Intern
Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit

SS 2012

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012

Vorlesungen bei Dr. Maria Cristina Giacomin

(Prof. Dr. Dominik Burkard hatte im SS 2012 ein Forschungsfreisemester)

Kirche in Neuzeit und Zeitgeschichte (0115002)

Inhalt: Fortsetzung der Einführungsvorlesung in die allgemeine Kirchengeschichte.

Themen: Konfessionalisierung“ in organisatorischer Verfestigung und mentaler Formung; Entwicklung des Papsttums und der „Reichskirche“; Säkularisation als Systembruch und ihre Langzeitfolgen; Kirche in den politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 19. und 20. Jahrhunderts.

Zielgruppe: 01-M2-3V für Magister Theologiae im Modul "Einführung in die Theologie aus historischer Sicht" (01-M2), 01-M2-3V für BA-Nebenfach im Modul "Einführung in die Historische Theologie" (01-BAEH), 01-KG-KNZ-1V für alle Lehrämter im kirchengeschichtlichen Basismodul (01-KG-BM-GHR + 01-KG-BM-GYM), Hörer/innen aller Fakultäten

Historische Ausprägungen christlicher Spiritualität (00115004)

Inhalt: Die Vorlesung bietet in groben Zügen eine Ordens- und „Ketzer“-Geschichte, macht mit historischen Ausprägungen katholischer Volksfrömmigkeit (Zeiten, Personen, Medien) vertraut und behandelt das zwischen 1850 und 1950 ausgebildete „Katholische Milieu“.

Zielgruppe: 01-M11-1V für Magister Theologiae im Modul "Dimensionen und Vollzüge des Glaubens" (01-M11), 01-M11-1V für BA-Nebenfach im Modul "Erweiterte Einführung in die Biblische und Historische Theologie 4" (01-BABH-4), 01-M11-1V  für BA-Nebenfach im Modul "Erweiterte Einführung in die Biblische und Historische Theologie 5" (01-BABH-5)

Staat und Kirche (0115005)

Zielgruppe: BA-Nebenfach im Modul "Vertiefung Theologie 7 (01-BAVT-7); Hörer/innen aller Fakultäten.

Kirchliche Zeitgeschichte (0115006)

Zielgruppe: BA-Nebenfach im Modul "Vertiefung Theologie 7 (01-BAVT-7); Hörer/innen aller Fakultäten.

Wege christlichen Denkens in Mittelalter und Neuzeit (0115003)

Inhalt: Die Vorlesung beschäftigt sich mit zwei großen theologischen Kontroversen der Neuzeit (Reformation, Jansenismus).

Zielgruppe: 01-M9-2V für Magister Theologiae im Modul "Wege christlichen Denkens und Lebens" (01-M9), 01-M9-2V für BA-Nebenfach im Wahlpflichtmodul "Erweiterte Einführung in die Biblische und Historische Theologie (01-BABH), Bestandteil von 01-KG-CDHEKKL-1 für alle Lehrämter im Kirchengeschichtlichen Aufbaumodul (01-KG-AM-RGY + 01-KG-AM-GH), Hörer/innen aller Fakultäten

Übung bei Dr. Maria Cristina Giacomin

Methoden der Historischen Theologie (0120800)

Inhalt: Einführung in Fragen der Historischen Theologie; Einübung spezieller Methoden und Umgang mit historischen Quellen (Editionen mit kritischen Apparaten, Übersetzungen, digitale Hilfsmittel, Recherche, Bücherkunde, Quellenkritik, hermeneutische Reflexion, Zitieren und Bibiliographieren historischer Quellen); Grundkenntnisse historischer Hilfswissenschaften (Archäologie, Kunstgeschichte)

Zielgruppe: 01-M2-6S für Magister Theologiae im Modul “Einführung in die Theologie aus historischer Sicht” (01-M2); 01-KG-MHT-1Ü für Lehramt Gymnasium im Kirchengeschichtlichen Basismodul (01-KG-BM-GYM).

Seminar bei Dr. Tanja Thanner

Beginen, Bruderschaften, Bettelorden - die Vielschichtigkeit der Armutsbewegung im Mittelalter (0115700)

Inhalt: Die Armutsbewegung ist eine religiöse Strömung des 11. - 13. Jahrhunderts, die sich zu dem Ideal der „apostolischen Armut“ (Mt 10,9f.) bekannte. Kerngedanke war die allgemeine Christus-Nachfolge (imitatio Christi): die Güter dieser Welt hinter sich zu lassen (reicher Jüngling nach Mk 10,17ff.) und „Nackt dem nackten Christus am Kreuze (zu) folgen" (Robert von Arbrissel, um 1045 - 1116). Dem apostolischen Ideal verpflichtet, nahmen viele der Armen Christi auch das Recht der Auslegung und Verkündigung der Hl. Schrift in Anspruch. Aus den Reihen der Armutsbewegung kamen immer wieder Angriffe gegen die Verweltlichung der zeitgenössischen Kirche und des Papsttums. Franz von Assisi (1181/2 – 1226), der das Demuts- und Armutsideal auf eindrucksvolle Weise vorlebte, wurde zumindest indirekt zum Mitbegründer der Bettelorden. Durch diese wurde ein Teil der Armutsbewegung wieder in die Amtskirche integriert. Viele dem Armutsideal anhängende Laien bildeten Bruderschaften, die als häretische Sekten von der Kirche verfolgt wurden, z.B. die Humiliaten, Hussiten, Katharer und Waldenser.

Zielgruppe: Studierende in Diplom-, Magister- und Lehramtsstudiengängen (altes System), 01-M24-2S2 für Magister Theologiae im Modul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs" (01-M24), 01-M24-2S2 für BA-Nebenfach im Modul "Forschungsfragen der  Theologie" (01-BAFT), 01-KG-WPFS-1S für Lehramt Realschule + Gymnasium im Kirchengeschichtlichen Aufbaumodul (01-KG-AM-RGY), Hörer/innen aller Fakultäten

Oberseminar bei Prof. Dr. Dominik Burkard

Vorstellung von Zulassungsarbeiten, Diplomarbeiten sowie Dissertationsprojekten (0115800)

Zielgruppe: Studierende, die an einer Staatsexamensarbeit, einer Diplomarbeit oder einer Dissertation im Fach Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit arbeiten; Doktoranden der Graduiertenschule (bei einem Thema mit kirchenhistorischem Bezug)

Inhalt: Das Oberseminar dient der Begleitung und Diskussion der aktuell im Entstehen begriffenen Arbeiten. Besprochen werden auch Methoden, Struktur und praktische Arbeitsschritte.