Intern
Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit

WS 2011/12

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/12

bei Professor Dr. Drominik Burkard

Vorlesung

Historische Ekklesiologie (0115001)

Inhalt: Vorlesung über ausgewählte Grundfragen der Ekklesiologie in historischer Perspektive. Thematisiert werden u.a. Päpstlicher Primat und Konziliare Idee, das Verhältnis zwischen Ortskirche und Gesamtkirche, Fragen zur Diözesanleitung (Generalvikariat, Domkapitel, Diözesansynoden) sowie die Rolle der Laien.

Zielgruppe: 01-M10-4V für Magister Theologiae im Modul "Die Kirche als Mysterium und als Volk Gottes" (01-M10), 01-M10-4V für BA-Nebenfach im Wahlpflichtmodul "Erweiterte Einführung in die Biblische und Historische Theologie" (01-BABH), Bestandteil von 01-KG-CDHEKKL-1 für alle Lehrämter im Kirchengeschichtlichen Aufbaumodul (01-KG-AM-RGY + 01-KG-AM-GH), Hörer/innen aller Fakultäten

Vorlesung

Kirche im Mittelalter und in der Reformationszeit (0115002)

Inhalt: Einführungsvorlesung über die Grundlinien der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchengeschichte: „Inkulturation“ der christlichen Botschaft in die pagane Lebenswelt; Ausbildung organisatorischer Strukturen; Verhältnis von geistlicher und weltlicher Gewalt; Entwicklung des Papsttums; Reformation und Konzil von Trient.

Zielgruppe: 01-M2-3V für Magister Theologiae imModul "Einführung in die Theologie aus historischer Sicht" (01-M2), 01-M2-3V für BA-Nebenfach im Modul "Einführung in die Historische Theologie" (01-BAEH), 01-KG-KNZ-1V für alle Lehrämter im kirchengeschichtlichen Basismodul (01-KG-BM-GHR + 01-KG-BM-GYM), Hörer/innen aller Fakultäten

Seminar

Das katholische Lutherbild (0115600)

Inhalt: Das katholische Bild und Urteil über den Reformator Martin Luther war lange Zeit – in Abhängigkeit von Johannes Cochläus – festgefügt. Erst im 20. Jahrhundert begann es sich langsam zu wandeln. Das Seminar geht diesem Wandel und seinen Ursachen nach.

Zielgruppe: Studierende in Diplom-, Magister- und Lehramtsstudiengängen (altes System), 01-M24-2S2 für Magister Theologiae im Modul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs" (01-M24), 01-M24-2S2 für BA-Nebenfach im Modul "Forschungsfragen der Theologie" (01-BAFT), 01-KG-WPFS-1S für Lehramt Realschule + Gymnasium im Kirchengeschichtlichen Aufbaumodul (01-KG-AM-RGY), Hörer/innen aller Fakultäten

Oberseminar

Vorstellung von Zulassungsarbeiten, Diplomarbeiten sowie Dissertationsprojekten (0115800)

Inhalt: Das Oberseminar dient der Begleitung und Diskussion der aktuell im Entstehen begriffenen Arbeiten. Besprochen werden auch Methoden, Struktur und praktische Arbeitsschritte.

Zielgruppe: Studierende, die an einer Staatsexamensarbeit, einer Diplomarbeit oder einer Dissertation im Fach Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit arbeiten; Doktoranden der Graduiertenschule (bei einem Thema mit kirchenhistorischem Bezug)

bei wissensch. Mitarbeiterin Dr. Maria Cristina Giacomin

Seminar

Ultramontanismus und Antiultramontanismus im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts (0116500)

Inhalt: „Ultramontanismus“ und „Antiultramontanismus“ waren über ein Jahrhundert lang stets präsente Termini in der theologischen, historischen und politischen Diskussion. Aber was heißt „Ultramontanismus“? Handelt es sich nur um ein polemisch-diffamierendes Schlagwort, oder bezeichnet er ein historisches Phänomen, das soziologisch und mentalitätsgeschichtlich betrachtet werden sollte? Im Mittelpunkt unseres Seminars steht neben der Begriffsgeschichte und der Untersuchung des Phänomens „Ultramontanismus“ auch die Beschäftigung mit dem „Antiultramontanismus“: Wir werden uns insbesondere fragen, gegen was genau sich der Antiultramontanismus richtete, welche seine maßgeblichen Vertreter waren, und wie sie sich organisierten. Dabei werden wir vornehmlich die innerkirchlichen Antiultramontanen fokussieren und einen Blick auf ihre Publizistik werfen.

Zielgruppe: Studierende in Diplom-, Magister- und Lehramtsstudiengängen (altes System); 01-KG-WPFS-1S für Lehramt Realschule und Gymnasium im Kirchengeschichtlichen Aufbaumodul (01-KG-AM-RGY/ Wahlpflichtseminare); Interessierte

Übung

Methoden der Historischen Theologie (0116900)

Inhalt: Einführung in Fragen der Historischen Theologie; Einübung spezieller Methoden und Umgang mit historischen Quellen (Editionen mit kritischen Apparaten, Übersetzungen, digitale Hilfsmittel, Recherche, Bücherkunde, Quellenkritik, hermeneutische Reflexion, Zitieren und Bibiliographieren historischer Quellen); Grundkenntnisse historischer Hilfswissenschaften (Archäologie, Kunstgeschichte)

Zielgruppe: 01-M2-6S für Magister Theologiae im Modul “Einführung in die Theologie aus historischer Sicht” (01-M2); 01-KG-MHT-1Ü für Lehramt Gymnasium im Kirchengeschichtlichen Basismodul (01-KG-BM-GYM).

Übung

Deutsche Schrift in Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts (0117000)

Inhalt:  Ziel der Übung ist es, mit der deutschen Kurrentschrift des 19. und 20. Jahrhunderts vertraut zu machen und somit die Arbeit mit Archivalien zu erleichtern. Für Fortgeschrittene besteht die Möglichkeit, an der Erschließung des Nachlasses von Franz Gillmann (1865-1941) mitzuarbeiten.

Zielgruppe: Studierende in Diplom- Magister- und Lehramtsstudiengängen (altes System); Doktoranden der GSH; Interessierte