Deutsch Intern
Chair of Religious Education

Meldungen

Aktuelle Meldungen

Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht erweist sich deutschlandweit als eine vor Langem begonnene Entwicklung der Stunde. In Bayern erlauben erste Modelle an Berufs-, Grund- und Mittelschulen ein kooperatives Lernen im RU. An der Leopold-Sonnemann-Realschule diskutierten kath. und ev. Religionslehrkräfte mit Prof. Dr. Heger über die Möglichkeit, diese Ansätze auch auf die Realschule hin zu weiten.

more

Angesichts aktueller Krisen steht nicht zuletzt auch die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland auf dem Spiel. Schule und (Religions-)Unterricht müssen sich also fragen, ob bzw. wie sie zur Demokratiebildung beisteuern können. Darüber referierte Prof. Dr. Johannes Heger am Religionspädagogischen Institut (RPI) Marburg.

more

Im Rahmen des WueDive-geförderten Projekts TheoXpert besuchten Eva-Maria Leven und ihr evangelischer Kollege Jens Palkowitsch-Kühl die Bett 2025 in London, die vom 22. bis 24. Januar stattfand. Die international führende Tech-Messe bot zahlreiche Vorträge und Präsentationen zu aktuellen Entwicklungen im Bildungsbereich, insbesondere zu den Themen Hochschulbildung und Künstliche Intelligenz (KI).

more

Im Rahmen des Programms „Hörsaal on tour“ hat PD Dr. Boris Kalbheim am 8.1.2025 einen Vortrag zum Thema „Glaube, Kirche(n), Religion in der Gesellschaft heute“ gehalten.

more

1974/75, zehn Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil tagte in Würzburg die westdeutsche Synode, mit der die Konzilsbeschlüsse in der deutschen Kirche umgesetzt wurden. Ein zentrales Dokument dieser Synode heißt schlicht „Der Religionsunterricht in der Schule“. Der Lehrstuhl für Religionspädagogik hat das fünfzigjährige Jubiläum zum Anlass einer Relecture genommen.

more

Künstliche Intelligenz gehört zu den Trendthemen der Stunde. Allerorts wird aktuell ausgelotet, wie auf KI basierende Anwendungen kontextspezifisch nutzbar gemacht werden können. Das Projekt „Theo-Expert“ ordnet sich in diese Such- und Entwicklungsbewegung ein.

more

Advent und Weihnachten ist eine Zeit, in denen die Gesellschaft ruhiger wird und miteinander feiert – oder nicht? Prof. Johannes Heger hat in der Ausgabe 24-2024 von RU Express eine Materialhandreichung für Religionslehrkräfte vorgelegt, in der diese Jahreszeit einmal anders thematisiert wird.

more

Am 21. November 2024 widmete sich der Studientag der Katholisch-Theologischen Fakultät dem Thema „Grenzen“. Die von Prof. Michelle Becka und Prof. Johannes Heger organisierte Veranstaltung brachte Lehrende, Studierende und Expert:innen zusammen, um Grenzen in ihren vielfältigen Dimensionen – theologisch, gesellschaftlich und praktisch – zu beleuchten.

more

Religionslehrkräfte stehen in vielerlei Hinsicht vor großen Herausforderungen. Zu diesen gehört es auch, klassische theologisch relevante Themen in einer Weise zu unterrichten, die für Schüler:innen relevant und interessant ist. Der Eschatologie kommt dabei ein besonderer Status zu: Zwar gehört die Hoffnung auf Auferstehung und Ewigem Leben zum christlichen Markenkern. Unsere aktuelle Zeit schein jedoch auf den ersten (!) Blick wenig resonanzfähig für die Lehre von den letzten Dingen.

more

Die Arbeitsgemeinschaft katholische Religionspädagogik/Katechetik (AKRK) ist der Verband forschender Religionspädagoginnen und Religionspädagogen im deutschsprachigen Raum. In regelmäßigen Abständen treffen sich die Mitglieder der AKRK zum Austausch von Erfahrungen, Fragen und Forschungsergebnissen.

more

Die erste und die zweite Phase der Lehramtsausbildung haben unterschiedliche Akzente und konvergieren gleichzeitig in dem Ziel, für nachfolgenden Generationen gute Lehrkräfte zu bilden. In einem neuen Vernetzungstreffen verständigten sich Vertreter beider Ausbildungsphasen über die jeweiligen Abläufe sowie über Entwicklungspotential in der Lehrerbildung.

more