Intern
Lehrstuhl für Religionspädagogik

Religiöse Bildung in der Kultur der Digitalität (Schwerpunkt KI)

Religiöse Bildung in der Kultur der Digitalität (Schwerpunkt KI)

Im Jahr 2019 sind Internet, Neue Medien und Digitales längst schon kein „Neuland“ (A. Merkel) mehr. Vielmehr erweist sich unsere und v. a. die juvenile Lebenswelt längst und verstärkt als eine digitale und mediale. Diese Zeichen der Zeit sind so markant, dass sie von bildungspolitisch relevanten Playern mittlerweile nicht nur gesehen, sondern auch in Form von Positionspapieren sowie in Form von quantitativ und qualitativ zunehmenden Initiativen bearbeitet werden. Vor diesem Hintergrund wächst der (religiösen) Bildung verstärkt die Aufgabe zu, im Sinne der Teilhabegerechtigkeit (vgl. DBK „Medienbildung und Teilhabegerechtigkeit“) Kinder und Jugendlich durch eine digitale Alphabetisierung kompetent zu machen für ein Leben und Arbeiten in der digitalisierten und mediatisierten Welt („Media literacy“). Um das Bildungsziel einer „digitalen Souveränität“ (vgl. Aktionsrat Bildung „Digitale Souveränität und Bildung“) zu erreichen, müssen auch (Religions-)Lehrer*innen in allen Ausbildungs- und Berufsphasen in ihrer Medienkompetenz gefördert werden (vgl. KMK „Bildung in der digitalen Welt“). Zuletzt hat gerade die hitzige öffentliche Debatte um ChatGPT bzw. Künstliche Intelligenz gezeigt, dass mit dem technischen Fortschritt auch der Orientierungsbedarf in der Kultur der Technik und Digitalität steigt.

Studien in diesem Themenfeld haben zum Ziel, die Herausforderungen religiöser Bildung in der Kultur der Digitalität wahrzunehmen, zu reflektieren und Handlungsoptionen für eine zukunftsgewandte religiöser Bildung zu entwickeln.

 

Publikationen

Heger, Johannes/Leven, Eva, Religiöse Bildung in einer digitalen Welt, in: IRP – Impulse 2/2024 i. A.

Heger, Johannes, Künstliche Intelligenz – ein Endzeitbeschleuniger?, in: Religion 5-10, 57 (2024), i. A.

Heger, Johannes, Künstliche Intelligenz und religiöse Bildung – Vom zweifelnden Bedenken zum bedachten Umgang, in: RelPädplus 2024, i. A.

Heger, Johannes, Revitalisierungstendenzen von „Tradition“ auf Social Media, in: KatBl 150 (2025), 1, i. A.

Heger, Johannes, Heilige Lade oder Golem? Hochschul- sowie (religions-)didaktische Reflexionen zum Umgang mit ChatGPT, in: RU heute 01/2023, 4-10.

Heger, Johannes, Religionsunterricht zwischen Nähe und Distanz – eine Irritation für die Post-Corona-Ära, in: RU heute 1/2021, 18-23.

Heger, Johannes, Digital, medial, egal? Religiöse Kompetenz angesichts einer mediatisierten Welt, in: Tomberg, Markus/Verburg, Winfried (Hg.), RU 4.0. Religiöse Bildung und Digitalisierung. 15. Arbeitsforum für Religionspädagogik, Fulda 2020, 33-60. (Online abrufbar unter: https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/2048/file/RU4.0.pdf [27.02.2022])