Intern
Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie

Prof. Dr. Dr. Johanna Brankaer

Lehrstuhlinhaberin

Sprechstunde
Nach Vereinbarung

Anschrift (Dienst)

Universität Würzburg
Katholisch-Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums,
christliche Archäologie und Patrologie
Bibrastr. 14
97070 Würzburg

Tel: 0931 31 89380
mail

Postanschrift für Pakete
Universität Würzburg
Katholisch-Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums
und Patrologie
Sanderring 2
97070 Würzburg

1977 geboren in Leuven, Belgien.
Studium der klassischen Philologie, Philosophie, Byzantinistik, Theologie, Orientalistik und Bibelwissenschaften in Brüssel, Leuven, Louvain-la-Neuve und Paris.
2004 in der Philosophie promoviert (Vrije Universiteit Brüssel)
Postdoc in Louvain-la-Neuve, Berlin, Jena, Münster, Mainz, Leuven.
Lehrstuhlvertretungen in der Alten Kirchengeschichte in Tübingen (2018–2019) und München (2022)
Zweite Promotion, in der Alten Kirchengeschichte in 2022 (Johannes Gutenberg-Universität Mainz).
Von April 2024 bis September 2024 (Vertretungs-) Professur der Alten Kirchengeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Seit 1. Oktober 2024 Lehrstuhlinhaberein des Lehrstuhls Kirchengeschichte des Altertums und Patrologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

 

Bücher

mit H.-G.Bethge, Codex Tchacos. Texte und Analysen (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 161), Berlin/New York, 2007.

A Coptic Learning Grammar (Sahidic) (Subsidia et Instrumenta Linguarum Orientalis 1), Wiesbaden, 2010.

Die Gnosis. Texte und Kommentare (Marix Wissen), Wiesbaden 2010.

Das Evangelium nach Maria und das Evangelium des Judas. Gnostische Blicke auf Jesus und seine Jünger (Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur), Göttingen, 2017.

The Gospel of Judas, with an Introduction by Bas van Os (Oxford Christian Early Gospel Texts), Oxford, 2019.

Kapitel in Büchern

mit H.-G. Bethge, „Der Brief des Petrus an Philippus“, in: Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, I. Band: Evangelien und Verwandtes, 7., völlig neu bearbeitete Auflage der von Edgar Hennecke begründeten und von Wilhelm Schneemelcher weitergeführten Sammlung, Hrsg. v. Markschies, C./Schröter, J., Tübingen, 2012, 648–660.

 „La tradition éthiopienne“, in: J.-Cl. Haelewyck (Hg.), Histoire de Zosime sur la vie des bienheureux Réchabites (CSCO 664, Subs. 135), Leuven, 2016, 93–98.

 „Valentinian Gnosticism,“ (= chapter 58) in: Chris Keith/Helen Bond/Jens Schröter (Hg.), The Reception of Jesus in the First Three Centuries (3 Bände), Bloomsbury T&T Clark, 2019, 555–567.

Aufsätze

 „The Concept of Nous in the ‚Sethian Platonizing Treatises‘ of Nag Hammadi“, Zeitschrift für Antikes Christentum 12 (2008), 59–80.

 „De Pistis à Ève: des figures féminines dans les récits de la chute et de l’origine du monde dans ÉcrST (NH II,5)“, le Muséon 121 (2008), 265–283.

 „Der Begriff μετάνοια in gnostischen Schriften“, Zeitschrift für Antikes Christentum 13 (2009), 87–97.

 „Whose Saviour? Salvation, Damnation and the Race of Adam in the Gospel of Judas“, in: DeConick, A. D. (Hg.), Codex Judas Papers: Proceedings of the International Congress on the Tchacos Codex held at Rice University, Houston, Texas, March 13–16, 2008 (NHMS 71), Leiden, 2009, 387–412.

 „Is there a Gnostic Henological Speculation?“, in: Turner, J. D./Corrigan, K. (Hg.), Plato's Parmenides and Its Heritage, vol. 1: History and Interpretation from the Old Academy to Later Platonism and Gnosticism (SBL Writings from the Greco-Roman World 2), 2009, 173–194.

 „Les citations internes dans le quatrième évangile: un mirroir déformant?“, in: Van Belle, G./ Labahn, M./Maritz, P. (Hg.), Repetitions and Variations in the Fourth Gospel. Style, Text, Interpretation (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium, 223), Leuven, 2009, 129–155.

 „Der Codex Tchacos als thematische Textammlung“, in: Wurst, G./Popkes, E. E. (Hg.), Judasevangelium und Codex Tchacos: Studien zur religionsgeschichtlichen Verortung einer gnostischen Schriftensammlung (WUNT 297), Tübingen, 2012, 13–36.

 „Representations of Judaism in Gos. Jud.: the Church of Judas, the Jew“, in: J. Schröter (Hg.), The Apocryphal Gospels within the Context of Early Christian Theology. Colloquium Biblicum Lovaniense LX July 26 – 28, 2011 (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 260), Louvain/Paris/Dudley, MA, 2013, 75–88.

 „Revisiting those Elusive Sethians“, in: J. Verheyden/T. Nicklas/E. Hernitschek (Hg.) Shadowy Characters and Fragmentary Evidence (WUNT 388), Tübingen, 2017, 159–176.

„Sacerdos und Christus bei Cyprianus und Ambrosius,“ in: M. Eckholt/J. Rahner (Hg.), Christusrepräsentanz. Zur aktuellen Debatte um die Zulassung von Frauen zum priesterlichen Amt (Quaestiones Disputatae 319), Freiburg, 2021, 211–229.

„Von Vätern und Söhnen. Ein neues Männlichkeitsideal vor dem Hintergrund der trinitarischen Auseinandersetzungen des 4. Jhs“, in: M. Winckler (Hg.), Wahrer Gott und Wahrer Mann, Freiburg, 2023, 119–140.

 „Clement of Alexandria’s Work of Spiritual Transformation“, in: A. Hogeterp/F. Tolmie/J. van der Watt (Hg.), Spiritual Transformation in the New Testament and Related Literature, Tübingen (im Erscheinen: 2024).