Intern
Lehrstuhl für Theologische Ethik - Moraltheologie

Aktuelles aus der Uni

Atomar dünne Schicht aus Bornitrid mit einem durch die Bor-Leerstelle gebildeten Spinzentrum. Mit Hilfe der Hochfrequenzanregung (roter Pfeil) ist es möglich, das Qubit zu initialisieren und zu manipulieren.

Physiker aus Würzburg haben zum ersten Mal Spinzentren experimentell in zweidimensionalen Materialien beobachtet. Diese Zentren können als Quantenbits funktionieren – und das möglicherweise schon bei Raumtemperatur.

Mehr
Eine Büste Wilhelm Conrad Röntgens aus der Würzburger Röntgen-Gedächtnisstätte.

Vor 125 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen an der Universität Würzburg eine neue Art von Strahlen. Das Jubiläum wird mit zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen gefeiert.

Mehr
Diffuse Bauchschmerzen kennzeichnen das Reizdarmsyndrom, mit dem sich Wissenschaftler im Rahmen des Projekts IMBAY 2020 befassen.

Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege fördert die Erforschung der Integrativen Medizin in Bayern. Dazu startet ein Kooperationsprojekt der Universität und des Universitätsklinikums Würzburg mit dem Klinikum Bamberg.

Mehr
Dieses Fluoreszenz-Mikroskopiebild zeigt Campylobacter jejuni-Bakterien (grün), die menschliche Zellen (HeLa) infiziert haben. Die Zellkerne der menschlichen Wirtszellen sind in blau dargestellt und das Zellskelett (Aktin) in magenta.

Viele bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen gegen Antibiotika. Bei der Suche nach neuen Therapiestrategien setzen Würzburger Forschungsgruppen auch auf digitale Technologien. Dafür gibt es Millionen vom Freistaat.

Mehr
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (Mitte) sprach im audimax der uni Würzburg über die Herausforderungen der deutschen Industrie. Unter den Zuhörern waren auch (von links) Paul Lehrieder MdB, Professor Peter Bofinger, Universitätspräsident Alfred Forchel und Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt.

Wenn der Bundeswirtschaftsminister an die Uni Würzburg kommt, bleibt im Audimax kein Platz mehr frei: Am Donnerstag sprach Peter Altmaier mit Studierenden über die Herausforderungen, vor denen die deutsche Industrie steht.

Mehr
Minister Bernd Sibler (l.) überreichte Professorin Andrea Szczesny die Auszeichnung. Beim Festakt in München war JMU-Kanzler Uwe Klug (r.) dabei.

Zwei Persönlichkeiten aus der bayerischen Forschungslandschaft haben die Auszeichnung „Pro Meritis Scientiae et Litterarum“ erhalten. Eine davon ist Professorin Andrea Szczesny, Vizepräsidentin der Universität Würzburg.

Mehr
LARP7-Expression in der Keimbahn von Mäusen. Gezeigt ist eine Immunfärbung des Proteins (grün), die Zellkerne sind mit einem Farbstoff (DAPI) blau markiert.

Kleinwuchs und andere Entwicklungsstörungen sind die Folgen eines bestimmten Gendefekts. Forscher der Universitäten in Würzburg und Regensburg haben jetzt dieses Gen genauer untersucht.

Mehr
Sebastian Vogel, Doktorand an der Ökologischen Station, entnimmt Totholzproben für die genetische Bestimmung von Pilzen und Bakterien.

Totholz spielt für die Biodiversität in Wäldern eine wichtige Rolle. Die Ökologische Station der Uni Würzburg und der Forstbetrieb Ebrach erforschen es in einer Kooperation, die jetzt mit rund 500.000 Euro gefördert wird.

Mehr
Ein Bildband über Pompeji gab den Ausschlag. Nach dessen Lektüre hat Andrea Brandl entschieden, klassische Archäologie zu studieren – kombiniert mit Romanistik, Philosophie und Kunstgeschichte.

Andrea Brandl leitet die Kunsthalle sowie die städtischen Galerien und Museen in Schweinfurt. Das heißt allerdings nicht, dass ihr Alltag von der Kunst dominiert wird. Stattdessen dominieren Verwaltungsaufgaben ihren Arbeitstag.

Mehr
Angst im Flugzeug – kleiner wäre sie, wenn noch jemand neben einem säße…

In unheimlichen Situationen kann die bloße Anwesenheit einer unbekannten Person beruhigend wirken. Das zeigt die Studie eines Würzburger Teams, das Angsterkrankungen erforscht.

Mehr
Nach der Pressekonferenz zur Gründung des Else Kröner Center for Advanced Medical & Medical Humanitarian Studies Würzburg (v.l.): Prof. Matthias Frosch, Dekan der Medizinischen Fakultät der Uni Würzburg, Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Dr. Christa Kasang vom DAHW, Prof. Oliver Kurzai, Mikrobiologe Uni Würzburg, Dr. Andreas Müller, Missionsärztliches Institut Würzburg, Dr. Saskia Kreibich vom DAHW und Dr. Judith von Heusinger von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.

Die Gesundheitsversorgung in der Region um Mwanza (Tansania) verbessern: Das ist Ziel eines neu gegründeten Centers an der Uni Würzburg. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung finanziert das Projekt mit 2,5 Millionen Euro.

Mehr
Wenn Stoffwechselnetzwerke von Pflanzen moduliert werden, können diese deutlich mehr Kohlendioxid binden - und damit möglicherweise den Klimawandel bremsen.

Im Kampf gegen den Klimawandel sind neue Techniken gesucht. Würzburger Bioinformatiker haben jetzt möglicherweise einen Weg gefunden, der Pflanzen in die Lage versetzt, mehr Kohlendioxid zu binden.

Mehr
Röntgen-Ausstellung in Tokio: Universitätspräsident Alfred Forchel reiste für die Vorbereitungen nach Japan zu einem Treffen mit dem Präsidenten der Universität Tokio, Makoto Gonokami.

Die Röntgenstrahlen haben die Medizin revolutioniert. Zum 125. Jahrestag dieser Entdeckung möchte die Uni Würzburg daher die Leistungen des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen in den Vordergrund rücken – auch am anderen Ende der Welt.

Mehr