Band 72 (2023)
OSTKIRCHLICHE STUDIEN 72 (2023)
Heft 1
Artikel
Christian Lange, „Durch die Zuwanderung von Geflüchteten und Migranten verändert sich die katholische Kirche in Deutschland“ – Zur neuen Aktualität von ostkirchlichen Studien für die katholische Theologie (3-69)
Michael Altripp, Das Bild der „Drei Jünglinge im Feuerofen“ in Byzanz und seine theologischen Grundlagen (70-106)
Oleg Davydov, Speculative Dogmatics, Metaphysics and «Trinitarian Renaissance» in Modern Theology (107-190)
Buchbesprechungen
Autocéphalies. L’exercice de l’indépendance dans les églises slaves orientales (IXe–XXIe siècle). Sous la direction de Marie-Hélène Blanchet, Frédéric Gabriel et Laurent Tatarenko. Rome: École Française de Rome, 2021. 673 S. (Mihai-D. Grigore) (191-193)
Dadisho‘ Qatraya, Commentaire sur le Paradis des Pères. Tome 1. Introduction, texte critique, traduction et notes David Phillips, Paris: Éditions du Cerf, 2022. 503 S. (= Sources chrétiennes 626). (Christian Lange) (194-195)
Klaus Koschorke, Grundzüge der Außereuropäischen Christentumsgeschichte. Asien, Afrika und Lateinamerika 1450–2000. Tübingen: Mohr Siebeck, 2022. XX, 361 S. (Karl Pinggéra) (195-197)
ʿAḇdīšōʿ Bar Brīḵå, Das Buch vom ‚Paradies von Eden‘. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Helen Younansardaroud. Louvain: Peeters, 2022. LXV, 741 S. (= CSCO 693, Script. Syri 268). (Karl Pinggéra) (197-198)
Moshe Bar Kepha's Commentary on the Gospel of Luke. Ed., Transl. Abdul-Massih Saadi. Piscataway: Gorgias Press, 2020. 482 S. (= Gorgias Eastern Christian Studies 59). (Jobst Reller) (199-200)
Heft 2
Artikel
Simon Hansbauer, Entstehung und Frühgeschichte des monophysitischen Patriarchats von Antiochia vom Konzil von Chalkedon bis zur islamischen Eroberung (201-251)
Stefan Bojowald, Die syrische Vorstellung des Lichtgewandes und ihre ägyptischen Parallelen (252-262)
Renate Pillinger, Der Kynokephalos in der frühchristlichen Kunst (mit 4 Farbtafeln) (263-266)
George Enache, Saints et héros, guerre et paix. Suggestions de l’horizon de l’Orthodoxie Roumaine (267-290)
Liana Aghabekyan, Azat Bozoyan, Die Ideologie der Wiederherstellung des Armenischen Königreichs in Kilikien (291-310)
Daniel Oltean, Le pape Grégoire Ier, l’absolution de l’empereur Théophile et la liturgie byzantine des présanctifiés (311-338)
Kenan Wang, A New Hypothesis on the Failure of John V Palaeologus’ Visit to Buda (339-251)
Rezensions-Artikel
Davor Džalto, Anarchy and the Kingdom of God. From Eschatology to Orthodox Political Theology and Back. New York: Fordham University Press, 2021 (Mihai-D. Grigore) (352-361)
Buchbesprechungen
The Stanzaic Poems of Jacob of Serugh. A Collection of His Madroshe and Sughyotho. Hrsg. u. übers. von Sebastian P. Brock. Piscataway: Gorgias Press, 2022 (= Texts from Christian Late Antiquity 72) (Simon Birol) (362-363)
Christine Luckritz Marquis, Death of the Desert. Monastic Memory and the Loss of Egypt´s Golden Age. Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press, 2022 (Stefan Bojowald) (363-364)
Metropolit Andrei von Klausenburg, Beichte und Kommunion. Seelsorge und Lebensbegleitung durch Geistliche Väter in der orthodoxen Glaubenspraxis. Bonn; Sibiu: Schiller Verlag, 2020 (Anna Briskina-Müller) (364-366)
Maxim Sorokin, Vasilij Bolotov zwischen Wissenschaftlichkeit und Kirchlichkeit. Münster: LIT-Verlag, 2016. (= Forum Orthodoxe Theologie 16) (Mihai-D. Grigore) (366-368)
Seta B. Dadoyan, Islam in Armenian Literary Culture. Texts, Contexts, Dynamics. Louvain: Peeters, 2021 (= Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium 699, Subsidia 147) (Octavian-Adrian Negoiță) (369-370)
Fabian Brand, Gottes Lebensraum und die Lebensräume der Menschen. Impulse für eine topologische Theologie. Münster: Aschendorff, 2021 (= Jerusalemer Theologisches Forum 40) (Marian Pătru) (370-372)
Politische Macht und orthodoxer Glaube. Beziehungen zwischen Politik und Religion in Osteuropa, hg. v. Marco Besl u. Simone Oelke. Regensburg: Pustet, 2023 (Marian Pătru) (372-376)
Metropolit Hilarion von Wolokolamsk, Die Zukunft der Tradition: Gesellschaft, Familie, Christentum. Ansprachen und Vorträge. Aus dem Russischen von Marten Stahlberg und Elke Kirsten. Berlin: Landt, 2016 (Stefan Reichelt) (376-378)
Jan Reitzner, Die Verba Seniorum in der monastischen Welt Frankreichs im 12. Jahrhundert. reformare oder meliorare. Münster: Aschendorff, 2022 (= archa verbi Subsidia 21) (Jobst Reller) (378-379)
Супрасльські кантики кінця XVII століття – пам’ятка василіянської церковної музики. Tom 1, knyha 1. Ed. Ol’ha Šumilina. L’viv: Ukraïns’kyj Katolyc’kyj Universytet, 2022 (Natalia Syrotynska) (379-382)
Eingesandte Bücher 2023 (382)
Inhaltsverzeichnis (383-384)