Intern
  • Frau im Museum
Lehrstuhl für Pastoraltheologie

Haus- und Abschlussarbeiten

Haus- und Abschlussarbeiten mit empirischer Ausrichtung
am Lehrstuhl für Pastoraltheologie

Am Lehrstuhl für Pastoraltheologie besteht die Möglichkeit, Hausarbeiten und Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor-, Magisterarbeit, usw.) mit einer empirischen Ausrichtung anzufertigen. Studierende können dabei ausgewählte pastoraltheologische Fragestellungen bearbeiten, indem sie empirische Forschungsteile in ihre Arbeiten integrieren und ihr Vorgehen sowie ihre Ergebnisse theologisch reflektieren.
Das Erkenntnisinteresse eines empirisch-theologischen Forschungszugangs könnte sich zum Beispiel beziehen auf …

  • das Erforschen der Lebenswirklichkeit von Menschen in bestimmten Situationen
  • die Auseinandersetzung mit Erfahrungen von Menschen, die eine kirchliche „Feier der Lebenswende“ (z.B. Taufe, Erstkommunion, Hochzeit, Begräbnis, etc.) erleben
  • die Analyse eines pastoralen Tätigkeitsfeldes und die Erarbeitung von Handlungsorientierungen
  • die Erarbeitung eines pastoralen Konzepts für eine bestimmte Organisationseinheit
  • die Reflexion neuer pastoraler oder seelsorglicher Prozesse in Pfarreien, Schulen, Krankenhäusern oder anderen Orten kommunikativer Praxis der Kirche (z.B. Medien, Internet)
  • das Entdecken neuer, weniger bekannter Formen kirchlicher, religiöser oder spiritueller Ausdrucksformen

Studierende können dabei zum Beispiel die folgenden Aktivitäten selbst planen und durchführen:

  • das Führen und Auswerten von biographischen Interviews
  • das Führen und Auswerten von themenbezogenen Interviews mit „Experten“ verschiedener pastoraler Handlungsfelder - eine mehrperspektivische Betrachtung eines kirchlichen Ereignisses mit unterschiedlichen Methoden empirischer Forschung
  • die Durchführung von Feldstudien und teilnehmender Beobachtung zu kirchlichen, religiösen oder spirituellen Events
  • die Auswertung von Selbstdokumentationen (Mission Statements, Leitlinien, Kodizes) kirchlicher, sozialer oder wirtschaftlicher Organisationen hinsichtlich theologischer, ethischer oder pastoraler Fragestellungen
  • die Erhebung religionsbezogener Daten mit Hilfe von Fragebögen und kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen
  • Durchführung einer überschaubaren systematischen Situations-, Organisations- und Umweltanalyse

Die einzelnen Forschungsschritte werden dabei von den Mitarbeitern des Lehrstuhls begleitet sowie in Kleingruppen vorgestellt.

Grundlage für eine erfolgreiche Bearbeitung eines Themas ist der Besuch des Methodenseminars, das in die empirische Arbeitsweise der Pastoraltheologie einführt und regelmäßig vom Lehrstuhl angeboten wird.

Interessierte Studierende können sich jederzeit an den Lehrstuhlinhaber, Prof. Dr. Johannes Först johannes.foerst@uni-wuerzburg.de oder an den Wissenschaftlichen Assistenten, Dr. Peter Frühmorgen peter.fruehmorgen@uni-wuerzburg.de wenden.