
Neuerscheinung
MehrNeuerscheinung
MehrProf. Dr. Barbara Schmitz wurde als neues Mitglied in den Wissenschaftlichen Beirat des Katholischen Bibelwerk e.V. berufen.
MehrProfessorin / Professor (W3) für Kirchengeschichte des Altertums und Patrologie
MehrErklärung der Vollversammlung des Katholisch-Theologischen Fakultätentags
MehrVerabschiedung von 35 Absoventinnen und Absolventen
MehrNachholtermin wird bekanntgegeben
MehrEin Theologisches Fachgespräch
MehrVerabschiedung der Absolventinnen und Absolventen
MehrAuftakt der Vortragsreihe "Theologie und Kunstgeschichte"
MehrEin Produkt der Moderne ist ein Vereinheitlichungsprogramm unseres Wissens über die Natur. Dem steht eine Pluralität von Religionen gegenüber. In den hitzigen Debatten um das Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion wirkt sich das nachteilig für Religionen aus. Es scheint absolut willkürlich ein Leben gemäß einer der vielen Religionen zu führen.
MehrDie Beiträge des SBL Annual Meeting 2016 sind nun in dem "The Early Reception of the Book of Isaiah" bei de Gruyter in der Reihe Deuterocanonical and Cognate Literature Studies 37, herausgegeben von Prof. Dr. Kristin de Troyer und Prof. Dr. Barbara Schmitz, erschienen.
MehrDie Wechselwirkungen zwischen lokaler Selbstorganisation und staatlicher Regulierung: Damit beschäftigt sich eine neue Forschungsgruppe an der Universität Würzburg. Prof. Dr. Barbara Schmitz ist mit einem Projekt beteiligt. Zum Projekt gehören zwei Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d). Die Stellenausschreibung zum Projekt finden Sie hier zum Download.
MehrVeranstaltung von Dr. Thomas Németh im Rahmen der Kinderuni
MehrDie Wechselwirkungen zwischen lokaler Selbstorganisation und staatlicher Regulierung: Damit beschäftigt sich eine neue Forschungsgruppe an der Universität Würzburg. Sie erhält dafür rund 2,5 Millionen Euro. Prof. Dr. Barbara Schmitz ist mit einem Projekt beteiligt.
MehrFortsetzung der Reihe "Liturgie der Zukunft"
Mehrzum Archiv ->