Intern
Lehrstuhl für Dogmatik

Dr. Stephan Tautz

Wissenschaftlicher Assistent


Veranstaltungen im SS 2025
 

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Anmeldung
 

Kontakt

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Bibrastraße 14
97070 Würzburg
Raum 02.006

Mail: stephan.tautz@uni-wuerzburg.de
Tel:   +49 931/31-84660

       
           

Informationen


Werdegang und berufliche Tätigkeiten

seit 2025    Akad. Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Dogmatik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
seit 2024    Sprecher der Bundeskonferenz des Akademischen Mittelbaus der Katholischen Theologie
seit 2023    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München
2021        Promotion zum Dr. theol. im Fach Dogmatik and der Theologischen Fakultät in Freiburg i. Br.
2017 – 2023        Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2014 – 2016        Studium der Theologie und der Religionswissenschaft an der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien (M.A., Lic. theol.)
2013 – 2014        Erasmusaufenthalt an der KU Leuven, Belgien (Bac. theol.)
2013        Tutor / studentische Hilfskraft für Fachbereich Systematische Theologie Technischen Universität Dresden
2010 – 2013        Studium der Geschichte, Philosophie und Katholischen Theologie an der TU Dresden (B.A., B.A.)
2009 – 2010        Zivildienst (St. Louis French Hospital, Jerusalem)
2009             Abitur (Donau-Gymnasium, Kelheim)
1990 geborgen in Regensburg

 

 


 

 

BÜCHER

1)    Radikale Sakramentalität. William T. Cavanaughs politische Theologie der Eucharistie im Gespräch mit radikaldemokratischer Theorie der Macht, (Religion - Geschichte - Gesellschaft. Fundamentaltheologische Studien, Bd. 56), Münster 2022.
Rezensionen: D. Colombo: Wort und Antwort 64 (3/2023) M. Vicentini: Gregorianum 104 (3/2023). J. Kroth: Theologische Revue 120 (11/2024).

2)    zus. mit Anne-Kathrin Fischbach (Hg.), Zeiten wenden?! Konstellationen von Gottesreden nach der Postmoderne. Festschrift für Karlheinz Ruhstorfer zum 60igsten Geburtstag, Paderborn 2023.


REDAKTIONELLE UND KONZEPTIONELLE MITARBEIT

3)    Karlheinz Ruhstorfer (Hg.), Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche, Freiburg 2019.

 

ARTIKEL

1)    (E) pluribus unum? Souveränität zwischen transzendentem Einheitsstreben und immanenter Verkörperung. Politisch-theologische Ekklesiologie zwischen Carl Schmitt und Antonio Negri, in: Karlheinz Ruhstorfer (Hg.): Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche, Freiburg 2019, 337-358.

2)    Symbol or Sacrament? A Theological Discernment of Radical Democracy’s „Empty Place of Power”, in: Louvain Studies 44/1 (2021), 25-39.

3)    The κρίσις of liberal-democratic Europe. The Roots of a Modern Political Project laid bare and reimplanted?, in: Martin Kirschner, (Hg.) Europa (neu) erzählen, Baden-Baden 2022, 395-407. 

4)    Radikale Theologie(n), oder: Die stete Arbeit an der Wurzel. Ein dringendes gemeinsames theologisches Projekt einer Theologie im Zeichen der Krise, in: LIMINA. Grazer theologische Perspektiven 6 (1/2023), 92-112. 

5)    Obligatorische „freiwillige Selbstbindung“. Bemerkungen zum radikalen Wesen sakramentaler Amtlichkeit für eine Kirche auf dem Synodalen Weg, in: Stephan Steger, Martin Stuflesser, Marco Weis, Stephan Winter (Hg.), Liturgie und Ekklesiologie: Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche, Regensburg 2023, 545-558.

6)    Einleitung: Zeiten wenden?! Konstellationen von Gottesreden nach der Postmoderne (zus. mit Anne-kathrin Fischbach u. Eila Carbognani), in: Anne-Kathrin Fischbach, Stephan Tautz (Hg.), Zeiten wenden?! Konstellationen von Gottesreden nach der Postmoderne (FS Karlheinz Ruhstorfer), Paderborn 2023, xiii-xxxiv.

7)    Auf dem Weg zu einer theo-politischen Topologie. Die Politische Ideengeschichte im Dia-log mit einer topologischen Theologie, in: Anne-Kathrin Fischbach, Stephan Tautz (Hg.), Zeiten wenden?! Konstellationen von Gottesreden nach der Postmoderne (FS Karlheinz Ruhstorfer), Paderborn 2023, 159-190.

8)    Theologie in der „Zeitenwende“. Ein Zwischenruf zu den gegenwärtigen Herausforderungen der Theologie im deutschen Wissenschaftsumfeld, in: ET-Studies 14 (2/2023), 169-186.

9)    Mission statt Reform? Eine Alternative, die beides verhindert, in: Herbert Haslinger, Stefan Kopp (Hg.), Ist der Kirche noch zu helfen? Anamnesen – Diagnosen – Therapien (Kirche in Zeiten der Veränderung 18), Freiburg i. Br. 2023, 255-271.

10)    Schöpfung, die sich gegen sich selbst richtet?! – Wie die Covid-19-Pandemie die Ambivalenz schöpfungstheologischer Rede wachruft, in: Gregor Hoff, Julia Knop (Hg.), Konstruierte Schöpfung. Ein theologisches Motiv auf dem Prüfstand (QD 334), Freiburg 2024 147–174 (zus. m. Cornelia Dockter, Felix Fleckenstein, Hannah Judith, Thomas Sojer).

11)    Radikale Sakramentalität. Wie politisch ist das katholische Kerngut?, in: Geist & Leben 97 (3/2024), 268–276.

12)    Vom theopolitischen Gehalt rituellen Handelns in Krisenzeiten. Einige Lektürehinweise, in: Lea Lerch, Benedikt Kranemann, Stephan Winter (Hg.), Rituelles und pastorales Handeln im Kontext von Pandemien (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 117), Münster 2024, 349–365.

 

PAPER AUF KONFERENZEN

1)    Sayyid Qutb's Islamic Utopia as dialogue partner for a Christian Political Eschatology. 05.11.2016. International Edward Schillebeeckx Seminar. The Authority of the Church in Politics: The Future of Political Theology, 3-5.11.2017 KU Leuven, Belgien.

2)    The Threat of Islam to Western Politics: A Lesson for Current (Christian) Political Theology. 29.08.2017. Faith in the Academy. Theology Among the Disciplines. SST Postgraduate Conference, 28-30.08.2017, KU Leuven.

3)    On the way towards a post-secular and post-liberal political theology? Reassessing the theo-political identity of Christianity against the background of radical democratic theory. 12.10.2017. Ecclesia Semper Reformanda. Renewal and Reform byond Polemics. LEST XI., 11-14.10. 2017, KU Leuven.

4)    (E) pluribus unum? Souveränität zwischen transzendentem Einheitsstreben und immanenter Verkörperung. Politisch-theologische Ekklesiologie zwischen Carl Schmitt und Antonio Negri. 13.12.2018. Tagung der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für Theologie (ET), Zwischen Progression und Regression. Katholische Kirche in postfaktischen Zeiten, 13.-15.12.2018, Freiburg.

5)    Sakramentale Macht und Volkssouveränität. Vom politischen Fundament der Kirche in demokratischen Zeiten. 20.03.2019. Tagung des Nachwuchsnetzwerks Dogmatik und Fundamentaltheologie „Religion und Politik in unserer Zeit. Zwischen Säkularisierung und Sakralisierung“, 20.-22.03.2019, Stuttgart-Hohenheim.

6)    Democracy Beyond the Separation of Politics and Religion. Comparing the Political Theologies of William T. Cavanaugh and Ebrahim Moosa. 13.09.2019. Projekt Präsentation bei LERU Theology and Religious Studies, 11.-14.09.2019, Cambridge.

7)    Radical Sacramental Representation of the Polis: A theological discernment of Radical Democracy’s ‚Empty Space of Power’ (Claude Lefort). 24.10.2019. Theos and Polis: Political Theology as Discernment. LEST XII, 23-26 October 2019, Leuven.

8)    Eucharistische Transformation. Vom politischen Potential einer zugleich fragilen und verändernden Wirklichkeit. Poster Präsentation 20.05.2021. Dieselbe Welt – und doch alles anders? Transformationen in Zeiten religiöser und gesellschaftlicher Umbrüche. 19.-21.05.2021, Online/Eichstätt.

9)    The Crisis of liberal-democratic Europe. Investigation into the Roots of a Modern Political Project and (religious) Resources for its Renovation. 2.07.2021. Europa (neu) erzählen. Narrative und performative (Re-)Konstruktionen eines Europa in der Krise. 2. Tagung zu einer Performativen Politischen Theologie für Europa. 1.-3.07.2021, Eichstätt.

10)    Obligatorische ,freiwillige Selbstbindung‘: Bemerkungen zum radikalen Wesen sakramentaler Amtlichkeit für eine Kirche auf dem Synodalen Weg. 1.09.2022. AKL-Tagung 2022: Liturgia/ecclesia semper reformanda?!, 29.08.-02.09.2022, Würzburg.

11)    The Eucharist as Politics, or: “Celebrate good times, come on …”. 03.09.2022. Laughter and the Kingdom: A Convivial Celebration with Ivan Illich 20 Years After His Death, 02.-04.09.2022, Fribourg.

12)    Climate Change in the Theological Landscape of Germany. 17.02.2023. Visions of Europe. Young Scholars’ Conference of the European Society for Catholic Theology, 16.-18.02.2023, Veszprém.

13)    Back and Beyond. Re-turning to Re-Modernity. 01.09.2023. International Congress of the European Society for Catholic Theology 2023, 29.08.-02.09.2023, Pécs.

14)    Uses and Misuses of Sacramentality. Presentation of: William T. Cavanaugh, Uses of Idolatry (Oxford 2024). 29.09.2023 Buchpräsentation im ökumenischen Rahmen an der Károli Gáspár Universityof the Reformed Church in Hungary, Budapest.

15)    „The Church in the Streets“. William T. Cavanaughs Eucharistische Politische Theologie 
als Impuls für eine politische Liturgiewissenschaft. 01.03.2024. Liturgie an den Rändern. Jahrestagung der AKL-Junior, Erfurt.

16)    Systematische Theologie als Mystagogie? Chancen und Grenzen eines liturgischen Bildungsprogramms für die Rede vom „Großen Geheimnis“. 5.04.2024. Tagung des Nachwuchsnetzwerks Dogmatik und Fundamentaltheologie „Wir müssen reden. Religiöse und theologische Sprache im Fokus“, 03.-05.04.2024, Stuttgart-Hohenheim.

17)    Theo-loguing beyond the Dominion of the Present. Approaching the Current Post-Postmodern Paradigm Shift in the (Theo)Political Discourse. 22.05.2024. EuARe-Conference „Paradigm Shift“ 20.-23.05.2024, Palermo.

18)    Opus Dei – absurdes Werk? Liturgie nach dem „Tod Gottes“ als (Schau)Spiel mit dem Absurden. 01.10.2025. Jahrestagung 2024 der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie (ET) „Kann man sich Sisyphos noch als glücklichen Menschen vorstellen? Absurdität und Theologie in der Gegenwart“ 30.09.-02.10.2024, Katholische Akademie Berlin.

19)    Ausgreifen jenseits der Herrschaft des Gegenwärtigen. Neue Universalismen als Anzeichen für einen Paradigmenwechsel nach der Postmoderne. 28.11.2024. Unbedingte Verpflichtung zur Menschlichkeit? Kritik und Verteidigung des moralischen Universalismus. Master Class mit Omri Boehm, 28. November 2024, Tübingen.
 

BERICHTE UND REZENSIONEN

1)    'Zwischen Progression und Regression. Die katholische Kirche in postfaktischen Zeiten'. Bericht über die Tagung der Deutschen Sektion der ET in Freiburg (zus. mit Franca Spies), in: ET-Studies 10 (2/2019), 345-354.

2)    Rez. Sylvain Brison, L’imagination théologico-politique de l’Église. Vers une ecclésiologie narrative avec William T. Cavanaugh, Paris 2020, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 143 (2/2021), 302-304.

3)    Dysfunktionales Nachwuchsmanagement. Kommentar zur Nihil-Obstat-Studie, in: Herder Korrespondenz (4/2024), 46-47.

4)    Rez. Colby Dickinson, Theological Poverty in Continental Philosophy. After Christian Philosophy, London 2022, in: Theologische Revue 120 (5/2024), https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5522.

5)    „Zukunft (in) der Theologie“. Bericht zur Tagung vom 27. bis 29. Juli 2023 in der Katholischen Akademie in Freiburg i.Br. (zus. m. David Johannes Olszynski, in: ET-Studies 15 (1/2024), 151-158, DOI: 10.2143/ETS.15.1.3293072.

6)    Rez. William T. Cavanaugh, The Uses of Idolatry, Oxford 2024, in: ZTP 146 (3/2024), 460-463., DOI: 10.35070/ztp.v146i3.4195.

7)    Rez. Grümme, Bernhard: Öffentliche Politische Theologie. Ein Plädoyer, in: Wort und Antwort 65 (4/2024), 190-191.

8)    Rez. William T. Cavanaugh, Migrationen des Heiligen, Münster 2023, in: MThZ 76 (2025) 103–104.

9)    Rez. Johannes Hoff, Verteidigung des Heiligen. Anthropologie der digitalen Transformation, Freiburg 2021, in: CKD Direkt (1/2025), 7.

VORTRÄGE UND WORKSHOPS FÜR EIN WEITERES PUBLIKUM / THIRD MISSION

1)    Von Gott und anderen Speisen – Das Verhältnis des Christentums zu Essen. Vortrag/Workshop zus. mit Gregor Brytsch am 18.02.2017 im Kurt-Schumacher-Haus in Berlin (organisiert vom stipendiatischen Arbeitskreises Interreligiöser Dialog der Friedrich-Ebert-Stiftung).

2)    Radikale Demokratie und der transzendente Stachel der Religion(en). Workshop am 23.06.2018 bei Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Dialog. Alumni-Treffen zur Abschlusskonferenz 2018, 22.–24. Juni 2018 in Essen.

3)    Das Kreuz mit der Religion. (Selbst)Kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Religion im Nahostkonflikt. 14.03.2021 über Zoom bei Online-Ehemaligen-Treffen des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande.

4)    Die politischen Dimension von Sakrament und Kirche. Vorbereitungskurs für das Pfarrexamen 2021/2022 der Erzdiözese Freiburg. 14.10.2021 im Karl-Rahner-Haus Freiburg.

5)    Auferstehung. Eine Gebrauchsanleitung. Predigt in der Feier der Osternacht in der Gemeinde St. Joseph in Ihrlerstein am 17.04.2022.

6)    „Gebt dem Kaiser ...“. Ein Theopolitisches Gespräch mit dem 44. Studienjahr. Workshop beim Jahrestreffen des 44. Studienjahr am 01.10.2022 in Freiburg.

7)    Radikale Sakramentalität als Paradigma kirchlicher Souveränität. Gastvorlesung und Kolloquium am 29.11.2022 in der Vorlesung Eucharistie und Politik, organisiert von Barbara Hallensleben im WiSe 22/23 an der Universität Fribourg (CH).

8)    Theo-Politik und Kirche. Liturgische Konstitution einer sakramentalen Gemeinschaft. Gastvortrag bei der Interdisziplinäre Woche „Societas perfecta? Die Frage nach der guten Gemeinschaft“ der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (CH) am 8.11.2023.

9)    Zur Zukunft (in) der Theologie. Tagungsbericht und Diskussionsvorlage für die Limburger Gespräche am 24.11.2023 im Haus am Dom, Frankfurt.

10)    The (fe)male gaze?! Das Hohelied im Gespräch mit katholischer Offenbarungstheologie. Workshop zus. mit Angelika Wimmer am 6.12.2023 beim Dies Academicus der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

11)    „Lieber Gott, sag mir, wie du heißt – und ich sag dir, wer du bist“ – Gottesbild(er) in der Liturgie. Workshop zus. mit Tim Störmer am 21. 03.2024 beim Studientag „Wer ist Gott“ der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München.

12)    „We make things which in turn make us.“ Technikphilosophie und ihre ungeahnte Parallele zu religiöser Götzenkritik. Workshop am 26.02.2025 beim Studientag „Gottes Werk & Teufels Beitrag“ der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München.


PUBLIKATIONEN / PODCASTS FÜR EIN WEITERES PUBLIKUM / THIRD MISSION

1)    Nun sag, wie hast du‘s mit den Religionen? Freiwilligendienst als Form des interreligiösen Dialogs. In: Das Heilige Land (Okt. 2017), 149. Jahrgang, Heft 2, 70-73.

2)    Tod eines Gerechten. In: Dialogperspektiven: Religionen und Weltanschauungen im Gespräch. Report Programmjahre 2015/16 & 2016/17, 82-83.

3)    Auf dem Weg ist das Ziel. In: Das Heilige Land (Okt. 2021), 153. Jahrgang, Heft 2, 76-77.

4)    Gratwanderung einer lernenden Öko-Theologie (zus. m. Cornelia Dockter, Felix Fleckenstein, Hannah Judith, Thomas Sojer), (21.02.2022, online auf y-nachten.de: https://y-nachten.de/2022/02/gratwanderung-einer-lernenden-oeko-theologie/.
s und Aliens
5)    Totalitärer Buddhismus und Aliens (zus. m. Cornelia Dockter, Felix Fleckenstein, Hannah Judith, Thomas Sojer), 04.02.2022, online auf y-nachten: https://y-nachten.de/2022/04/totalitaerer-buddhismus-und-aliens/. 

6)    Maria – Zwischen Identitätsmarker und Pluralitätsfigur (zus. m. Cornelia Dockter, Felix Fleckenstein, Hannah Judith, Thomas Sojer), 21.02.2023, online auf y-nachten.de: https://y-nachten.de/2023/03/maria-zwischen-identitaetsmarker-und-pluralitaetsfigur/. 

7)    et. al. – Kollektives Schreiben als theologieproduktives Unterfangen (zus. m. Cornelia Dockter, Felix Fleckenstein, Hannah Judith, Thomas Sojer), 13.06.2023, online auf feinschwarz.net: https://www.feinschwarz.net/et-al-kollektives-schreiben/.

8)    Wenn das Heilige auf Abwege gerät, 18.11.2023, online auf feinschwarz.net: https://www.feinschwarz.net/wenn-das-heilige-auf-abwege-geraet/. 

9)    Ein Fach in der Krise? 02.05.2024, Podcast der Reihe mit Herz und Haltung über die gegenwärtige Lage und Zukunft der Katholischen Theologie in Deutschland (zus. m. Annika Schmitz und Anne-Kathrin Fischbach, https://lebendig-akademisch.podigee.io.

10)    Dampf im Kessel. Ein Anliegen – drei Perspektiven (zus. m. Julia Enxing u. Anne-Kathrin Fischbach), 02.04.2025, online auf feinschwarz.net: https://www.feinschwarz.net/dampf-im-kessel/. 

 

ORGANISIERTE FACHTAGUNGEN

1)    Zwischen Progression und Regression. Die katholische Kirche in postfaktischen Zeiten. Tagung der Deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie (ET), 13.-15. Dezember 2018in der Katholischen Akademie in Freiburg i. Br. (zus. mit Franca Spies u. Karlheinz Ruhstorfer).

2)    Zwischen Ökotheologie und Ökofaschismus Bruchlinien einer lernenden Schöpfungstheologie. Tagung des Nachwuchsnetzwerks Dogmatik und Fundamentaltheologie, 9.-11. März 2022 in der Katholischen Akademie in Stuttgart-Hohenheim (zus. m. Cornelia Dockter, Felix Fleckenstein, Hannah Judith, Thomas Sojer).

3)    Maria. Der lange Schatten einer Galionsfigur. Tagung des Nachwuchsnetzwerks Dogmatik und Fundamentaltheologie, 29.-31. März 2023 in der Katholischen Akademie in Stuttgart-Hohenheim (zus. m. Cornelia Dockter, Felix Fleckenstein, Hannah Judith, Thomas Sojer).

4)    Zeiten Wenden?! Konstellationen von Gottesreden nach der Postmoderne. Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Karlheinz Ruhstorfer, 23.-24. Juni 2023 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. (zus. m. Anne-Kathrin Fischbach).

5)    Zukunft (in) der Theologie. Visionen für eine Theologie von morgen. Kooperationstagung der Deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie (ET) und der Bundeskonferenz des akademischen Mittelbaus (BAM), 27.-29. Juli 2023 in der Katholischen Akademie in Freiburg i. Br. (zus. m. Stephanie Höllinger, Markus Adolphs, Wiebke Brandt, David Olszynski).

 

SONSTIGE TÄTIGKEITEN

2011 – 2021        Teamer für den Deutscher Verein vom Heiligen Lande (pädagogische Betreuung und Vorbereitung der Freiwilligen für Bundesfreiwilligendienst in Israel und Palästina)

2013 – 2017        Sprecher des stipendiatischen Arbeitskreises Interreligiöser Dialog der Friedrich-Ebert-Stiftung

2016/17        Teilnahme am Programm Dialogperspektiven. Religionen und Welt-anschauungen im Gespräch, organisiert vom Ernst Ludwig Ehrlich Studien-werk für Stipendiat_innen aller 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Begabtenförderungswerke; seither als Alumnus en-gagiert. 

2016 – 2021        Mitglied Research Group Fundamental and Political Theology, KU Leuven 

2020/21         Mitglied der Projektkommission Liturgischer Tag der Menschen-rechte des 3. Ökumenischen Kirchentags in Frankfurt a.M. 12.-16.Mai 2021

 

GREMIENARBEIT

seit 2011        Mitglied in zahlreichen großen und kleinen Studienkommissionen, Instituts- und Fakultätsräten, internationaler Studierenden Kommission an der TU Dresden der KU Leuven, der ALU Freiburg und der LMU München

2018 – 2020        Mitglied im Vorstand des Doktorand*innenkonvents der Theologi-schen Fakultät Freiburg

2019 – 2023        Vertreter des akad. Mittelbaus der Theologischen Fakultät Freiburg beim KThF (Katholisch-Theologischer Fakultätentag) und der BAM (Bun-deskonferenz des Akademischen Mittelbaus der Katholischen Theologie)    

2020/21        Mitglied der Kommissionen für die Evaluation und Neukonzeption der Graduiertenschule Humanities der Universität Freiburg

2023        Vertreter des akad. Mittelbaus der Katholisch-Theologischen Fakul-tät München beim KThF und der BAM

seit 2024    Sprecher der BAM

 

MITGLIEDSCHAFTEN

seit 2017        Nachwuchsnetzwerk Dogmatik und Fundamentaltheologie, von 2021 bis 2023 Mitglied im Organisationssteam

seit 2021         Europäische Gesellschaft für Kathologische Theologie, Deutsche Sektion

seit 2022        Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie

seit 2022        assoziiertes Mitglied im KU Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG), https://www.ku.de/zrkg

seit 2024        Netzwerk Theologie und Hochschuldidaktik