Fastenprogramm „Macht! Zwischen Bemächtigung und Ermächtigung“ der Augustiner in Würzburg
03.04.2025Im Rahmen des Fastenprogramms „Macht! Zwischen Bemächtigung und Ermächtigung“ der Augustiner in Würzburg referierten Katharina Ebner und Lucas Brum Teixeira über Themen aus ihrer Forschung.
Am 11. März hielt Katharina Ebner einen Vortrag mit dem Titel: „Es menschelt. Macht und Machtstreben aus anthropologisch-ethischer Perspektive“. Sie ging dabei der Frage nach, inwiefern es sich bei Macht um eine Facette menschlichen Handelns handelt fragte nach dessen Einordnung und Bewertung. Einen Schwerpunkt legte sie auf die Dimensionen von Legitimation und Kontrolle von Macht.
Am 20. März hielt Lucas Brum den Vortrag „Der Mensch als Schaf: Ein Bild für Seelsorge oder Machtausübung? Psalm 95 und Johannes 10 im Gespräch“. In seinem Vortrag griff Brum zunächst das Hirte/Schaf-Motiv im Neuen Testament aus Johannes 10 auf, der einzigen Stelle im Evangelium, an der Jesus sich explizit als „guter Hirte“ bezeichnet und die umschriebene Bedeutung des Begriffs verdeutlicht. Anschließend erörterte er auf der Grundlage von Psalm 95:3.7 den alttestamentlichen Hintergrund dieses Motivs in seinem nahöstlichen Kontext, wobei er sich insbesondere auf das Bild des Schafes konzentrierte. Die Unausgewogenheit der Begriffe im Vergleich und die damit verbundene Problematik des Machtmissbrauchs wird bereits im Alten Testament in Texten wie Jer 23 und Ezek 34 kritisiert.
In beiden Vorträgen wurden die akademischen Überlegungen mit konkreten Elementen der pastoralen Arbeit in der Kirche verbunden. Im Anschluss an die Vorträge, die musikalisch untermalt wurden, hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, Fragen zu stellen und in eine kurze Diskussion einzutreten.