Neue WiReLex-Artikel des Lehrstuhlteams veröffentlicht
20.03.2025Wir freuen uns, dass die neuen Artikel des WiReLex-Jahrgangs 2025 nun online sind! In diesem Zusammenhang sind auch zwei Beiträge aus unserer Feder erschienen:
Wir freuen uns, dass die neuen Artikel des WiReLex-Jahrgangs 2025 nun online sind! In diesem Zusammenhang sind auch zwei Beiträge aus unserer Feder erschienen:
Dr. Eva-Maria Leven behandelt in ihrem Beitrag das Thema „Religionslehrkräftebildung“ und beleuchtet historische Entwicklungslinien sowie aktuelle Herausforderungen, wie Digitalisierung, Heterogenität der Lernenden und Formwandel des Religionsunterrichts, die eine Diskussion über die grundlegende Neuausrichtung der Religionslehrkräftebildung nach sich ziehen. Zum Artikel: Religionslehrkräftebildung, evangelisch/katholisch - www.die-bibel.de
Prof. Dr. Johannes Heger widmet sich dem Thema „Konzeptbildung, Theorien, religionsdidaktisch“. Der Artikel gibt Einblicke in den Prozess der Konzeptbildung in der Religionsdidaktik und verortet diesen zunächst im Kontext der allgemeinen religionspädagogischen Wissenschaftstheorie sowie spezifischer Forschungsformate. Dabei wird erläutert, dass Konzeptbildung als eigenständiges Forschungsformat betrachtet werden kann, welches über bloße Methodenfragen hinausgeht und systematisch in Bezug auf Gegenstand, Theorie und Methodik reflektiert wird. Ein besonderes Merkmal der Konzeptbildung ist ihre hermeneutische Ausrichtung, die auf Verstehen und Interpretation abzielt und dadurch eine zentrale Funktion für die Theoriebildung und Praxis der religiösen Bildung erfüllt. Sein Artikel ist hier abrufbar: Konzeptbildung, Theorien, religionsdidaktisch - www.die-bibel.de
Das WiReLex – das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet – stellt fundierte Beiträge zu zentralen Themen der Religionspädagogik bereit. Der gesamte neue Jahrgang ist jetzt auf der Plattform abrufbar. WiReLex - www.die-bibel.de