Intern
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Prof. Dr. Martin Stuflesser

Lehrstuhlinhaber

 

Anschrift (neu!)

Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft
Katholisch-Theologische Fakultät
Universität Würzburg
Paradeplatz 4
97070 Würzburg

Email

Zimmer 309

 

Sprechstunde nach Vereinbarung


 

Vita

12.06.1970

geboren in Neustadt an der Weinstrasse

1989-1994

Studium der Katholischen Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster/Westf.

1994-1998

Promotionsstudium im Fach Katholische Theologie/Liturgiewissenschaft bei Prof. Dr. Klemens Richter

15.02.95-30.11.96

Wissenschaftlicher Mitarbeiter als Sekretär der „AG3-Gebetstexte“ der „Studienkommission für die Meßliturgie und das Messbuch“ der IAG an der Ruhr-Universität,Bochum

01.12.1996-30.11.1997

Stipendiat der Graduierten-Förderung des Landes NRW

06.02.1998

Promotion zum „Doktor der Theologie“ mit dem Gesamtprädikat „summa cum laude“ mit der Dissertation „Memoria Passionis. Liturgietheologische Studien über das Verhältnis von lex orandi und lex credendi am Beispiel des Opferbegriffs in den nachvatikanischen Eucharistischen Hochgebeten“

Seit 16.08.1997

Mitglied der internationalen, ökumenischen Vereinigung „Societas Liturgica“

Seit 05.01.1998

Mitglied der „North American Academy of Liturgy”

01.01.2000 bis 02.01.2006

Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Klemens Richter am Seminar für Liturgiewissenschaft der WWU, Münster

Seit 15.08.2003

Sekretär der internationalen, ökumenischen Vereinigung „Societas Liturgica“

11.02.2004

Habilitation am Fachbereich Katholische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster; Ernennung zum Privatdozent und Erteilung der „Venia legendi“ für das Fach: Liturgiewissenschaft

01.10.2004 bis 31.03.2005

Lehrauftrag im Fach Liturgiewissenschaft am Seminar für Katholische Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

13.06.2005

Antrittsvorlesung als Privatdozent für das Fach Liturgiewissenschaft zum Thema: „Das vergessene Sakrament. Liturgie-theologische Anmerkungen zur Feier von Buße und Versöhnung.“ WWU, Münster

01.09.2006 bis 30.04.2007

Gastprofessor (Academic Fellow) am Boston-College in Boston, MA, USA

01.05.2007 bis 30.09.2007

Lehrstuhlvertretung im Fach Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität, Bochum.

02.05.2007

Gewährung eines Heisenberg-Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Seit 08.10.2007

Ordinarius auf dem Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg

Lehrveranstaltungen

+ aktuell
+ bisher

Forschung

 

Publikationen

von Prof. Dr. Martin Stuflesser

(Stand: 3. November 2009)

 

Monographien:

  • „Ahme nach, was du vollziehst.“ Positionsbestimmungen zum Verhältnis von Liturgie und Ethik. (StPaLi 22). Regensburg 2009. [zusammen mit Stephan Winter].
  • Gieße deine Gnade aus. Segen – die Feiern des bleibenden Zuspruchs Gottes. (Grundkurs Liturgie, Bd. 6). Regensburg 2006, 7-44, 87-108. [zusammen mit Stephan Winter].
  • Gefährten und Helfer. Liturgische Dienste zwischen Ordination und Beauftragung. (Grundkurs Liturgie, Bd. 5). Regensburg 2005, 9-57, 88-119, 140-146. [zusammen mit Stephan Winter]
  • Das Geheimnis lasst uns künden. Liturgie zwischen Wissenschaft und pastoraler Wirklichkeit. (FS Klemens Richter). Münster 2005. [Hg. zusammen mit Nadine Baumann]
  • Erneuere uns nach dem Bild deines Sohnes. Die Feiern des Taufgedächtnisses, der Umkehr und der Versöhnung. (Grundkurs Liturgie, Bd. 4). Regensburg 2005, 51-90, 111-144. [zusammen mit Stephan Winter]
  • Liturgisches Gedächtnis der einen Taufe. Überlegungen im ökumenischen Kontext. Freiburg 2004.
  • Geladen zum Tisch des Herrn. Die Feier der Eucharistie. (Grundkurs Liturgie, Bd. 3). Regensburg 2004, 5-8, 63-95, 135-176. [zusammen mit Stephan Winter]
  • Wiedergeboren aus Wasser und Geist. Die Feiern des Christwerdens. (Grundkurs Liturgie, Bd. 2). Regensburg 2004. [zusammen mit Stephan Winter]
  • Wo zwei oder drei versammelt sind. Was ist Liturgie? (Grundkurs Liturgie, Bd. 1). Regensburg 2004. [zusammen mit Stephan Winter]
  • Memoria Passionis. Das Verhältnis von lex orandi und lex credendi am Beispiel des Opferbegriffs in den Eucharistischen Hochgebeten nach dem II. Vatikanischen Konzil. (Münsteraner Theologische Abhandlungen 51). Altenberge 1998 / 22000.

 

Artikel:

  • Die Taufe - Zeichen der Einheit. In: Damit ihr Hoffnung habt. Das Buch zum Ökumenischen Kirchentag 2010. Im Auftrag des 2. Ökumenischen Kirchentages hg. von W.-M. Catenhusen, Th. Großmann, S. Lechner, D. Sattler. Freiburg 2009, 98-101.
  • Das Neumünster im Spannungsfeld von historischem Raum und heutiger Liturgie. In: Emmert, J./Lenssen, J. (Hg.) Das Neumünster zur Würzburg. Baugeschichte – Restaurierung – Konzeption. Regensburg 2009, 197-206.
  • „Wenn Steine sprechen...“ Antwortversuche auf die Frage: Was ist ein liturgischer Raum? In: Anzeiger für die Seelsorge 118 (2009) 5-9.
  • Actuosa Participatio. Zwischen hektischem Aktionismus und neuer Innerlichkeit. Überlegungen zur „tätigen Teilnahme“ am Gottesdienst der Kirche als Recht und Pflicht der Getauften. In: LJ 59 (2009) 147-186.
  • Towards a Liturgical Ethics. Observations and Questions on the Relationship of Lex Orandi – Lex Credendi – Lex Agendi. In: Stuflesser, M./Winter, St. (Hg.) „Ahme nach, was du vollziehst.“ Positionsbestimmungen zum Verhältnis von Liturgie und Ethik. (StPaLi 22). Regensburg 2009, 1-22.
  • „Das gläubige Gebet wird den Kranken retten...“ – Die Feier der Krankensalbung im Spannungsfeld von lex orandi, lex credendi und lex agendi. In: Stuflesser, M./Winter, St. (Hg.) „Ahme nach, was du vollziehst.“ Positionsbestimmungen zum Verhältnis von Liturgie und Ethik. (StPaLi 22). Regensburg 2009, 265-302.
  • „...vergib die Sünde“. Die Feier der Buße – eine Form des Taufgedächtnisses. In: gd 43 (2009) 17-19.
  • Sakrament der Liebe Gottes. Die Eucharistie nach röm.-kath. Verständnis. In: Klerusblatt 88 (2008) 14-19.
  • Art. Eucharistic Benediction. In: Religion Past and Present (Vol. 4). Leiden 2008, 649.
  • Wir feiern das Zeichen der Einheit: die Taufe. In: Pastoraltheologische Informationen 27 (2007) 23-39.
  • Eucharistie. Geheimnis, das wir feiern. In: Langer, M./Verburg, W. (Hg.). Zum Leben führen. Handbuch religionspädagogischer Spiritualität. München 2007, 169-179.
  • Liturgie gottvoll und lebensfroh feiern. Liturgische Bildung als Chance der Ministrantenastoral. In: Unsere Seelsorge (2007) 16-19.
  • Das vergessene Sakrament. Liturgietheologische Anmerkungen zur Feier der Buße und Versöhnung im Gottesdienst der Kirche nach dem II. Vatikanischen Konzil. In: Liturgisches Jahrbuch 57 (2007) 3-38.
  • Mystagogie in der Ministrantenpastoral. In: Haunerland, W. u.a. (Hg.). Liturgie und Mystagogie. Trier 2007, 184-192.
  • „Viele nämlich halten die Schrift als Glaubens- und Lebensnorm in Ehren...“ Anmerkungen zur liturgietheologischen Bedeutung von ökumenischen Wort-Gottes-Feiern. In: Kranemann, B. (Hg.). Die Wort-Gottes-Feier. Eine Herausforderung für Theologie, Liturgie und Pastoral. Stuttgart 2006, 54-63.
  • „Das Geheimnis lasst uns künden, das uns Gott im Zeichen bot...“ Überlegungen zur mystagogischen Erschließung liturgischer Feiern. In: Liturgisches Jahrbuch 56 (2006) 83-97.
  • „Ich will den Weg des Glaubens gehen und folgen Gottes Lehren…“ Die liturgische Feier des Gedächtnisses der einen Taufe als Brennpunkt von lex orandi und lex agendi. In: Kranemann, B./Sternberg, Th./Zahner, W. (Hg.). Die diakonale Dimension der Liturgie. (Quaestiones Disputatae 218). Freiburg 2006, 180-193.
  • „So soll euer Gottesdienst sein – vernünftig, weil er Gottes Willen entspricht“. Der Gottesdienst der Kirche als Ansatzpunkt theologischer Reflexion. In: Winter. St. (Hg.). „Das sei euer vernünftiger Gottesdienst“ (Röm 12,1). Liturgiewissenschaft und Philosophie im Dialog. Regensburg 2006, 21-67.
  • „Heiliger Ernstfall“. Liturgische Bildung als Chance der Ministrantenpastoral. In: Anzeiger für die Seelsorge 114 (2005) 11-15.
  • „Das Geheimnis lasst uns künden“. Wiedergewinnung einer zentralen liturgietheologischen Kategorie durch das II. Vatikanische Konzil. In: Baumann, N./Stuflesser, M. (Hg.). Das Geheimnis lasst uns künden. Liturgie zwischen Wissenschaft und pastoraler Wirklichkeit. (FS Klemens Richter). Münster 2005, 13-21.
  • Wir bekennen die eine Taufe. Die Feier des Taufgedächtnisses in ökumenischer Gemeinschaft. In: Sattler, Dorothea/Wenz, Gunther (Hg.). Sakramente ökumenisch feiern. Vorüberlegungen für die Erfüllung einer Hoffnung. (FS Theodor Schneider). Mainz 2005, 180-197.
  • „…das mein und euer Opfer Gott, dem allmächtigen Vater, gefalle!“ Liturgietheologische Überlegungen zur Frage der Eucharistie als Opfer. In: Augustin, George. u.a. (Hg.). Priester und Liturgie. (FS Manfred Probst). Paderborn 2005, 251-265.
  • Art. Fronleichnam. In: Werbick, Jürgen/Fürst, Walter. (Hg.). Katholische Glaubensfibel. Freiburg 2004, 278-281.
  • Der Wiederaufbau des Doms zu Münster. Zeichen des Neuaufbruchs in der Liturgie. In: Richter, Klemens/Sternberg, Thomas. (Hg.) Dem Konzil voraus. Liturgie im Bistum Münster auf dem Weg zum II. Vatikanum. Münster 2004, 151-177.
  • „Gedenke, Herr, der großen Taten…“ Liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zur Frage des Leidensgedächtnisses in der Liturgie vor dem Hintergrund von Mel Gibsons Film „The Passion of Christ“. In: Zwick, Reinhold/Lentes, Thomas. (Hg.). Die Passion Christi. Der Film von Mel Gibson und seine theologischen und kunstgeschichtlichen Kontexte. Münster 2004, 164-184.
  • LiturgieGewänder. Ein liturgiewissenschaftlicher Beitrag zu gegenwärtigen Fragestellungen und Perspektiven der Kleidung im Gottesdienst. In: Poschmann, Andreas. (Hg.) Liturgie-Gewänder für den Gottesdienst heute. Dokumentation eines Kolloquiums. (Liturgie & Gemeinde. Impulse & Perspektiven 6). Trier 2003, 39-73.
  • Art. „Sakramentaler Segen“. In: Betz, H. D. (Hg.) u.a. Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Bd. 7. Tübingen 42004, 749.
  • „…aufrichtige Gebete und verantwortliche Taten…“ Antwortversuche aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive auf die Frage: Die eucharistische Gastfreundschaft als Weg zur vollen Abendmahlsgemeinschaft? In: Hake, Joachim (Hg.). Der Gast bringt Gott herein. Eucharistische Gastfreundschaft als Weg zur vollen Abendmahlsgemeinschaft. Stuttgart 2003, 31-64.
  • Presiding. In: Minibörse 8 (2003) 182-184.
  • Kompass der Nachfolge. Die Eucharistie als Opfer 4. In: Christ in der Gegenwart 55 (2003) 134.
  • Tut dies zu meinem Gedächtnis. Die Eucharistie als Opfer 3. In: Christ in der Gegenwart 55 (2003) 126.
  • Es gibt keine größere Liebe. Die Eucharistie als Opfer 2. In: Christ in der Gegenwart 55 (2003) 117-118
  • Der eine lebt vom andern. Die Eucharistie als Opfer 1. In: Christ in der Gegenwart 55 (2003) 109-110
  • Die Oration als Beispiel liturgischer Sprache. In: Der Prediger und Katechet 142 (2003) 285-291.
  • „So sie’s nicht beten, so glauben sie’s nicht“ Liturgische Sprache zwischen gebetetem Dogma, Beliebigkeit und Verstummen. In: Der Prediger und Katechet 142 (2003) 149-164.
  • „Der sich uns ganz schenkt und unsere Opfergabe sein will“. (Die Messfeier als Opfer? Teil II). In: Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart 24 (16. Juni 2002) 24f.
  • Die Eucharistie – Gedächtnis einer radikalen Liebe. (Die Messfeier als Opfer? Teil I). In: Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart 23 (9. Juni 2002) 24f.
  • „Und nimmt uns mit auf den Weg zu dir“. Messopfer – Annäherung an einen sperrigen Begriff. In: Kirchenbote. Wochenzeitung für das Bistum Osnabrück 14 (7. April 2002) 5.
  • Liturgie im Umfeld von sterben und Tod im Kontext der säkularen Gesellschaft. Bericht über die AKL-Tagung 2000. In Liturgisches Jahrbuch 51 (2001) 253-258.
  • Liturgiewissenschaft – Liturgie und Wissenschaft? Versuch einer Standortbestimmung im Kontext des Gesprächs zwischen Liturgiewissenschaft und Systematischer Theologie. In: Liturgisches Jahrbuch 51 (2001) 90-118. [zus. mit Stephan Winter]
  • Die Eucharistie als Opfer im Spannungsfeld von lex orandi – lex credendi – lex agendi. In: Liturgisches Jahrbuch 50 (2000) 75-89.
  • Das Opfer in den nachvatikanischen Hochgebeten. In: Gerhards, A. / Richter, K. (Hg.). Das Opfer – Biblischer Anspruch und liturgische Gestalt. (Quaestiones Disputatae 186). Freiburg 2000, 257-271.
  • „Er nimmt uns mit auf den Weg zu dir...“. Die theologische Deutekategorie „Opfer“ aus liturgiewissenschaftlicher Sicht. In: Wort und Antwort. Zeitschrift für Fragen des Glaubens. Themenheft „Opfer“ 39 (1998) 157-163.
  • Die Taufe – Zeichen der Einheit. In: Damit ihr Hoffnung habt. Das Buch zum Ökumenischen Kirchentag 2010. Im Auftrag des 2. Ökumenischen Kirchentages hg. von W.-M. Catenhusen, Th. Großmann, S. Lechner, D. Sattler. Freiburg 2009, 98-101.

 

Rezensionen:

Laufende Rezensionen einschlägiger Fachpublikationen für die Theologische Literaturzeitung/Leipzig, die Theologische Revue/Münster und die Theologisch Praktische Quartalsschrift/Linz.