
Viele Tiere orientieren sich mithilfe des Magnetsinns. Dem können aber unterschiedliche physikalische Mechanismen zugrunde liegen. Ein Forschungsteam mit Würzburger Beteiligung hat jetzt die Navigation der Wüstenameise erforscht.
MehrViele Tiere orientieren sich mithilfe des Magnetsinns. Dem können aber unterschiedliche physikalische Mechanismen zugrunde liegen. Ein Forschungsteam mit Würzburger Beteiligung hat jetzt die Navigation der Wüstenameise erforscht.
MehrInnere Uhren steuern in so gut wie allen Lebewesen physiologische Prozesse und das Verhalten. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam eine detaillierte Karte der Inneren Uhr im Gehirn der Taufliege erstellt.
MehrEin Physikteam der Universität Würzburg (JMU) und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) hat ein Experiment umgesetzt, mit dem sich ein Standard für elektrischen Widerstand hochpräzise bestimmen lässt.
MehrDer Würzburger Chemiker Lutz Nuhn erhält zwei Millionen Euro für ein neues Forschungsprojekt: Er will ein innovatives Transportsystem entwickeln, das RNA-Impfstoffe noch besser machen könnte.
MehrDie DFG hat rund eine Million Euro für eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der Würzburger Ägyptologie bewilligt. Damit kann ein Forschungsschwerpunkt fortgesetzt werden: die Schriftkultur im antiken Fayum.
MehrMit dem „Baldwin und Inge Knauf-Förderpreis für exzellente wissenschaftliche Leistungen“ kann ab 2025 der wissenschaftliche Nachwuchs der Universität ausgezeichnet werden. Am Mittwoch, den 27.11.2024, war Vertragsunterzeichnung.
MehrErneut befinden sich mehrere Forscher der Universität Würzburg unter den „Highly Cited Researchers“. 2024 schaffen es vier Professoren auf die Liste. Ihre Arbeiten werden von Kolleginnen und Kollegen weltweit oft zitiert.
MehrFür seine Verdienste um die Wissenschaft und um das kirchliche Leben hat die Katholisch-Theologische Fakultät der Uni Würzburg Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, den Ehrendoktortitel verliehen.
MehrDer Senat der Universität Würzburg hat den Kodex „Wissenschaft – Freiheit und Verantwortung“ der JMU verabschiedet. Er zeigt auf, wie die die Universität die Freiheit der Wissenschaft definiert und leben will.
MehrMeilenstein für deutschsprachige Large Language Models: An der Universität Würzburg wurde das erste rein deutsche große Sprachmodell trainiert. Entstanden ist es am Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS).
MehrEine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von Krebs bei Kindern könnte diese Entdeckung neue Strategien eröffnen.
MehrErneut bestätigt das „Global Ranking of Academic Subjects“ Spitzenleistungen der JMU in Medizintechnik, Biowissenschaften und Physik. Überdurchschnittlich gut ist die Uni auch auf anderen Feldern.
MehrPlatz 1 in Deutschland, Platz 1 in Europa, Platz 3 weltweit: Diese Spitzenwerte erreicht das Forschungsfeld Virtual Reality der JMU in den CSRankings. Top steht die Uni auch in anderen Bereichen da.
MehrDie Professoren Ivo Boneca, Mark Brönstrup und Christophe Zimmer erhalten einen der renommiertesten europäischen Forschungspreise, einen mit elf Millionen Euro dotierten ERC Synergy Grant.
MehrAlumna Simone Schodorf arbeitet beim Start-up WeSort.AI, das den Deutschen Gründerpreis 2024 erhielt. Hier erklärt sie, was die Tätigkeit in diesem jungen Unternehmen besonders macht.
Mehr