 'Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen'. Biblische Spuren in der modernen Literatur. (Einblicke. Ergebnisse - Berichte - Reflexionen aus Tagungen der Katholischen Akademie Schwerte 7). Paderborn: Bonifatius 2003, 77 - 94.
- Literaten als Bibelleser. In: Garhammer, Erich und Zelinka, Udo (Hg.), 'Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen'. Biblische Spuren in der modernen Literatur. (Einblicke. Ergebnisse - Berichte - Reflexionen aus Tagungen der Katholischen Akademie Schwerte 7). Paderborn: Bonifatius 2003, 109-119.
- Der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs. Biblisches bei Tankred Dorst. In: Garhammer, Erich und Zelinka, Udo (Hg.), 'Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen'. Biblische Spuren in der modernen Literatur. (Einblicke. Ergebnisse - Berichte - Reflexionen aus Tagungen der Katholischen Akademie Schwerte 7). Paderborn: Bonifatius 2003, 183-190.
- Literatur und Praktische Theologie. Von der Produktivität eines Spannungsverhältnisses. In: Garhammer, Erich und Zelinka, Udo (Hg.), 'Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen'. Biblische Spuren in der modernen Literatur. (Einblicke. Ergebnisse - Berichte - Reflexionen aus Tagungen der Katholischen Akademie Schwerte 7). Paderborn: Bonifatius 2003, 287-303.
- Inszeniertes Erlebnis oder Ritual der Verwandlung? Zehn Thesen zum Reisen, in: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt 21 (2003) 15-16.
- Neuentfaltete Sinnlichkeit, in: Guido Fuchs (Hg.), Sinnenfällig. Eucharistie und Leben, Regensburg 2003, 11-14.
- Die Rolle Israels in der christlichen Liturgie. In: Lebendige Seelsorge 55 (2004) 63-65.
- Vision und Tradition: Kirche und Pastoral im neuen Jahrtausend. In: F.R. Prostmeier und Knut Wenzel (Hrsg.), Zukunft der Kirche - Kirche der Zukunft: Bestandsaufnahmen - Modelle - Perspektiven, Regensburg 2004, 263-282.
- Zwischen Offenheit und Offenbarung: Literarisch predigen. In: EuA 80 (2004) 135-144
- Koinonia - Der Gottesherrschaft Raum geben. In: Konferenz der bayerischen Pastoraltheologen (Hrsg.): Christliches Handeln. Kirchesein in der Welt von heute, München 2004, 160-199.
- Vollmundig oder mit Essigmund? Wie kann man heute von Gott predigen In: Lebendiges Zeugnis 59 (2004) 286-295.
- Gehorsam kommt von Hören. Reflexionen zum Gehör-Sinn, in: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt 22 (2004), 8-10.
- Pastoralstrategie im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert: Von der "Säkularisierung" zur "Sakralisierung" aufgezeigt am Priesterbild und Priesterbildung, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 23 (2004), 107-121.
- Gemeindetheologie - Zwischen gestern und morgen. Pastoraler Basiskurs: Lehrbrief 11. Theologie im Fernkurs, Würzburg 2004 (94 Seiten).
- E. Garhammer u. G. Langenhorst (Hrsg.): Schreiben ist Totenerweckung. Theologie und Literatur. Würzburg 2005.
Darin:
Schreiben ist Totenerweckung. Theologie und Literatur, 13-16. - Kommunion und Communio. Pastoraltheolgische Zugänge zur Eucharistie, in: Winfried Haunerland (Hg.), Mehr als Brot und Wein. Theologische Kontexte der Eucharistie, Würzburg 2005, 246-262.
- Der Gottesherrschaft Raum geben. Pastoraltheologie im Zeitalter der Individualisierung, in: Doris Nauer, Rainer Bucher, Franz Weber (Hg.), Praktische Theologie. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven, Stuttgart 2005, 77-82.
- E. Garhammer / Ursula Roth / Heinz-Günter Schöttler (Hrsg.), Kontrapunkte. Katholische und protestantische Predigtkultur (Ökumenische Studien zur Predigt 5), München 2006.
- (Hrsg.): Ecclesia semper reformanda. Kirchenreform als bleibende Aufgabe, Würzburg 2006.
Darin: Blick zurück nach vorn. 40 Jahre Pastoralkonstitution. Gaudium et spes, 49-64. - Trappatoni und die Pastoral. Pastoraltheologie nach dem Zweiten Vatikanum, in: Thomas Franz u. Hanjo Sauer (Hg.), Glaube in der Welt von heute. Theologie und Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (FS für E. Klinger), Würzburg 2006, 362-379.
- Die "Oberzeller Schwestern" auf dem Weg in die Gegenwart – Aufgaben und Profil, in: H. Flachenecker und W. Weiß (Hg.), Oberzell. Vom Prämonstrantenstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu, Würzburg 2006 (= QFW LXII), 675-690.
- 'Das Wort ist Fleisch geworden'. Glaube und Sprache, in: W. Böhm und K. Hillenbrand (Hrsg.), Engagiert aus Glauben. Beiträge zur Theologie, Pädagogik und Politik, Würzburg 2007, 30-37.
- 'das wort abgeschwiegen dem tod'. Vom unverzichtbaren Interesse der Theologie und der Literatur, in: zur debatte 3/2007, 37-38.
- (Hrsg.): BilderStreit. Theologie auf Augenhöhe, Würzburg 2007.
Darin: Entbanalisierung des Vertrauten. Bilder in Kirchenräumen, 201-221. - Der Papst...Pilger, Puppe oder verkleideter Mensch, in: Pastoralblatt, 11/2007, 347-349.
- Magdalenen-Sekunde und Ignatius-Stunde. Zur Poetologie von Patrick Roth, in: Peter Walter (Hrsg.), Gottesrede in post-säkularer Kultur, Freiburg i. Br. 2007, 202-208.
- Krisen kann man nicht operieren, in: Orientierung 71 (2007), 237-240.
- Ders., Magdalenen-Sekunde und Ignatius-Stunde. Zur Poetologie von Patrick Roth, in: P. Walter (Hg.), Gottesrede in postsäkularer Kultur, Freiburg 2007, 202-208.
- Das aufgespannte Ohr Gottes, in: Orientierung 72 (2007), 1-4.
- Meine deutsche Dichtung platzt aus allen Nöten. Elazar Benyoëtz und die deutsche Sprache, in: Orientierung 72 (2008), 66-69.
- Ders. Erzählen: das Band zwischen Himmel und Erde. Zur Poetologie von Thomas Hürlimann, in: StZ 133 (2008) 350-353.
- Ders. Wie viele Einwohner hat die Stille? Überraschende Entdeckungen in der Literatur, in: Pastoralblatt 60 (2008) 150-154.
- Ders. Nichts stockt. Herrlichkeit und das Fast-Nichts der Poesie, in: Rainer Kampling (Hg.), Herrlichkeit. Zur Deutung einer theologischen Kategorie, Paderborn 2008, 323-335.
- Ders. das wort abgeschwiegen dem tod. Predigt und Poesie, in: LS 59 (2008) 179-184.
- Ders., Wider das Lehramt in Frankfurt. Mehr Gerechtigkeit für eine neue Bibelübersetzung, in: PrTh 43 (2008) 126-130.
- Ders., "Im Herzen barfuß sein" Anmerkungen zu einer neuen Bibelübersetzung, in: ThPQ 156 (2008), 277-285.
- Ders., Anspruchs-voll predigen. Anmerkungen zu einem schwierigen Sprechakt, in: LS 1 (2009), 17-21.
- Ders., Lebendige Seelsorge - gestern und heute, in: LS 5 (2009), 318-324.
- Ders., Das Schweigen des Ewigen und das Schweigen der Opfer, in: Predigtstudien, Stuttgart 2009, 97-100.
- Ders., Konrad Graf von Preysing (1880-1950) - der einsame Bischof von Berlin, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 43 (2009), 515-520.
- Ders. zus. mit W. Raible (Hg.), Wie ein Fremder im eigenen Land. Hinführung und praktische Beispiele zu Predigten in Sondersituationen, Stuttgart 2009.
- Ders., Der Konzilspapst Johannes XXIII. Eine RandErscheinung, in: H. Wahl (Hg.), Den "Sprung nach vorn" neu wagen. Pastoraltheologie nach dem Konzil. Rückblicke und Ausblicke, Würzburg 2009, 84-95.
- Hier ruft nur Gott an. Wider die kurzschlüssige Vereinnahmung von Literatur in der Theologie, in: Mariano Delgado u. Hans Waldenfels (Hg.), Evangelium und Kultur. Begegnungen und Brüche. Festschrift für Michael Sievernich, Fribourg 2010, 339–347.
- "Das Metanoein ist auch das Prinzip der Dichtung". Peter Handke und die Bibel, in: LS 61 (2010) 379–383.
- Kumpel, Sonderling oder mit Gott per Du? Anmerkungen zum Priesterbild in der Literatur, in: Heribert Hallermann (Hg.), Menschendiener–Gottesdiener. Anstöße – Ermutigungen – Reflexionen, Würzburg 2010, 123–139.
- Ohne Gott geht die Wut ins Leere. Rede von Gott in zeitgenossischer Literatur, in: Bernhard Fresacher (Hg.), Neue Sprachen für Gott. Aufbruch in Medien, Literatur und Wissenschaft, Ostfildern 2010, 25–51.
- Berührt und ergriffen. Plädoyer für einen gewaltfreien Missionsbegriff, in: Bernd Jochen Hilberath u. Clemens Mendonca (Hg.), Begegnen statt importieren. Zum Verhältnis von Religion und Kultur. Festschrift zum 75. Geburtstag von Francis X. D’Sa, Ostfildern 2011, 124-134.
- "Die Wissenden sprechen nicht, die Sprechenden wissen nicht" (Elie Wiesel). Der Kulturbruch "Auschwitz", in: Dominik Burkard u. Erich Garhammer (Hg.), Christlich-jüdisches Gespräch – erneut in der Krise?, Würzburg 2011, 117-139.
- Zweifel im Dienst der Hoffnung. Poesie und Theologie, Würzburg 2011.
- Pastoraltheologie – ein Fach mit Beziehungen, in: Erich Garhammer (Hg.), Theologie, wohin? Blicke von außen und von innen, Würzburg 2011, 275-292.
- Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen – oder Warum das Gesetz dem Charisma im Wege steht, in: Erich Garhammer (Hg.), Zölibat - zwischen Charisma und Zwang, Würzburg 2011, 7-18.
- Unsichtbare Gestalten am Ambo. Kon-texte für den Prediger, in: Studia pastoralne 2011, Nr. 7, 166-189 (Festschrift Jan Twardy).
- Von Augustinus lernen? Eine überraschende Entdeckung zur Predigttätigkeit von Laien, in: Stimmen der Zeit 137 (2012) 3-11.
- Rettende Formulierungen. Sünde in der modernen Literatur, In. ThPQ 160 (2012) 11-20.
- Woher der Bruch? Joseph Ratzinger und das Zweite Vatikanische Konzil, in: HK spezial 2012 Konzil im Konflikt. 50 Jahre Zweites Vatikanum, 39-43.
- Joseph Ratzinger und das II. Vatikanische Konzil, in: LS 63 (2012) 344-349.
- Vom Hauspostillen- zum Sehnsuchtston. Metamorphosen des Christlichen in der Literatur des 20. Jahrhunderts, in: Zehn Jahre Literatur in St. Agnes. Denn alles Geschriebene ist gegen den Tod angeschrieben, Köln 2012, 18-24.
- Wider das vertikale Schisma, in: Ders. Und Franz Weber (Hg.), Scheidung-Wiederheirat-von der Kirche verstoßen? Für eine Praxis der Versöhnung, Würzburg 2012, 9-28.
- Introibo ad altare Dei. Stimmen von Literaten zur Sprache in der Liturgie, in: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Die Sprache der Liturgie, Leipzig 2012, 121-138.
- Ist Kunst überflüssig? Zum Spannungsfeld von kulturellem und sozialem Engagement der Kirche, in: Herder Korrespondenz spezial 2012: Irritierende Schönheit. Die Kirche und die Künste, 21-24.
- Pilgern ist ein Archetyp, in HK 66 (2012), 178-181.
- Ein Starprediger und das Kirchenrecht: Augustinus und die Rhetorik, in: S. Göpferich, E. Kucharska-Dreiss u. P. Meyer (Hg.), Mit Sprache bewegen. Festschrift für Michael Thiele zum 65. Geburtstag, Insingen 2012, 273-279.
- Plädoyer für eine poetische Seelsorge, in: Felder, Michael und Schwaratzki, Jörg (Hg.), Glaubwürdigkeit der Kirche - Würde der Glaubenden, Freiburg 2012, 166-172.
- Theopoesie mit Zeitindex. Der Pfarrer und der Literat Kurt Marti, in: GuL 86, 2013, 253-261.
- Gottes Stimme in uns hören? Ein neuer Blick auf Hermann Hesse, in: HK 67 (2013), 204-208.
- Epiphanie der Stille. Die Geburt der Sprache aus dem Geist der Liturgie, in: Communo 42 (2013), 17-31.
- Theopoesie mit Zeitindex. Der Pfarrer und Literat Kurt Marti, in GuL 83 (2013) 253-261.
- Metamorphosen des Christlichen in der Literatur der Moderne, in: Pastoralblatt 65 (2013) 282-286.
- Medien-Polythematische Stressgemeinschaft. Kirche und Medien 50 Jahre nach dem Konzilsdekret Inter Mirifica, in: Herderkorrespondenz 67 (2013) 573-577.
- Von heute her die Geschichte betrachten, und nicht von der Geschichte her das Heute. Ein Gespräch mit Elmar Klinger, in: LS 64 (2013) 394-400.
- Weihnachten und Venedig, in: LS 64 (2013) 432-433.
- Bewegte Monate und bewegende Momente. Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. und die Wahl von Kardinal Bergolglio zum Papst. In LS 64 (2013) 197-203.
- Epiphanie der Stille. Geburt der Sprache aus dem Geist der Liturgie bei Arnold Stadler und Hanns-Josef Ortheil, in: Alfred Bodenheimer u. Jan-Heiner Tück (Hg.), Klagen, Bitten, Loben. Formen religiöser Rede in der Gegenwartsliteratur, Ostfildern 2014, 128-143.
- Wider die Musealisierung von Liturgie. Pastoraltheologische Anmerkungen zum Liturgiediskurs nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Alexander Deeg, Erich Garhammer, Benedikt Kranemann u. Michael Meyer-Blanck (Hg.), Gottesdienst und Predigt-evangelisch und katholisch, Neukirchen-Vluyn und Würzburg 2014 (Evangelisch-katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt =EKPG 1), 70-98.
- Vom Himmel noch reden? Spuren der Religionskritik in der Literatur der Moderne, in: HK spezial 1/2014: Gottlos? Von Zweiflern und Religionskritikern, 42-46.
- Ermutigung zum Aufbruch. Eine kritische Bilanz des Zweiten Vatikanischen Konzils, WBG 2014, 39-47.
- Christus als Meister der Kommunikation. Das Zweite Vatikanische Konzil und die Medien, in: Roczniki Teologiczne 61 (2014) 105-116.
- Einführung in Literatur im Fluss; 11-13.
- Wie nach einer zweiten Geburt. Eine Brücke ins Schreiben von Hanns-Josef Ortheil,: in: Literatur im Fluss, 42-50.
- Das Unerhörte treibt mich an. Gespräch mit Thomas Hürlimann, in: Literatur im Fluss, 109-112.
- Verwandlung oder Veränderung. Religion im literarischen Kosmos von Thomas Hürlimann, in: Literatur im Fluss, 113-120.
- Sehnsucht nach dem Glauben von einst. Die Psalmen als Sprachheimat von Arnold Stadler, in: Literatur im Fluss, 123-130.
- Im Herzen barfuß. Eine Brücke in die poetische Welt von Reiner Kunze, in: Literatur im Fluss, 146-154.
- Beschreiben, was einen an der Gurgel packt. Vaterbilder in der Gegenwartsliteratur, in: IkaZ Communio 44 (2015) 65-77.
- Sehnsucht nach einem Zuhause, in dem wir genug sind. Gespräch mit Arno Geiger, In: LS 66 (2015) 2-10.
- Die Hochbetagten waren meine Lehrer. Gespräch mit Marina Kojer, in: LS 66 (2015) 33-38.
- Es gibt kein Jenseits der Medien. Das Zweite Vatikanische Konzil und die Medien, in: Thull, Philipp (Hg.) Ermitigung zum Aufbruch. Eine kritische Bilanz des Zweiten Vatikanischen Konzils. Darmstadt 2013.
- Beschreiben, was einen an der Gurgel packt. Vaterbilder in der Gegenwartsliteratur, in: IkaZ Communio 44 (2015) 65-77.
- Sehnsucht nach einem Zuhause, in dem wir genug sind. Gespräch mit Arno Geiger, In: LS 66 (2015) 2-10.
- Die Hochbetagten waren meine Lehrer. Gespräch mit Marina Kojer, in: LS 66 (2015) 33-38.
- Ars senescendi oder Von der Kunst alt zu werden, in: LS 66 (2015) 55-59.
- Morgenlicht und Himmel in einer Kapsel. Freude und Hoffnung, Trauer und Angst in der Gegenwartsliteratur, in: HK 4/2015, 190-195.
- Vom inspirierenden Potential der Poesie Reiner Kunzes. Verwandlung der Welt, in: HK 10/2015, 47-51.
- Ein Mann schreibt Predigtgeschichte-vielleicht auch eine Predigtgruppe?, in: Herbert Fendrich u.a (Hg.), Wenn Laien zu Wort kommen. Ein außergewöhnlicher Dienst, Freiburg-Basel-Wien 2015, 10-16.
- „Nicht mehr lernen, als ohne Gefährdung der Eigenständigkeit möglich ist“. Die Freundschaft von Martin Walser und Ruth Klüger während des Regensburger Studiums und ihr späteres Scheitern, in: "Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg" (VHVO)155 (2015), S. 331-338.
- „Mit Monstranzhieben verwüstet er unsere Literatur, Kontroversen zu biblischen Texten in der modernen Literatur, In: M. Ebner/G. Häfner/K. Huber (Hg.), Kontroverse Stimmen im Kanon, Freiburg 2016, 329-349.
- „Keine Sprache ist so judenvoll wie die deutsche" Elazar Benyoëtz und die deutsche Sprache, in: Lebensdienlich und Überlieferungsgerecht Jüdische und christliche Aktualisierungen der Gott-Mensch-Beziehung. Festschrift für Heinz-Günther Schöttler, Herausgegeben von Johannes Först und Barbara Schmitz, Würzburg 2016, 45-56.
- Mission in Misskredit. Argumente für einen neuen Missionsbegriff, in: Chibueze C. Udeani u. Michael Greb (Hg.), Einander begegnen. Chancen und Grenzen im Dialog der Religionen heute, Würzburg 2016, 47-60.
- Kann Kunst im Sterben trösten? Ein Grenzgang zwischen Literatur und Theologie, in: Friederike Felicitas Günther und Wolfgang Riedel (Hg.), Der Tod und die Künste, Würzburg 2016, 343-361 (Würzburger Ringvorlesungen 13).
- „Wachen oder Überwachen?“ Sailer und Reisach – Vertreter von zwei unterschiedlichen Katholizismen, in: BGBR 50 (2016) 73-90.
- Wider die Ideologisierung des Kirchenrechts. Eine Fall- und Konfliktgeschichte am Beispiel des Verhältnisses von Seminar und Universität, in: Markus Graulich, Thomas Meckel u. Matthias Pulte (Hg.), Ius canonicum in communione christifidelium (FS Hallermann), Paderborn 2016, 321-336.
- Wider das vertikale Schisma. Zur Frage der wiederverheirateten Geschiedenen vor und nach der römischen Bischofssynode, in: Dominik Burkard (Hg.), Die christliche Ehe – erstrebt, erlebt, erledigt? Fragen und Beiträge zur aktuellen Diskussion im Katholizismus, Würzburg 2016, 363-384 (Würzburger Theologie 15).
- Alter: Hilflosigkeit-Isolation-Angst? Ein Blick in die Literatur der Gegenwart, in: Stimmen der Zeit 141 (2016) 545-557.
- E. Garhammer, Sünde, in: Daniel Weidner (Hg.), Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart 2016, 445-448.
- E. Garhammer, Pfingsten auf dem Aventin. Sibylle Lewitscharoffs neuer Dante-Roman, in: HK 71(2017) 41-43.
- E. Garhammer, Im Gehen Gott und Menschen erfahren. Peter Handke, in: Anzeiger für die Seelsorge 7/8 (2017) 18-21.
- E. Garhammer, Das Wunder von München, in: E. Garhammer (Hg.), Mehr als Theologie. Der Würzburger Hochschulkreis, Würzburg 2017, 215-221 und 234-238.
- E. Garhammer, Wunder Roms. Literaten blicken auf die Ewige Stadt. In: Lebendige Seelsorge 68 (2017) 208-212.
- E. Garhammer, Die Wahrheitsfrage offenhalten. Literatur und Theologie im Dialog, in: Jürgen Bründl (Hg.), Zentrum und Peripherie. Theologische Perspektiven auf Kirche und Gesellschaft, Bamberg 2017, 65-80.
- E. Garhammer, Zwischen zwei Ufern. Wie Wasser und Fluss das Werk dreier Schriftsteller beeinflussen, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 18 (2017) 34-36.
- E. Garhammer, „Wahrheit als Zweideutigkeit?“ (Gregor der Große) Ästhetische Ansätze in der Praktischen Theologie, in: Ilona Nord und Thomas Schlag (Hg.), Renaissance religiöser Wahrheit. Thematisierungen und Deutungen in praktisch-theologischer Perspektive, Leipzig 2017, 103-110.
- E. Garhammer, Leben heißt schuldig werden. Zur Poesie von Ralf Rothmann, in: Pastoralblatt 69 (2017) 376-380.
- E. Garhammer, „Eigentlich habe ich immer an Gott geglaubt“ (Hanns-Josef Ortheil). Gottrede in heutiger Literatur, in Lebendiges Zeugnis 72 (2017) 62-72.
- E. Garhammer, „Die Schuld knien hören“ (Reiner Kunze). Schuldempfinden statt Exkulpationspalaver, in: Lebendiges Zeugnis 72 (2017) 150-158.
- E. Garhammer, Seelsorge-Bilder. Eine Einführung, in: E. Garhammer u.a. (Hg.), Seelsorge: die Kunst der Künste. Zur Theologie und Praxis von Seelsorge, Würzburg 2017, 1-19.