English Intern
Professur für Christliche Sozialethik

Prof. Dr. Michelle Becka

Raum 02.011
Bibrastraße 14
97070 Würzburg
Tel. 0931/31-82929
Fax 0931/31-822780

michelle.becka@uni-wuerzburg.de

Sprechzeiten

Telefonisch, Montags zwischen 11 - 12 Uhr
oder per Email

Informationen

1992-1998      Studium der katholischen Theologie in Tübingen und Cochabamba, Bolivien
1999-2003   Dissertation: "Anerkennung im Kontext interkultureller Philosophie. Ein ethischer Beitrag im Ausgang von bolivianischen Liedtexten"
2004   Abschluss der Promotion
2002-2005   Theologische Grundsatzreferentin bei der Bischöflichen Aktion Adveniat
2005-2011   Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Moraltheologie/Sozialethik des Fachbereichs Katholische Theologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.
10/2010-03/2011   Vertretungsprofessur "Moraltheologie/Sozialethik", FB Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
10/2011-03/2012   Vertretungsprofessur "Moraltheologie/Sozialethik", FB Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt, a. M.
04/2012-03/2015   DFG-finanzierte eigene Stelle: "Moralisches Subjekt unter Bedingungen der Asymmetrie. Ethische Fragestellungen im Justizvollzug" (zunächst an der Goethe-Universität Frankfurt a. M., ab 01.09.2012 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
02/2015   Abschluss des Habilitationsverfahrens mit der Antrittsvorlesung; Verleihung der Venia Legendi für das Fach "Christliche Sozialethik"
04/2015-03/2016   Gastprofessur "Theologisch-ethische Grundlagen sozialprofessionellen Handelns" an der KHSB Berlin
04/2016-06/2016   Vertretungsprofessur Christliche Sozialwissenschaft, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2018-2021   Studiendekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
seit 07/2016  

Professur für Christliche Sozialethik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

1994-1998              Stipendiatin des Cusanuswerks in der Grundförderung
1999-2002   Stipendiatin des Cusanuswerks in der Graduiertenförderung
1999   Auszeichnung mit dem Leopold-Lukas-Nachwuchswissenschaftler-Preis der Universität Tübingen
2016   Auszeichnung mit dem Lorenz-Werthmann-Preis des Deutschen Caritasverbandes

  • Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik, seit 02/2022 Sprecherin der AG
  • Societas Ethica
  • Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik
  • AGENDA Forum katholischer Theologinnen
  • Arbeitsgruppe Ethik der Konferenz der katholischen Seelsorge bei den Justizvollzugsanstalten in der Bundesrepublik Deutschland
  • Advisory Board des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften
  • Wissenschaftlicher Beirat der Katholischen sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach
  • Beraterin der Unterkommission für Lateinamerika und die Karibik, insbesondere Adveniat der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von EIFI (Escuela internacional de filosofía intercultural)
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von teologanda (mujeres haciendo teología, Argentina)
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Weltkirche und Mission
  • Mitglied der deutschen Kommission Justitia et Pax und Moderatorin der AG Menschenrechte
     

Ämter (ehemalige)

  • Beraterin der Arbeitsgruppe "Diakonische Pastoral" der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz (2016-2021)
  • Jurymitglied zur Vergabe des Erwin-Kräutler-Preises für kontextuelle Theologien der Universität Salzburg (2011-2018)

Herausgeberschaften

  • Mitherausgeberin der Internationalen Theologischen Zeitschrift CONCILIUM
  • Mitherausgeberin der Reihe "Ethik und Gesellschaft" im Nomos-Verlag
  • Redakteurin der Onlinezeitschrift "Ethik und Gesellschaft"

  • Michelle Becka auf academia.edu.
  • Michelle Becka auf den Seiten der Catholic Theological Ethics in the World Church (CTEWC).

  • Ethik im Justizvollzug
  • Ethik und Menschenrechte
  • Grundfragen der Ethik
  • Politische Ethik, insbesondere Ethik und Migration
  • Postkoloniale und interkulturelle Fragen in der Ethik

Publikationen

mit Ulrich, Johannes, Ethik im Vollzug. Handreichung für die ethische Fallreflexion, Münster 2020.

Strafe und Resozialisierung. Hinführung zu einer Ethik des Justizvollzugs (= Forum Sozialethik 16), Münster 2016.

Interkulturalität im Denken Raúl Fornet-Betancourts (= Interkulturelle Bibliothek 43), Nordhausen 2007. (Interculturalidade no pensamento de Raúl Fornet-Betancourt, Übersetzung: Benno Dischinger, Sao Leopoldo 2010.)

Anerkennung im Kontext interkultureller Philosophie. Ein ethischer Beitrag im Ausgang von bolivianischen Liedtexten, Frankfurt a. M. 2005.

 

 

 

 

Sammelbände/edited books

mit Heimbach-Steins, Marianne / Frühbauer, Johannes J. / Kruip, Gerhard (Hg.), Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, Regensburg 2022, darin u.a. Artikel Menschenrechte; Kultur.

mit Gmainer-Pranzl, Franz (Hg.), Gustavo Gutiérrez: Theologie der Befreiung (1971-2021). Der bleibende Impuls eines theologischen Klassikers, Innsbruck/Wien 2021.

Ethik im Justizvollzug. Aufgaben, Chancen, Grenzen, Stuttgart 2015.

mit Rethmann, Albert-Peter (Hg.), Ethik und Migration - Gesellschaftliche Herausforderungen und sozialethische Reflexion, Paderborn 2010.

Reihe/book series

mit Eurich, Johannes / Emunds, Bernhard / Kubon-Gilke, Gisela / Meireis, Torsten / Möhring-Hesse, Matthias, Ethik und Gesellschaft, Nomos, seit 2016.

Journals

with Steve Battin, Michelle Becka, Leo Guardado, Ludovic Lado, Prison/Gefängnis (+Span., Ital.), Concilium 3/2025. (im Erscheinen)

(Convener) with Careo Bustillos, Bernadeth/Ferracci, Luca/Pilario, Danny, War and Peace/Krieg und Frieden (+Span., Ital.), Concilium 1/2024.

(Convener) with Montaldi, Gianluca / Huang, Po-Ho, Abuses in the Church/Missbrauch in der Kirche (+ Span., Ital.), Concilium 4/2023.

with Bong, Sharon/Mendoza Alvarez, Carlos, COVID-19 – Beyond the Anthropocene / COVID-19 – jenseits des Anthropozäns? (+ Span., Ital.) , Concilium 2/2022.

with Mori, Geraldo/Antony, John Baptist, Amazonia – Gift and Task / Amazonien – Geschenk und Aufgabe, Concilium 4/2021.

with Caero, Bernadette / Vila-Chã, João J., Politics, Theology and the Meaning of Power / Macht – Politik – Theologie (+Span., Ital.), Concilium 3/2020.

with Hogan, Linda / Vila-Chã, João J., Technology: between Apocalypse and Integration / Neue Technologien – Fluch oder Segen? (+ Span., Ital.), Concilium 3/2019.

with Wilfried, Felix / Babic, Mile, Human Securitiy / Menschliche Sicherheit (+Span., Ital.), Concilium 2/2018.

___________

mit Möhring-Hesse, Matthias, Pandemie-Nach-Denken, Ethik und Gesellschaft, 1/2021.

mit Frühbauer, Johannes / Möhring-Hesse, Matthias / Spieß, Christian / Winkler, Katja, Kritik der Identitätspolitik, Ethik und Gesellschaft 1/2020.

Rechtsbrüche, in: Ethik und Gesellschaft 2/2018.

2024

Von „Kulturkämpfen“ und anderen Problemen, in: AmosInternational 4/2024.

Commoning, Macht und Gegenmacht, in: AmosInternational 3/2024 ,19-25.

A pluriversal Common?  Thinking about   the “common good” in the face of planetary challenges, in: Karl, Katharina; Kirschner, Martin; Loon, Joost van (Hg.), Performing Christianities. Differenzfähigkeit des Christlichen in planetarem Kontext, Baden Baden 2024, 289-306, online verfügbar unter:  https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748949169/performing-christianities?page=1

Globale Gesundheit und kirchliche Soziallehre. Spurensuche und Impulse, in: Jahrbuch Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 65 (2024), 103-128.

Ruhen in Frieden. Der Umgang mit den Toten ist eine Frage der Menschenwürde, in: Herder Korrespondenz, 9/2024, 41-43.

Neue Formen von Befreiung und Unterdrückung. Ambivalenzen, in: Fornet-Betancourt, Raúl/Büchel, Helene, Nuevas Formas de liberación y opresión, Mainz 2024.

2023

Strukturen der Sünde? Das Münchener Gutachten und die Frage nach den strukturellen Ursachen sexuellen Missbrauchs in der Kirche, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 1/2023, 3-18.

Sexual Abuse in the Church and the Violation of Vulnerable Agency, in: Flemming, Daniel J./Keenan, James F. SJ /Zollner, Hans SJ (Ed.), Doing Theology and Theological Ethics in the Face of the Sexual Abuse Crisis, Journal of Moral Theology/Vol. 3, Issue CTWC Book Series, 2023,11-25. Online version: https://jmt.scholasticahq.com/issue/6906

[Abuso sexual en la Iglesia y la violación de la agencia vulnerable, en: Flemming, Daniel J./Keenan, James F. SJ /Zollner, Hans SJ (Ed.), Hacer teología e ética social frente a la crisis de los abusos, Vol. 5 Issue CTEWC Book Series, 2024, 12-27. Online version: https://jmt.scholasticahq.com/article/117709-abuso-sexual-en-la-iglesia-y-violacion-de-la-agencia-vulnerable]

(Selbst-)Bestimmt Sterben im Vollzug, in: Krell, Wolfgang/Halbhuber-Gassner, Lydia (Hg.) Gefangen bis der Tod uns scheidet, Freiburg 2023, 11-24.

Im Dienste der Gerechtigkeit? Sozialethische Überlegungen zum diakonischen Handeln im Justizvollzug, in: Schmitt, Alexander et al. (Hg.), (Un-)Gerechtigkeit!? Beteiligung des Christentums an einer (un-)gerechten Welt, Bamberg 2023, 343-366.

gemeinschaftliche AutorInnenschaft: AG Menschenrechte, Der gesellschaftliche Umgang mit den Toten – eine Frage der Menschenwürde, Justitia et Pax (Hg.), Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden 142, Berlin 2023, Onlineversion: https://justitia-et-pax.de/jp/publikationen/pdf/guf_142.pdf

 

2022

Christliche Sozialethik und der Tellerrand. Lokale Kontexte und normativer Anspruch in einer globalisierten Welt, in: Jahrbuch Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 63 (2022), online unter: https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/view/4404/4577.

mit Johannes Ulrich: Herausgeforderte Freiheit. Konturen eines Begriffs von Freiheit mit anderen, Kirche und Gesellschaft, herausgegeben von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstell, Nr. 495, Online unter:  https://www.gruene-reihe.eu/artikel/herausgeforderte-freiheit/

Die Pandemie und das Soziale – Lehren und Herausforderungen, in: Dabrowski, Martin/Ehret, Patricia/Wolf, Judith (Hg.) Globale Krisen gerecht begegnen. Sozialethik konkret, Online-Publikation 2022: https://www.kas.de/documents/252038/16166715/Sozialethik+konkret.pdf/56448044-b383-4f0c-748d-54a6490651cf?version=1.0&t=1660824101545

mit Heimbach-Steins, Marianne / Frühbauer, Johannes J. / Kruip, Gerhard, Einführung, in: Dies. (Hg.), Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, Regensburg 2022, 11-25.

Grundlegung. Synthese, in: Christliche Sozialethik, 81-87.

Historische Vergewisserungen. Synthese, in: Christliche Sozialethik, 143-151.

Menschenrechte, in: Christliche Sozialethik, 187-202.

Kultur, in: Christliche Sozialethik, 339-359.

Migration, in: Christliche Sozialethik, 429-443.

Weltweite Armut, in: Christliche Sozialethik, 444-457.

Gesundheit, in: Christliche Sozialethik, 458-471.

Laudato si´ und der Frieden. Eine friedensethische Lektüre, in: Wahl, Stefanie/Silber, Stefan/Nauerth, Thomas (Hg), Papst Franziskus: Mensch des Friedens. Zum friedenstheologischen Profil des aktuellen Pontifikats, Freiburg 2022, 34-50.

Von Sendungsbewusstsein, ganzheitlicher Medizin und emanzipatorischen Aufbrüchen. Die Geschichte des Würzburger Missionsärztlichen Instituts als Fundgrube für interdisziplinäre Forschung, in: Bünz, Enno / Rehak, Martin / Schwarz, Katrin (Hg.), Kirche, Glaube, Theologie in Franken. Festschrift für Wolfgang Weiß, Würzburg 2022, 417-430.

2021

Der Dekalog und die Menschenrechte, in: Welt und Umwelt der Bibel, 4/2021, 52-57.

Städte in sozialökologischer Verantwortung, in: EthikJournal, 7. Jg., Ausgabe 1/2021, https://www.ethikjournal.de/fileadmin/user_upload/ethikjournal/Texte_Ausgabe_6_2021/Becka_Ethikjournal_1.2021.pdf

Gedanken zum Kirchenasyl – aus aktuellem Anlass, in: Feinschwarz. Theologisches Feuilleton, 22.06.2021: https://www.feinschwarz.net/gedanken-zum-kirchenasyl

Gleichgültigkeit überwinden – Einwanderung gestalten. Migration in Fratelli tutti, in: AmosInternational 1/2021, 20–26.

mit Ulrich, Johannes, Borderline Europe: On the Ambiguity and the Drivers of the European Border Regime / Europa an der Grenze. Zu Ambiguität und Dynamik europäischer Grenzregime (+ Span., Ital.), in: Concilium 2/2021, 51–59.

Praxis der Gerechtigkeit. Relecture von Gustavo Gutiérrez´ Theologie der Befreiung aus sozialethischer Perspektive, in: Becka, M. / Gmainer-Pranzl, F. (Hg.), Gustavo Gutiérrez: Theologie der Befreiung (1971/2021), Innsbruck/Wien 2021, 143–162.

Wirtschaft und Ethik, in: Lindner, K. / Zimmermann, M. (Hg.), Handbuch ethische Bildung, Tübingen 2021, 121–129.

Menschenwürde – Scharnier zwischen Moraltheologie und Sozialethik und Brücke zu den Menschenrechten, in: Brandecker, Thomas /Janotta, Tobias/Weingärtner, Hendrik (Hg.), Theologische Ethik auf Augenhöhe. Festschrift für Stephan Ernst, Freiburg, 176-193.

Diakonisches Handeln in JVA und Straffälligenhilfe, in: Lob-Hüdepohl, Andreas/Schäfer, Gerhard K. (Hg.), Ökumenisches Kompendium Caritas und Diakonie, Vandenhoek &Ruprecht, 626-634.

2020

Kritik und Solidarität. Zu einem sozialethischen Verständnis von Kritik, in: Becka, M. / Eurich, J. / Emunds, B. / Kubon-Gilke, G. / Meireis, T. / Möhring-Hesse, M. (Hg.), Sozialethik als Kritik (= Ethik und Gesellschaft 1), Baden-Baden 2020, 19–54.

Welcher (V)Erkenntnisgewinn? Postkolonialismus und Christliche Sozialethik, in: JCSW 61 (2020), 137–160, https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/issue/view/212.

Sozialethik ohne Herdenzugehörigkeit. Elemente einer anti-identitären Sozialethik, in: Ethik und Gesellschaft 1/2020, http://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1-2020-art-10.

Christliche Denk- und Lebensformen? Assoziationen zu Räumen und Modellen, in: Fornet-Betancourt, Raúl (Hg.), Religionen als Denk- und Lebensformen, Dokumentation des XIX. Internationalen Dialogprogramms Nord-Süd, Mainz/Aachen 2020, 115–130.

Von der Würde auf viereinhalb Quadratmetern, in: BAG-S, Informationsdienst Straffälligenhilfe, Menschenrechte in Strafvollzug und Straffälligenhilfe 3/2020, 18–21.

mit Leniger, Katharina, Spiralen der Verletzung. Im Knast jenseits von Tätern und Opfern, in: Keul, H. (Hg.), Theologische Vulnerabilitätsforschung – gesellschaftsrelevant und interdisziplinär, Stuttgart 2020, 159–176.

Gott im Knast – theologische Perspektiven. Machtvollen Spiralen der Verwundbarkeit befreiend begegnen, in: Keul, H. / Müller, Th. (Hg.), Verwundbar. Theologische und humanwissenschaftliche Perspektiven zur menschlichen Verwundbarkeit, Würzburg 2020, 177–187.

2019

Barmherzigkeit – Von der Wesensbeschreibung Gottes zur sozialethischen Relevanz?, in: Idika, Ch. et al. (Hg.), Barmherzigkeit heute. Mit offenen Augen leben, Freiburg i. Br. 2019, 165–182.

Christliche Sozialethik als Menschenrechtsethik, in: Stimmen der Zeit 11/2019, 813–822.

Christian social ethics as human rights ethics - on difficult ground, in: Building Bridges in Sarajevo: The Plenary Papers from CTEWC 2018, Maryknoll/New York 2019.

Cities and their Global Responsibility: Reflections on Social Ethics from a German Perspective / Die Stadt in globaler Verantwortung (+ Span., Ital.), in: Concilium 1/2019, 44–53.

Laudato si´. Ein kritisch wohlwollender Blick, in: Lebendige Seelsorge 1/2019, 39–44.

Art. Migration, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, Bd. 3, Freiburg i. Br. 2019.

2018

Geschwisterlichkeit und Gerechtigkeit im Kontext der Migration, in: Thiel, M.-J. / Feix, M. (Hg.), Philadelphia – Le défi de la fraterinité / The Challenge of Fraternity / Die Herausforderung der Geschwisterlicheit, Münster 2018, 95–112.

Verantwortung übernehmen. Christliche Sozialethik und Migration, in: Stimmen der Zeit 5/2018, 343–352.

Buen Vivir”. Von einem schillernden Verfassungsprinzip und einer Vision von Gerechtigkeit und Frieden, in: Eckholt, M. / Azcuy, V. (Hg.), Friedensräume, Münster 2018, 191–204.

mit Ulrich, Johannes, Blinde Praxis, taube Theorie? Sozialethische Reflexion über das Menschenrecht auf Gesundheit, in: Emunds, B. (Hg.), Christliche Sozialethik – Orientierung welcher Praxis? (= Ethik und Gesellschaft 4), Stuttgart 2018, 301–321.

2017

Handeln gegen die Hoffnungslosigkeit, in: Halbhuber-Gassner, L. / Wichmann, C. / Kappenberg, B. (Hg.), Integration statt Ausgrenzung. 90 Jahre Katholische Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe, Freiburg i. Br. 2017, 23–36.

Kritik des Autoritarismus, in: Lesch, W. (Hg), Christentum und Populismus – klare Fronten?, Freiburg i. Br. 2017, 136–146.

Ethikkomitees als ethische Reflexionsräume in Justizvollzugsanstalten, in: EthikJournal 1/2017, https://www.ethikjournal.de/fileadmin/user_upload/ethikjournal/Texte_Ausgabe_1_06-2017/Becka_Ethikkomitees__EthikJournal_4_2017_1.pdf.

Ethik im Justizvollzug – Professionalität und Organisation, in: Forum Strafvollzug 3/2017, 154–157.

Der Mensch im Mittelpunkt. Eine gemeinsame ethische Basis, in: Andersort 1/2017, 14–19,https://gefaengnisseelsorge.net/wp-content/uploads/2018/08/2017-I.pdf.

Rechtspopulismus und kein Ende?, in: Feinschwarz. Theologisches Feuilleton vom 22.02.2017, https://www.feinschwarz.net/rechtspopulismus-und-kein-ende/.

Integration der Migranten – Integration der Gesellschaft, in: Heimbach-Steins, M. (Hg.), Zerreißprobe Flüchtlingsintegration, Freiburg i. Br. 2017, 39–55.

Reconocimiento como base de la interculturalidad – hacia una práctica transformadora, in: Sauerwald, G. / Salas, R. (Hg.), La cuestión del reconocimiento en América Latina, Zürich 2017, 63–80.

2016

Integration als Herausforderung, in: RU heute 3/2016, 21–26.

Comités de ética en el régimen penitenciario, in: Eijk, R. et al. (Hg.), For Justice and Mercy. International Reflections on Prison Chaplaincy, Tilburg/Amsterdam 2016, 121–130.

Migration und Integration als sozialethische und anthropologische Herausforderung, in: Dal Toso, G. / Schallenberg, P. (Hg.), Der Mensch im Mittelpunkt. Die anthropologische Frage in Caritastheologie und Sozialethik, Paderborn 2016, 139­–155.

2015

Vivir bien – das gute Leben und wir, in: Der geteilte Mantel, Rottenburg-Stuttgart 2015, 6–7.

Integration als Teilhabe, in: Dabrowski, M. et al. (Hg.), Migration nach Deutschland gerecht gestalten (= Sozialethik konkret), Paderborn 2015,171–178.

Globale Gerechtigkeit und Ressourcenverbrauch, in: RU heute 2/2015, 17–21.

Die Frage nach dem „richtigen“ Recht. Rechtsethische Überlegungen zum Verhältnis unterschiedlicher Normativitäten, in: Schaupp, W. (Hg.), Ethik und Empirie, Studien theologischer Ethik, Freiburg i. Br. 2015, 269–278.

Ethikkomitees im Justizvollzug – Ein Projekt beginnt zu wachsen, in: Justiznewsletter Niedersachsen 12/2015, 2–6.

Einleitung, in: Becka, M. (Hg.), Ethik im Justizvollzug, Stuttgart 2015, 9–15.

Der Inhaftierte als Subjekt angesichts der Objektivierungen im Justizvollzug, in: Becka, M. (Hg.), Ethik im Justizvollzug, Stuttgart 2015, 47–59.

mit Dzialdowski, Lothar, Das Ethikkomitee der Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede. Ein Pilotprojekt, in: Becka, M. (Hg.), Ethik im Justizvollzug, Stuttgart 2015, 203–222.

2014

Welches Wissen? Anmerkungen zu gegenwärtigen Verengungen in der Rede von Wissen und Vernunft, in: Fornet-Betancourt, R. (Hg.), Gerechtigkeit, Erkenntnis und Spiritualität, Mainz 2014, 101–110.

Ethikkomitees im Gefängnis? Erste Einschätzungen, in: Forum Strafvollzug 1/2014, 28–30.

2013

Be Careful. Achtung und Achtsamkeit im Umgang mit Straftäterinnen, in: Halbhuber-Gassner, L. / Pravda, G. (Hg.), Frauengesundheit im Gefängnis, Freiburg i. Br. 2013, 15–29.

Gefängnis. Die Auslagerung von Unsicherheit und die Folgen für soziale Gerechtigkeit, in: Ethik und Gesellschaft 1/2013, https://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1-2013-art-5.

Frauen in der Migration. Unterwegs für ein besseres Leben, in: Amosinternational 3/2013, 18–24, https://www.amosinternational.de/user/pages/02.magazine/issue-2013-3/Amos_1275_2013_3.pdf?g-61ed571a.

Globale Krise und christliche Sozialethik. Denkanstöße aus Lateinamerika, in: Prüller-Jagenteufel, G. / Schelkshorn, H. / Helm, F. (Hg.), Götzendämmerung. Die Zivilisationskrise und ihre Opfer (= Concordia Reihe Monographien 56), Aachen 2013, 201–211.

Ethik an der Grenze. Zu einem möglichen theologisch-ethischen Horizont im Migrationsdiskurs, in:  Revista ecumenica Sibiu 1/2013, 7–23.

Ningún estatus, ningún reconocimiento, ningún derecho? Algunas observaciones, in: Azcuy, V. / Bedford, N. / Palacio, M. (Hg.), Mujeres haciendo teologías. Huellas y cruces del camino, Proyecto 63-64, Buenos Aires 2013, 305–322. (Übersetzung Kein Status, kein Recht, keine Anerkennung aus dem Jahr 2009)

2012

Ethik im Justizvollzug – Wieso eigentlich?, in: Stimmen der Zeit 8/2012, 566–568.

2011

Zwischen Stimme und Stimmung. Zum Ort der Gefängnisseelsorge in der Gesellschaft, in: AndersOrt 2011, 9–16, https://gefaengnisseelsorge.net/wp-content/uploads/2018/08/2011-II.pdf.

Frauenhandel und Verdinglichung, in: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie 3/2011, 281–289.

„Gut leben“ und das „gute Leben“. Ein Konzept aus der Andenregion als Anstoß für eine interkulturelle ethische Reflexion, in: Demele, M. / Hartlieb, M. / Noweck, A. (Hg.), Ethik der Entwicklung. Sozialethische Perspektiven in Theorie und Praxis (= Forum Sozialethik 9), Münster 2011, 101–118.

2010

Einleitung, in: Becka, M. / Rethmann, A.-P. (Hg.), Ethik und Migration. Gesellschaftliche Herausforderungen und sozialethische Reflexion, Paderborn 2010, 9–14.

Zugehörigkeiten, Rechte, Partizipationsmöglichkeiten – Dimensionen von Citizenship und ihre Herausforderung durch Migration, in: Becka, M. / Rethmann, A.-P. (Hg.), Ethik und Migration. Gesellschaftliche Herausforderungen und sozialethische Reflexion, Paderborn 2010, 81–106.

Wasting Lifes. Befreiungsethisch inspirierte Gedanken zur Problematik von Überflüssigkeit und Exklusion, in: Prüller-Jagenteufel, G. / Schelkshorn, H. (Hg.), Theologie der Befreiung im Wandel. Revisionen – Ansätze – Zukunftsperspektiven. (= Concordia Reihe Monographien 51), Aachen 2010, 72–85.

„Ich konsumiere, also bin ich!?“ Bedürfnis und Konsum zwischen Anpassung und Kritik, in: Fornet-Betancourt, R. (Hg.), Alltag: Ort des Austauschs oder Kolonialisierung zwischen Nord und Süd?, Dokumentation des XIV. Seminars des Internationalen Dialogprogramm Nord-Süd, Mainz 2010, 131–146.

2009

Von der Anerkennung zur Solidarität, in: Mieth, D. (Hg.), Solidarität und Gerechtigkeit. Die Gesellschaft von morgen gestalten, Stuttgart 2009, 90–105.

mit Haker, Hille, Clash of Cultures – clash of morals?, in: Sitter-Liver, B. (Hg.), Universality: From Theory to Practice. An intercultural and interdisciplinary debate about facts, possibilities, lies and myths, Fribourg 2009, 191–207.

Schöpfung und Verantwortung. Der Verantwortungsbegriff im Kontext einer ökologischen Ethik, in: Eckholt, M. / Pemsel-Maier, S. (Hg.), Unterwegs nach Eden. Zugänge zur Schöpfungsspiritualität, Ostfildern 2009, 121–136.

Kein Status, kein Recht, keine Anerkennung?, Einige Anmerkungen, in: Azcuy, V. / Eckholt, M. (Hg.), Citizenship – Biographien – Institutionen. Perspektiven lateinamerikanischer und deutscher Theologinnen auf Kirche und Gesellschaft, Münster 2009, 55–68.

2008

mit Haker, Hille, Denk-Kulturen - The Clash of Rationalities, in: Fornet-Betancourt, R. (Hg.), Begegnung der Wissenskulturen, Frankfurt am Main 2008, 217–237.

„Globalisierung“ im Schlussdokument von Aparecida, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 92/1-2 (2008), 105–118.

2006

Einführung „Solidarität“, in: Fornet-Betancourt, R. (Hg.), Neue Formen der Solidarität zwischen Nord und Süd: Gerechtigkeit universalisieren, Dokumentation des XI. Internationalen Seminars des Dialogprogramms Nord-Süd, Frankfurt 2006, 175–180.

2005

Eine Option für die Gerechtigkeit. Die Option für die Armen heute in Theologie und Pastoral Lateinamerikas, in: Holztrattner, M. (Hg.), Eine vorrangige Option für die Armen im 21. Jahrhundert? (= Salzburger Theologische Studien 26), Salzburg 2005, 87–102.

´Vulnerable Agency´ als Leitmotiv einer kritischen politischen Ethik, Rezension von: Haker, Hille, Towards a Critical Political Ethics. Catholic Ethics and Social Challenges, in: Concilium 4/2020, 470–473.

Menschenrechtliche Anerkennung als Grundlage einer Migrationsethik – Mit Heimbach-Steins entlang der Grenzverläufe gesellschaftlicher Gerechtigkeit, Rezension von:
Heimbach-Steins, Marianne, Grenzverläufe gesellschaftlicher Gerechtigkeit. Migration – Zugehörigkeit – Beteiligung, in: Ethik und Gesellschaft 2/2016, http://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/2-2016_Rez_3.

Rezension zu Moser, Maria Katharina, Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung. Feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen Kategorie, in: theologie.geschichte 3/2008.

Rezension zu Sill, Bernhard (Hg.), Gewissen. Quellenbände zur christlichen Ethik, Bd. 1, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg 2007, 1–2.

Das „Ich zuerst“ wirkt zerstörend, Interview, in: Sobla. Würzburger Katholisches Sonntagsblatt, 04.02.2025, https://sobla.de/aktuelles/detail/ansicht/das-ich-zuerst-wirkt-zerstoerend/.

Wir haben die Wahl – Überlegungen zu Freiheit und Verantwortung, Sozialethische Zwischenrufe zur Wahl, katholisch.de, 03.01.2025: https://www.katholisch.de/artikel/58568-wir-haben-die-wahl-ueberlegungen-zu-freiheit-und-verantwortung.

Für eine starke Theologie, in: Feinschwarz, 02.10.2024, https://www.feinschwarz.net/fuer-eine-starke-theologie/

Der AfD-Mythos, in: Feinschwarz, 1.05.2024, https://www.feinschwarz.net/der-afd-mythos

„Sagt uns nicht, was das Richtige für uns ist“. Ein Gespräch über die Kritik an den Menschenrechten aus dem Globalen Süden, in: Würzburger Katholisches Sonntagsblatt 46/2023, 4-5.

"Menschen wie du und ich". Sozialethikerin Michelle Becka über Migration, interviewbasierter Artikel, aus.sicht Aus Kirche und Gesellschaft, Osnabrück 10/2023, https://www.aussicht.online/artikel/menschen-wie-du-und-ich

Soziale Gerechtigkeit und Kirche. Interview, in: Pfarrbriefservice, Schwerpunktthema April 2023, https://www.pfarrbriefservice.de/article/soziale-gerechtigkeit-und-kirche.

Mehr, nicht weniger! Ein Plädoyer für Menschenrechte aus der Perspektive der Christlichen Sozialethik, in: Fernblick Juli/2022,  https://www.fernblick-wuerzburg.de/ausgabe-13-juli-2022/mehr-nicht-weniger.

Gedanken zum Kirchenasyl – aus aktuellem Anlass, in: Feinschwarz. Theologisches Feuilleton, 22.06.2021: https://www.feinschwarz.net/gedanken-zum-kirchenasyl

Kollektive Autorschaft für den Vorstand Justitia et Pax: Gerechtigkeit und Solidarität

in der internationalen Verteilung von Corona-Impfstoffen. Ein Positionspapier, 21.06.2021: https://www.justitia-et-pax.de/jp/aktuelles/data/20210621_pm_impfgerechtigkeit_positionspapier.pdf

Wie handeln? Von Werten und Abwägungen in der Pandemie, in: mitgehen 15/29 (2020), 3–4; https://www.tge-online.de/ueber-uns/zeitschrift-mitgehen.  

Who cares? Pflegearbeit, Sichtbarkeit und Anerkennung in Zeiten von Corona, in: Leimgruber, Ute (Hg.), Catholic Women – Ein internationales Frauenheft, Lebendige Seelsorge 3/2020, 223–224.

Fragmente. Sozialethische Überlegungen zu COVID-19, Blogbeiträge 03.04.-31.07.2020, https://www.theologie.uni-wuerzburg.de/institute-lehrstuehle/prak/professur-fuer-christliche-sozialethik/team/prof-dr-michelle-becka/schriftenverzeichnis-publications/fragmente-sozialethische-ueberlegungen-zu-covid-19

Ethik im Justizvollzug. Ethikkomitees zwischen Organisationsethik und Professionsethik, in: Neue Caritas 14/2017.

Sozialethische Optionen. Herausforderungen für das christliche Handeln. Vortrag im Rahmen der SkF Landestagung 2017 vom 8.-9. Mai 2017, in: SkF, Solidarität und Gesellschaft im Wandel. Tagungsdokumentation, München 2017, https://www.skfbayern.de/beitraege/solidaritaet-und-gemeinschaft-im-wandel/1055369/.

Vivir bien – das gute Leben und wir, in: Der geteilte Mantel, Rottenburg-Stuttgart 2015, 6–7.

Ethik und Empirie, Bericht zum Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik 2013 in Graz, in: JCSW 55 (2014), 229–233.

Pflege und Migration. Kommentar, in: Tagespost vom 24.08.2014.

„Ab wann ist Reichtum unmoralisch?“, in: Der Sonntag, Limburg, Dezember 2009.

Neue Kolonialismen in Nord-Süd-Beziehungen. Tagungsbericht, in: chakana 1/2005, 146–153.

Menschenrechte im Kontext der Globalisierung. Tagungsbericht, in: Polylog. Forum für interkulturelles Philosophieren 1/2 (2000), 1–11.