Intern
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Sommersemester 2025

Vorlesung: Die Feier der Eucharistie

Vorlesung:                01606000

Termin:                     Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr

Ort:                            Seminarraum 3, Kath.-Theol. Fakultät, Bibrastraße 14

Beginn:                     08.Mai 2025

Dozent:                     Prof. Dr. Martin Stuflesser  

Zielgruppe:              Mag Theol., Lehramts-, Bachelor- und Masterstudierende, GWS

Inhalt:

Das II. Vatikanische Konzil bezeichnet die Feier der Eucharistie „Mitte und Höhepunkt des ganzen Lebens der christlichen Gemeinde“ und als „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“ (vgl. LG, Art. 11; SC, Art. 10; CD, Art. 30). Von Anbeginn der Kirche versammeln sich die frühen Christen zum Lesen in der Heiligen Schrift und zum Brechen des Brotes (LK 24; 1 Kor 11), sie folgen der Weisung: „Tut dies zu meinem Gedächtnis!“ und feiern Eucharistie: die große Danksagung für das Heilshandeln Gottes in Jesus Christus (vgl. SC, Art. 5).

Und bis heute versammeln sich zu keinem anderen Gottesdienst regelmäßig so viele Christen wie zur Feier der heiligen Messe. Deshalb steht die Eucharistie im Zentrum des liturgischen Lebens und verdient alle theologische Aufmerksamkeit und pastorale Sorgfalt.

Die Vorlesung wird in liturgiehistorischer Perspektive die Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung vorstellen, in liturgiesystematischer Perspektive das Zueinander von Sinn- und Feiergestalt der Messe im römischen Ritus erschließen und dabei auch die heutigen pastoralliturgischen Fragen behandeln.

 

Literatur:

 -Meyer, Hans-Bernhard. Eucharistie. Geschichte, Theologie, Pastoral. Mit einem Beitrag von    Irmgard Pahl (Gottesdienst der Kirche 4), Regensburg 1989.

- Meßner, Reinhard. Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 2001, bes. 150-222.

- Stuflesser, Martin. Eucharistie. Liturgische Feier und theologische Erschließung. Regensburg 2013. 

- Schneider, Theodor. Zeichen der Nähe Gottes. Grundriss der Sakramententheologie. Mainz 71998, bes. 115-183.

Vorlesung: E-Liturgie – Ein Schöpfungssonntag für die Welt?

Vorlesung:                01607000

Termin:                     Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr

Ort:                            Seminarraum 2, Kath.-Theol. Fakultät, Bibrastraße 14

Beginn:                     29. April 2025

Dozent:                     Dr. Joseph Grayland  

Zielgruppe:              Mag Theol., Lehramts-, Bachelor- und Masterstudierende, GWS

Inhalt:

Um die Umwelt zu schützen, haben wir E-Autos und E-Bikes – was ist mit einer „E-Liturgie“? Kann der christliche Gottesdienst der ökologischen Wandel unterstützen? Sollte es eine „Liturgie der Schöpfung“ geben, die weltweit in der christlichen Gemeinschaft gefeiert wird?
Wie könnte die christlich-katholische Liturgie in Deutschland umweltfreundlicher gestaltet werden? Kommen Sie und diskutieren Sie mit! Vorlesung mit interaktivem Austausch der Teilnehmenden.
Diese Themen bieten eine Grundlage für einen differenzierten und interdisziplinären Ansatz, um die Beziehung zwischen Liturgie, Schöpfung und moderner Lebenswirklichkeit neu zu denken.

Seminar: Inkulturation (der Liturgie) - ein gefährlicher Begriff?!
 

Veranstaltung:          01601000

Termin:                       Donnerstag, den 22.05.2025, 18.30 bis 20.00 Uhr

                                     Freitag, den 23.05.2025, 14.00 bis 20.00 Uhr

                                     Samstag, den 24.05.2025, 9.00 bis 13.00 Uhr

Ort:                              Seminarraum 4, Kath.-Theol. Fakultät, Bibrastraße 14

Dozierende:               Prof. Dr. Martin Stuflesser, Dr. Joseph Grayland, mag.theol. Katja Neubauer

Zielgruppe:                Mag Theol., Lehramts-, Bachelor- und Masterstudierende, GWS

Inhalt:

Der Begriff Inkulturation birgt in der Liturgie die Gefahr, kulturelle Elemente unkritisch mit religiösen Traditionen zu vermischen, wodurch Glaubensinhalte verwässert oder missverstanden werden könnten. Ohne klare Grenzen und Reflexion besteht das Risiko, dass Inkulturation als Instrument kultureller Dominanz dient und die Authentizität des Glaubens gefährdet.

 

Übung: “Doing the word of God”

Veranstaltung:        01603000

Zeit:                           Donnerstag, 12.00-13.00 Uhr, SR 1

                                   Samstag, 31.05.2025 17.30-18.30 Uhr, SR 1             

Ort:                            Katholische Fakultät, Bibrastr. 14, 97070 Würzburg

Beginn:                     08.05.2025

Dozierende:             mag. Theol. Katja Neubauer  

 

Inhalt:

Die Übung „Doing the word of God" bietet die Möglichkeit  - in der Mutterhauskirche der Erlöserschwestern - praktische Erfahrungen zur Gestaltung verschiedener Wort-Gottes-Feiern zu sammeln. Dabei werden biblische Schrifttexte, insbesondere die Psalmen, in den Blick genommen. Die Übung schließt auch die Konzeption einer Feier am 31.05. sowie die Vorbereitung des Semesterschlussgottesdienstes mit ein, deren Reflexion im Anschluss erfolgt.

Etwaige (musikalische) Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung wird erwartet.

Die Übung „Liturgielabor“ ist eine Ergänzung zur Übung „Doing the word of God“ und bietet Ihnen die Möglichkeit, eigene liturgische Konzepte in der Praxis zu testen. Die Veranstaltung ist nicht prüfungsrelevant und dient lediglich als praktische Ergänzung zu den anderen Veranstaltungen am Lehrstuhl. Jede(r)) ist dazu herzlich willkommen.
 

Seminar: Theologie für Greenhorns

Veranstaltung:        01106100

 

Zeit:                          Mittwoch, 14.00-16.00 Uhr c.t.

Ort:                           Kath.-Theol. Fakultät, Bibrastraße 14, SR 3

Beginn:                     23.04.2025

Dozierende:             mag.theol. Katja Neubauer, Dr. Barbara Bargel

 

Inhalt:

Ob in Filmen, Serien, Musik oder Literatur – Religion und theologische Motive sind aus der Medienwelt nicht wegzudenken. Doch wie wird Theologie in der modernen Medienwelt dargestellt? Welche religiösen Narrative prägen unsere Lieblingsserien, -songs oder -bücher?

Das Seminar geht genau diesen Fragen nach und diskutiert Theologie im Kontext der aktuellen Popkultur und deren gesellschaftliche Relevanz: Wie ist aus wissenschaftlich-theologischer Sicht mit den Bildern umzugehen, die Medien uns von Religion und Theologie vermitteln? Welche Schnittstellen gibt es zwischen Religion und Gesellschaft?

In diesem Seminar, das sich vor allem an Nicht-Theologinnen und -Theologen wendet, sollen darüber hinaus auch grundlegende Ansätze und Methoden der wissenschaftlichen Theologie vorgestellt werden. Zudem bleibt Raum für Fragen zu Religion, Glaube und Kirche aus dem Kreis der Teilnehmenden.

 

Zielgruppe:

 

Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende nicht-theologischer Fächer.
Das Seminar ist u.a. für die Module zum Gesellschaftswissenschaftlichen Studium ("GWS-Bereich") im Rahmen der Lehramtsstudiengänge geeignet.
Für das Modul 01-LA-GWS-RKG2 Religion in Kultur und Gesellschaft 2 (5-ECTS-Modul) eignet sich insbesondere die Kombination mit einer der folgenden Lehrveranstaltungen:

  • VL Die Feier der Eucharistie (Prof. Dr. Martin Stuflesser)
  • VL Einleitung in das Neue Testament und die neutestamentliche Zeitgeschichte (PD Dr. Veronika Bachmann)

 

Literatur:

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

Oberseminar: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten

Veranstaltung: 01602000

Termin: zweistündig, nach Vereinbarung

Ort: Raum 02.020, Bibrastraße 14, Räumlichkeiten des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft

Dozent: Prof. Dr. Martin Stuflesser  

Zielgruppe: Magister-Studierende, Doktoranden und Habilitanden