Über den Lehrstuhl

Abschluss Editionsprojekt


Mit dem Erscheinen des dritten Teil-Bandes ist jetzt das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte und am Lehrstuhl „Theologische Ethik – Moraltheologie“ durchgeführte Projekt der Kritischen Edition des Speculum universale des Radulfus Ardens (gest. um 1200) abgeschlossen.

Der Antragsteller, Prof. Dr. Stephan Ernst, und seine Mitarbeiterinnen, Frau Dr. Claudia Heimann und Frau Dr. Anette Löffler, freuen sich sehr, dass nun, nach fast 20 Jahren Editionsarbeit (Förderzeit durch die DFG: 2005-2014 und 2016-2024), der Text, der bisher nur in Handschriften aus dem 13.-15. Jahrhundert vorlag, in einer kritischen Ausgabe in der renommierten Reihe des Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis vorliegt und dadurch der weiteren historischen, philosophischen und theologischen Forschung leichter zugänglich ist.

Das Speculum universale ist die bedeutendste, umfangreichste und eigenständigste Tugendethik des 12. Jahrhunderts. Erstmals werden hier die verschiedenen Tugenden in ihrer originellen und einzigartigen Aufgliederung und Systematik von der Seelenlehre her begründet. Einzigartig ist ebenfalls der durchgängige Gedanke der Komplementärtugenden, wonach immer erst zwei sich ergänzende Grundhaltungen wahre Tugenden bilden und sich wechselseitig davor bewahren, jeweils zum Laster zu werden. Sittengeschichtlich interessant sind schließlich auch die zahlreichen Einlassungen zu konkreten moralischen, pädagogischen und pastoralen Fragen.

Begleitend zur Editionsarbeit wurden darüber hinaus eine Reihe wissenschaftlicher Beiträge und Bücher, darunter auch eine Dissertation und eine Teilübersetzung, publiziert und mehrere Workshops zu Einzelaspekten der Ethik im 12. Jahrhundert veranstaltet. 

Die Herausgeber freuen sich auch, dass die DFG in den nächsten Jahren ab Juli 2025 auch noch die Kritische Edition der Predigten des Radulfus Ardens fördern wird

Neuerscheinung Prof. Ernst


Stephan Ernst: Am Anfang und Ende des Lebens - Grundfragen medizinischer Ethik

2., aktualisierte und erweiterte Auflage

  • Verlag Herder
  • Gebunden
  • 456 Seiten
  • Preis: 34,00 €
  • ISBN: 978-3-451-39832-2


Weitere Informationen

Neuerscheinung Prof. Ernst


Sententiae in quatuor libris distinctae - Vier Bücher der Sentenzen. Lateinisch - deutsch

Petrus Lombardus, Sententiae in quatuor libris distinctae / Vier Bücher der Sentenzen, Einleitung, Übersetzung und Kommentar von Stephan Ernst (Fontes Christiani, Sonderband), Freiburg/Basel/Wien: Herder 2024, 2 Bände, 1976 Seiten.

  • Verlag Herder
  • Gebunden
  • 1976 Seiten
  • ISBN: 978-3-451-32943-2
  • 158,00 €