10.4.2025 - KI-Tag an der Katholisch-Theologischen Fakultät
11.04.2025Im Rahmen der fakultätsinternen Veranstaltung „KI in der Theologie?“, die von Frau Dr. Agnes Slunitschek und Prof. Dr. Johannes Heger organisiert wurde, setzte der Lehrstuhlinhabe für Religionspädagogik mit seinem Impuls „KI im Kontext der (Hoch-)Schule“ einen Akzent aus Perspektive der Praktischen Theologie.
Prof. Heger skizzierte den „ChatGPT-Moment“ als Auslöser eines bildungstheoretischen Neu- und Umdenkens und betonte die Notwendigkeit, KI nicht nur als Tool zu begreifen – etwa zur Textarbeit oder Bildgenerierung –, sondern auch als Gegenstand theologischer Reflexion zu nutzen, beispielsweise im Blick auf das Menschenbild in einer „Digital Religion“. Im Hinblick auf religiöse Bildungsprozesse plädierte Heger dafür, KI weder zu dämonisieren noch naiv zu „umarmen“ (Sascha Lobo) – auch wenn es auf individueller (Mikro-), institutioneller (Meso-) und gesellschaftlicher (Makro-) Ebene zahlreiche Beispiele dafür gebe –, sondern den Umgang damit kritisch-konstruktiv zu begleiten. Dabei sei der Aufbau fundierter KI-Kompetenz in der (Hoch-)Schule zentral, verstanden als reflektierte Urteilskraft im Spannungsfeld von Technologie, Ethik und Theologie. Fragen nach Autonomie, Verantwortung und Gottesbild müssten bewusst mitgedacht werden, um religiöse Bildung in einer Kultur der Digitalität zukunftsfähig zu gestalten. Damit gab er nicht zuletzt auch Einblick in die Arbeit des gesamten Lehrstuhls zum Thema religiöse Bildung und KI.
Hegers vortrag war Teil eines reichhaltigen Programms: Prof. Dr. Wolfgang M. Schröder, Professor für Philosophie der Kath.-Theol. Fakultät, führte in grundlegende Begriffe ein, die die technischen, ethischen und gesellschaftlichen Dimensionen von KI betreffen. Dr. Michael Winklmann, Referent für Programmentwicklung in Studium und Lehre der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt zeigte praxisnah auf, wie KI-Tools Studium, Lehre und Prüfungen verändern können. In einem der beiden Workshops am Nachmittag beleuchteten Dr. Thorsten Aichele und Dr. Petra Zaus die Einsatzmöglichkeiten von KI zur Unterstützung von Schreib- und Lernprozessen sowie in der Lehrplanung. Parallel dazu gab Dr. Winklmann Einblicke in den Einsatz von KI-Assistenten in Forschung und Verwaltung.
Am Ende des Tages waren sich alle Beteilligten einigt: Das Thema "KI in der Theologie" ist und bleibt eine Herausforderung - nicht nur für die Katholisch-theologische Fakultät.